Lambda und Falschluft oder Elektronik?! Leider bin ich ratlos
Hi zusammen,
Mein Vehikel: E46 325ti, manuell
Ich habe folgendes Problem (welches stellenweise sogar sehr eigenartig ist):
- Das Auto läuft unrund im Leerlauf. Die Drehzahl schwankt und fällt immer wieder auf bis zu 300 rpm.
- Das Auto geht stellenweise aus durch den Unrunden lauf.
- Stellenweise läuft das Auto aber auch wieder "recht stabil"
- Wenn ich beim Fahren auf die Kupplung trete, geht das Auto stellenweise aus oder hat eben einen unrunden lauf.
- Auto «verschluckt» sich stellenweise beim Fahren
Und jetzt wird es verrückt:
- Wenn ich fahre und auskoppel, dann schwankt die Drehzahl und auch der durchschnittliche Spritverbrauch schwankt zwischen 6-10 Litern. Es sieht aus als würde mein Kombiinstrument Party feiern.
- Wenn ich den LMM abhänge und auf die Bremse trete, nimmt das Auto kein Gas mehr an (?) – Hatte das schonmal jemand? Ist vermutlich eine andere Baustelle. Aktuell fahre ich ohne angeschlossenen LMM damit das Auto noch fahrbar ist.
Bisher gemacht:
- KGE
- LMM
- Faltenbalg und Unterdruckleitungen untersucht - dort konnte ich nichts feststellen (auch mit Bremsenreiniger nicht)
Nun wäre es ja noch:
- DISA (Klappern tut aber nichts am Motor) - Könnte davon auch noch ein Video beifügen
- Leerlaufregler(?)
- Seitenstrahlpumpe (wobei ich mir da auch nicht sicher bin, wenn ich den Schlauch aus dem Faltenbalg herausziehe und prüfe, habe ich ein Unterdruck drauf)
- Sensoren (?) Hatte ich bei der Suche in Foren immer wieder gelesen aber keine Ahnung
Hatte jemand schonmal so ein Problem?
Laut Fehlerspeicher:
Lamba Indikator 1 und 2
Lamba Spannung
Zentrale Motorelektronik
Gemischaufbereitung
Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Ganz viele Grüsse
Nihi
Edit: Leider wird das Video nicht angenommen. Beim fahren im ausgekoppelten Zustand tritt die oben beschriebene Situation aus... eigentlich doof dass das Video nicht angehängt werden kann. Ist wirklcih verrückt wie das aussieht
43 Antworten
Zitat:
@lappy67 schrieb am 13. Juli 2024 um 19:1:09 Uhr:
Warum da Blindstopfen drauf kommen, keine Ahnung.
Weil da sonst massiv Falschluft gezogen wird.
So habe ich das nicht gemeint. Meinte eher warum mach man da überhaupt Anschlüsse dran und verschließt sie dann wieder?
Zitat:
@lappy67 schrieb am 14. Juli 2024 um 09:53:01 Uhr:
So habe ich das nicht gemeint. Meinte eher warum mach man da überhaupt Anschlüsse dran und verschließt sie dann wieder?
Das kann verschiedene Gründe haben, manchmal fertigungstechnische, weil man ja aus Hohlräumen den Gusssand wieder rausbekommen muss, manchmal weil Fahrzeuge mit anderer Ausstattung da irgendwas angeschlossen haben, die Motoren werden ja oft auch in vielen Fahrzeugen verbaut...
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 13. Juli 2024 um 12:26:26 Uhr:
Die Frage ist, ob der Kleber das wirklich abdichtet. Tut er es nicht, wird Falschluft gezogen.Ansonsten ist dieser Anschluss nicht unnötig. Der Motor wurde auch in anderen Fahrzeugen verbaut.
Das habe ich auch nochmal getestet. Habe den Schlauch von der Förderpumpe auf den verklebten Stutzen drauf gedrückt und versucht reinzublasen (mit dem Mund ... und ja wir reden hier immer noch übers Auto 😁). Keine Chance. Das Ding scheint zugeklebt zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Restlaufzeit schrieb am 13. Juli 2024 um 13:34:23 Uhr:
Der Stecker gehört zum elektropneumatischen Ventil der Sekundärlufteinblasung, diese wurde anscheindend "still gelegt". Die Sekundärlufteinblasung wird nur zum schnelleren Aufwärmen des Katalysators benötigt, d.h. nach einem Kaltstart. Für den normalen Fahrbetrieb brauchst Du sie nicht.
Beim prüfen der Sicherungen ist mir aufgefallen das die grosse Sicherung der Sek.Luftpumpe ebenfalls nicht drin war. Spricht also dafür das die abgehängt wurde.
Warum macht man das? Pumpe defekt und kein Bock auszutauschen?
Das kann auf jeden Fall von deinem Benzinfilter kommen. Ich habe gerade ein BMW da, der hat das selber Problem, lief nicht richtig, Motor rumpelte, ging manchmal aus.
Benzinfilter getauscht alles läuft.
Wenn der Filter dicht ist kommt vorne nicht mehr genug Sprit an und dann hast du alle möglichen Probleme...
Also bevor du weiter suchst, auf jeden Fall mal tauschen, denn das ist normale Wartung....
Alles klar. Dann schaue ich mir den Filter noch an. Eben mal gegoogelt sympthome würden auch passen.
was mir dazu noch in den Sinn kommt. Woher zieht der BMW seine Daten um im Kombi-instrument den aktuellen Verbrauch anzuzeigen (also nicht die digitale Anzeige im Bordcomputer) sondern die "analoge" Anzeige unterhalb des Geschwindigkeitstachos? Dort habe ich ja auch das Problem dass der BMW ganz wirre Sachen anzeigt.
Grüsse
Nihi
Wenn Falschluft definitiv ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe für mageres Gemisch verantwortlich sein.
Auch der Kraftstofffilter, aber der wurde ja jetzt ausreichend oft erwähnt. 😉
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 14. Juli 2024 um 13:19:47 Uhr:
Wenn Falschluft definitiv ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe für mageres Gemisch verantwortlich sein.Auch der Kraftstofffilter, aber der wurde ja jetzt ausreichend oft erwähnt. 😉
Genau, wechseln und weitersehen... 😉
Guten Abend zusammen,
kurzes Update:
Habe heute den Kraftstofffilter getauscht. Kam leider die letzten beiden Wochen nicht dazu wegen dem Umzug meiner Freundin.
Es war tatsächlich noch der erste Kraftstofffilter aus dem Jahr 2001 verbaut 😁
Das Auto läuft nun signifikant besser. Auch wenn der BMW immer noch Drehzahlschwankungen hat, und beim Bremsen ausgeht.
Falschluft schliesse ich im Motorraum definitv aus. Haben Letzte Woche nochmals den Rauchtest gemacht wie aus dem Video von FlashbackFM. Diesmal mit einem Blasebalg den man normalerweise zum Schlauchboot aufpumpen einsetzt. Der hat auf jeden Fall ausreichend Power um genug Druck aufs System zu geben. Beide Tests haben keine Rauchentwicklung im Motorraum gezeigt.
Die Disa hatte ich dann auch noch schnell ausgebaut, rasselt nicht und die Klappe sitzt solide.
Nun kommt für mich noch folgendes in Frage:
- Der Unterdruckschlauch am Kraftstofffilter ist komplett hinüber. Aber da weiss ich wirklich nicht ob der so einen grossen Einfluss nehmen kann? - So oder so tausche ich den Morgen schnell aus
- Saugstrahlpumpe
Ansonsten bleibt dann ja wirklich nicht mehr viel übrig oder?
Ganz viele Grüsse
Nihi
Der Entlüftungsschlauch am Benzinfilter macht nicht viel im Motorlauf aus.
Was die Leerlaufschwankungen und das Ausgehen angeht, kann es sein, dass deine Verstelleinheit der Vanos und/oder die Magnetventile das Problem sind.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 26. Juli 2024 um 21:39:11 Uhr:
Der Entlüftungsschlauch am Benzinfilter macht nicht viel im Motorlauf aus.Was die Leerlaufschwankungen und das Ausgehen angeht, kann es sein, dass deine Verstelleinheit der Vanos und/oder die Magnetventile das Problem sind.
Vielen Dank.
Was genau macht der Unterdruckschlauch am Kraftstofffilter. Der müsste ja irgendwas steuern. Vielleicht stimmt der Steuerwert nicht mehr (weil Membran nicht korrekt öffnet und schliesst)?
Das Problem mit der L/100 km Anzeige im Kombiinstrument besteht immer noch (nicht das vom Boardcomputer). Das sieht für mich auch noch nach einem Regelproblem aus.
Mal sehen ob ich am Auto noch etwas mache. Mit dem neuen Kraftstofffilter lässt es sich wesentlich besser fahren und ich habe die Kiste ja nur noch 2 1/2 Monate.
Hast du bei der Disa diesen Test gemacht, ob die Membran noch gut ist? Finger auf das Entlüftungsloch halten, dann darf die nur bisschen zurück gehen und dann halten. Sowas in der Art.
Der steuert nichts, das ist ein Entlüftungsschlauch für eventuell austretende Gase aus dem Benzindruckregler der bei diesem Auto im Benzinfilter verbaut ist.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 27. Juli 2024 um 19:25:44 Uhr:
Der steuert nichts, das ist ein Entlüftungsschlauch für eventuell austretende Gase aus dem Benzindruckregler der bei diesem Auto im Benzinfilter verbaut ist.
Nene, darüber wird der kraftstoffdruck beim M52TU gesteuert, der M54 hat den Regler und Unterdruckanschluss unter dem Fahrzeug.
Kurz um Zweileitungssystem M52TU, Einleitungssystem M54.
Da kommen definitiv keine Kraftstoffdämpfe raus, und wenn doch, dann ist der Regler defekt.