Lambda und Falschluft oder Elektronik?! Leider bin ich ratlos

BMW 3er E46

Hi zusammen,
Mein Vehikel: E46 325ti, manuell

Ich habe folgendes Problem (welches stellenweise sogar sehr eigenartig ist):
- Das Auto läuft unrund im Leerlauf. Die Drehzahl schwankt und fällt immer wieder auf bis zu 300 rpm.
- Das Auto geht stellenweise aus durch den Unrunden lauf.
- Stellenweise läuft das Auto aber auch wieder "recht stabil"
- Wenn ich beim Fahren auf die Kupplung trete, geht das Auto stellenweise aus oder hat eben einen unrunden lauf.
- Auto «verschluckt» sich stellenweise beim Fahren

Und jetzt wird es verrückt:

- Wenn ich fahre und auskoppel, dann schwankt die Drehzahl und auch der durchschnittliche Spritverbrauch schwankt zwischen 6-10 Litern. Es sieht aus als würde mein Kombiinstrument Party feiern.
- Wenn ich den LMM abhänge und auf die Bremse trete, nimmt das Auto kein Gas mehr an (?) – Hatte das schonmal jemand? Ist vermutlich eine andere Baustelle. Aktuell fahre ich ohne angeschlossenen LMM damit das Auto noch fahrbar ist.

Bisher gemacht:
- KGE
- LMM
- Faltenbalg und Unterdruckleitungen untersucht - dort konnte ich nichts feststellen (auch mit Bremsenreiniger nicht)

Nun wäre es ja noch:
- DISA (Klappern tut aber nichts am Motor) - Könnte davon auch noch ein Video beifügen
- Leerlaufregler(?)
- Seitenstrahlpumpe (wobei ich mir da auch nicht sicher bin, wenn ich den Schlauch aus dem Faltenbalg herausziehe und prüfe, habe ich ein Unterdruck drauf)
- Sensoren (?) Hatte ich bei der Suche in Foren immer wieder gelesen aber keine Ahnung

Hatte jemand schonmal so ein Problem?

Laut Fehlerspeicher:
Lamba Indikator 1 und 2
Lamba Spannung
Zentrale Motorelektronik
Gemischaufbereitung

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

Ganz viele Grüsse
Nihi

Edit: Leider wird das Video nicht angenommen. Beim fahren im ausgekoppelten Zustand tritt die oben beschriebene Situation aus... eigentlich doof dass das Video nicht angehängt werden kann. Ist wirklcih verrückt wie das aussieht

43 Antworten

Also erstens hat die Lambdasonde hinter Kat nichts mit dem Motorlauf zu tun. Denn das ist eine Diagnosesonde. Selbst wenn die nicht vorhanden oder defekt ist, läuft der Motor normal.

Des Weiteren macht es überhaupt keinen Sinn, alle Lambdasonden zu wechseln, wenn eine defekt ist, man wechselt das was defekt ist.

Wenn ein Auto zwei Hauptlambdasonden vor dem Kat hat kann man natürlich beide wechseln, wenn eine defekt ist und man sich besser fühlt oder vermeiden will dass die andere in nächsten halben Jahr auch defekt geht. Aber die vorderen zu wechseln, weil die hintere defekt ist, macht keinen Sinn.

Den Fehler deine Lambdasonden betreffend, kannst du also vergessen was deinen schlechten Motorlauf angeht.

Ich würde nach wie vor vermuten dass du ein Falschluftproblem hast. Deswegen ist zuallererst mal mit einer Nebelmaschine zu prüfen, wie es mit Falschluft aussieht. Das ist bei diesem Autos oft ein Problem und man kann das nur mit einer gescheiten Vorrichtung testen.

Des weiteren, wann wurde denn das letzte mal der Benzinfilter gewechselt?

Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. Juli 2024 um 09:03:03 Uhr:


Also erstens hat die Lambdasonde hinter Kat nichts mit dem Motorlauf zu tun. Denn das ist eine Diagnosesonde. Selbst wenn die nicht vorhanden oder defekt ist, läuft der Motor normal.

Des Weiteren macht es überhaupt keinen Sinn, alle Lambdasonden zu wechseln, wenn eine defekt ist, man wechselt das was defekt ist.

Wenn ein Auto zwei Hauptlambdasonden vor dem Kat hat kann man natürlich beide wechseln, wenn eine defekt ist und man sich besser fühlt oder vermeiden will dass die andere in nächsten halben Jahr auch defekt geht. Aber die vorderen zu wechseln, weil die hintere defekt ist, macht keinen Sinn.

Den Fehler deine Lambdasonden betreffend, kannst du also vergessen was deinen schlechten Motorlauf angeht.

Ich würde nach wie vor vermuten dass du ein Falschluftproblem hast. Deswegen ist zuallererst mal mit einer Nebelmaschine zu prüfen, wie es mit Falschluft aussieht. Das ist bei diesem Autos oft ein Problem und man kann das nur mit einer gescheiten Vorrichtung testen.

Des weiteren, wann wurde denn das letzte mal der Benzinfilter gewechselt?

Sehe hier auch als vermutliche Ursache ein Falschluft Problem. Die Lambda Fehlerspeichereinträge sind meistens Folgefehler, da die Sonden versuchen das Gemisch nachzureglen und es dann nicht schaffen.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. Juli 2024 um 09:03:03 Uhr:


Also erstens hat die Lambdasonde hinter Kat nichts mit dem Motorlauf zu tun. Denn das ist eine Diagnosesonde. Selbst wenn die nicht vorhanden oder defekt ist, läuft der Motor normal.

Die Frage des TE war, was es mit dem Fehler auf sich hat. Dass die Monitorsonden den Motorlauf nicht beeinflussen ist vollkommen richtig. Hätte ich besser formulieren sollen.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. Juli 2024 um 09:03:03 Uhr:


Des Weiteren macht es überhaupt keinen Sinn, alle Lambdasonden zu wechseln, wenn eine defekt ist, man wechselt das was defekt ist.

Wenn ein Auto zwei Hauptlambdasonden vor dem Kat hat kann man natürlich beide wechseln, wenn eine defekt ist und man sich besser fühlt oder vermeiden will dass die andere in nächsten halben Jahr auch defekt geht. Aber die vorderen zu wechseln, weil die hintere defekt ist, macht keinen Sinn.

Dass man die Regelsonden nicht tauschen muss, weil eine Monitorsonde defekt ist, stimmt natürlich auch. Aber wenn eine Monitorsonde defekt ist, tauscht man sinnvollerweise gleich beide. Das empfehle ich generell bei Teilen, die paarweise verbaut sind. Man tauscht am Fahrwerk ja auch achsweise und nicht nur den einen Dämpfer, der ölt.

Zitat:

@cycroft schrieb am 11. Juli 2024 um 09:52:36 Uhr:



Sehe hier auch als vermutliche Ursache ein Falschluft Problem. Die Lambda Fehlerspeichereinträge sind meistens Folgefehler, da die Sonden versuchen das Gemisch nachzureglen und es dann nicht schaffen.

Die Sondenheizung ist sehr wahrscheinlich kein Folgefehler.

@flashbackfm

Volle Zustimmung....

Ähnliche Themen

So, nochmals danke für die vielen Antworten!

Am Wochenende schaue ich dann das ich so einen Rauchtest mit dieser Umfüllpumpe durchziehe. Denke das ist das einfachste um das Problem weiter einzuschränken.

Die Lambdas lasse ich dann einfach Lambdas sein. Auto kommt dann ja eh weg nach dem Sommer. Will halt noch in Balkan fahren mit der Mühle und da nervt das Fahrverhalten von Falschluft / abgehängtem LMM. Sind ja dann trotzdem noch 6k km

Ich erstatte dann bericht 🙂

Grüsse
Nihi

Hi zusammen,

ich habe mir das Auto zur Brust genommen und mit der selbstgebauten Nebelmaschine den Rauchtest durchgeführt.
Aus dem offenen Deckel zum Öl-nachfüllen kam rauch. Der Rest des Systems scheint dicht zu sein. Zumindest konnten wir keinen Rauch erkennen.

Aufgefallen ist aber dass der Stopfen welcher sich hinten an der Ansaugbrücke befindet, defekt war und draufgeklebt wurde (siehe Foto anbei). Die anderen beiden Stopfen scheinen gut auszusehen (habe mit der Nahaufnahme Handy rangefilmt) konnte sie nicht soeinfach entfernen und hatte Angst das sie auch angeklebt sind.

Als ich über den Stutzen drüber gefahren bin auf welchem sich der angeklebte Stopfen befand, konnte ich fühlen das in der Öffnung des Stutzens Material drin ist - vermutlich Kleber. Meine Frage, warum sind diese Stutzen da? Wenn dieser Stutzen einfach zugeklebt wurde, könnte das ja ansich a) nicht der Grund für Falschluft sein und b) wenn der Stutzen zugeklebt ist, welche negativen Effekte resultieren daraus?

Und dann ist mir noch etwas aufgefallen. Nämlich der nichtangeschlossene Stecker (siehe Bild 2) weiss einer von euch wo der hingehört? Bin vorhin erschrocken als ich den hab so baumeln sehen.

Viele Grüsse
Nihi

Stopfen Defekt
Stecker

Auch den Deckel beim testen wieder zugemacht ?

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 12. Juli 2024 um 18:22:43 Uhr:


Auch den Deckel beim testen wieder zugemacht ?

Yes. Sowohl offen als zu durchgetestet :/

Ich hatte übrigens mal gefragt und keine Antwort bekommen wie alt der Benzinfilter ist....

Zitat:

@llakcinon schrieb am 12. Juli 2024 um 20:02:34 Uhr:


Ich hatte übrigens mal gefragt und keine Antwort bekommen wie alt der Benzinfilter ist....

Ups, hatte das überlesen!
Also ich habe das Auto seit 3 Jahren. Ich habe ihn nie gewechselt. Also minimum 3 Jahre.

Meinst er bekommt nicht genug Sprit?

Zitat:

@nihi schrieb am 12. Juli 2024 um 15:48:29 Uhr:


Hi zusammen,

ich habe mir das Auto zur Brust genommen und mit der selbstgebauten Nebelmaschine den Rauchtest durchgeführt.
Aus dem offenen Deckel zum Öl-nachfüllen kam rauch. Der Rest des Systems scheint dicht zu sein. Zumindest konnten wir keinen Rauch erkennen.

Aufgefallen ist aber dass der Stopfen welcher sich hinten an der Ansaugbrücke befindet, defekt war und draufgeklebt wurde (siehe Foto anbei). Die anderen beiden Stopfen scheinen gut auszusehen (habe mit der Nahaufnahme Handy rangefilmt) konnte sie nicht soeinfach entfernen und hatte Angst das sie auch angeklebt sind.

Als ich über den Stutzen drüber gefahren bin auf welchem sich der angeklebte Stopfen befand, konnte ich fühlen das in der Öffnung des Stutzens Material drin ist - vermutlich Kleber. Meine Frage, warum sind diese Stutzen da? Wenn dieser Stutzen einfach zugeklebt wurde, könnte das ja ansich a) nicht der Grund für Falschluft sein und b) wenn der Stutzen zugeklebt ist, welche negativen Effekte resultieren daraus?

Und dann ist mir noch etwas aufgefallen. Nämlich der nichtangeschlossene Stecker (siehe Bild 2) weiss einer von euch wo der hingehört? Bin vorhin erschrocken als ich den hab so baumeln sehen.

Viele Grüsse
Nihi

Explizit hier nochjemand knowledge dass er / sie / es (wir sind ja politisch inkorrekt 😁) teilen möchte?

Viele Grüsse
Nihi

Die Frage ist, ob der Kleber das wirklich abdichtet. Tut er es nicht, wird Falschluft gezogen.

Ansonsten ist dieser Anschluss nicht unnötig. Der Motor wurde auch in anderen Fahrzeugen verbaut.

Zitat:

@nihi schrieb am 13. Juli 2024 um 11:21:17 Uhr:



Zitat:

@llakcinon schrieb am 12. Juli 2024 um 20:02:34 Uhr:


Ich hatte übrigens mal gefragt und keine Antwort bekommen wie alt der Benzinfilter ist....

Ups, hatte das überlesen!
Also ich habe das Auto seit 3 Jahren. Ich habe ihn nie gewechselt. Also minimum 3 Jahre.

Meinst er bekommt nicht genug Sprit?

Das kann auf jeden Fall von deinem Benzinfilter kommen. Ich habe gerade ein BMW da, der hat das selber Problem, lief nicht richtig, Motor rumpelte, ging manchmal aus.

Benzinfilter getauscht alles läuft.

Wenn der Filter dicht ist kommt vorne nicht mehr genug Sprit an und dann hast du alle möglichen Probleme...

Also bevor du weiter suchst, auf jeden Fall mal tauschen, denn das ist normale Wartung....

Der Stecker gehört zum elektropneumatischen Ventil der Sekundärlufteinblasung, diese wurde anscheindend "still gelegt". Die Sekundärlufteinblasung wird nur zum schnelleren Aufwärmen des Katalysators benötigt, d.h. nach einem Kaltstart. Für den normalen Fahrbetrieb brauchst Du sie nicht.

Die Stopfen gibt's bei M54 3 Stück. Warum da Blindstopfen drauf kommen, keine Ahnung.
Zum Kraftstofffilter läuft auch noch ein Unterdruckschlauch. Der geht auch gerne Mal kaputt oder fliegt ganz weg..

Deine Antwort
Ähnliche Themen