lahme Gasannahme 2.0 Diesel 170PS 8AT

Opel Insignia B

Ich finde den Wagen bisher in Punkto Preis-Leistung sehr gut und nutze ihn gerne als Geschäftswagenfahrer der ich bin.
Man hat aus Opel-Sicht ja die Quadratur des Kreises zu bewerkstelligen mit einer sportlichen Fuhrparktauglichen Limo um 40k. Das haben die schon summa summarum hinbekommen - so weit so gut und die Sachen die mich stören finde andere vielleicht gerade geil. Etwas zu weiche Lenkung bei schneller Autobahnfahrt und nicht ganz so komfortables Fahrwerk hätte ich ja theoretisch gegen Einwurf von Scheinen mit Flexride kontern können (habe ich nicht und ärgere mich schon bisschen - hoffe ich kann mir in paar Monaten noch selbst verzeihen).

Was ich jedoch wirklich schade finde ist diese um 1sek+x verzögerte Gasannahme sowohl beim durchtreten mit als auch ohne Kickdown.
Das wirkt so lahm, so wenig direkt, erinnert an ein Motorboot.
Beim Testen mit dem Vorführwagen des FOH stellte ich fest: Auch hier vergeht selbst im Sport-Modus eine gefühlte Ewigkeit, bis das Getriebe sich zum Herunterschalten entschließt. Der Tritt aufs elektronische Gaspedal wird damit erst mit spürbarer Verzögerung in Vortrieb umgesetzt. Das ist beim Volvo V90 T6 AWD, der auch einen Asin-Warner-Schaltautomaten verwendet, oder den Autos mit 8-Gang-Automatiken von ZF besser.

Wenn man sportlich aus der Kurve kommt muss man schon sehr voraussehend in der Kurve durchtreten um ihn nahtlos abmarschieren lassen zu können, was verkehrssituations- und fahrbahnbedingt eher zufällig also könnerisch sauber machbar ist und - ach - sowieso nervt, weil halt alles indirekte nervt bei Autos.

Wie empfindet ihr das?
Liegt das am Kennfeld des Pedals oder der "Denkzeit" der Getriebe- bzw Motorsteuerung?

Kann man da was machen?

Wie immer: jammern auf hohem Niveau, das ja aber Opel auch helfen soll kostenlos an Fahrerfeedback zu kommen.

Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@boschkoller schrieb am 29. August 2017 um 07:19:08 Uhr:


Vielleicht bin ich zu oberflächlich für ein Forum wie dieses. Ich bin technikaffiner Fahrer (Konsument).

Die Kritik bezieht sich nicht auf das Thema selbst, es bezieht sich auf die Art wie es geführt wird. "Die Gasannahme ist lahm/der Fahrstufenwechsel dauert gefühlt zu lange und ich schließe hier von einem auf alle" ist eine Aussage die rangiert auf der Ebene von "die Farbe gefällt mir nicht". Das hat glaube ich wegen Hoffnungslosigkeit des Unterfangens noch keiner so zur Diskussion gestellt.

Also... Argument weder qualifiziert noch quantifiziert, einfach was in die Runde geworfen, kein Anzeichen dafür Fehler im Fahrzeug oder auch in der eigenen Methodik auszuschließen. Klappt am Stammtisch bestimmt echt gut. Aber wo soll da der Unterschied zum Wald-und-Wiesen-Troll liegen?
Also statt gleich persönlich zu werden, belass es doch vorerst mal beim eigentlichen Thema. Wenn es dir unmöglich erscheint dein Anliegen zu qualifizieren oder zu quantifizieren, dann gehts scheinbar nicht um die Zeit für den Fahrstufenwechsel - oder die "lahme" Gasannahme, sondern um ... ja was eigentlich? Deine Meinung und dass sie über allen anderen Meinungen steht? Eine Beteuerung ist angesichts eines inhaltslosen Beitrags nicht viel wert, hier wird idR anonym geschrieben, entweder dein Beitrag beschreibt das Problem in einer nachvollziehbaren Art und Weise oder nicht.

Der eine oder andere der gleichen Sorte hat sich ja bereits hier eingefunden und ersinnt das Kapern des Themas, das tote Pferd ist wohl noch nicht tot genug.

Zitat:

Und was ich sage ist, dass das Delay von ich drücke das Gaspedal durch zu es passiert IRGENDWAS bei meinem jetzigen Wagen so groß ist wie ich es bisher noch nicht erlebt habe.
Ich lass dir letzt etwas Platz. Hier kannst du mich jetzt belehren dass es unterschiedliche automatische Getriebe gibt und dass ich bestimmt nie wusste ob ich gerade ein Auto mit Wandler, nasslaufendem DSG, oder ein sequentielles automatisiertes Schaltgetriebe unterm Hintern hatte.

Natürlich gibt es Unterschiede in der technischen Auslegung der Kickdown-Erkennung, diese variieren von Hersteller zu Hersteller und von System zu System. Und natürlich gibt es auch Systeme die anders oder schneller reagieren, aber

a) hat keiner behauptet dass "schneller" automatisch in jeder Situation richtig ist

b) sind sich selbst zerstörende Automaten auch nicht in deinem Sinne

c) wird das ja nicht mal quantifiziert

d) hast du deine Erwartungshaltung selbst ja noch nicht mal näher eingegrenzt, erwartest du Rennperformance oder soll es nur nicht stören?

Vergleicht man aber Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen, dann wird ein Wandlerautomatikgetriebe nie "sofort" den Fahrstufenwechsel einleiten, denn wie bereits geschrieben ist die Kickdown-Erkennung hauptsächlich ein Komfort-Kompromiss für Leute denen es gerade nicht schnell genug gehen kann. Dazu kommen Einflüsse durch das angesprochene adaptive Verhalten der Wandlersteuerung, d.h. die Erfahrung mit einem lässt nicht direkte Rückschlüsse auf alle zu, zusätzlich dazu ist die Gaspedalkennlinie eben stauchbar, ein fester Kickdown-Punkt also nicht realisierbar.

Also ja, wenn hier einer von einem Fahrzeug auf alle Fahrzeuge der Serie schließt, Behauptungen unbelegt in den Raum stellt und seine Meinung zur Messlatte erklärt... dann interessiert mich eigentlich nicht wenn mir in Folge mit Beteuerungen der eigenen Kompetenz unterstellt wird ich würde "die Leute belehren" und "von oben herab behandeln", der Fehler sitzt in dem Fall ja hinterm Steuer.

@ Ehle-Stromer
Das Skoda-Forum befindet sich übrigens dort, vielleicht kannste da die Wartezeiten für die AdBlue-Euro6-Nachrüstung diskutieren oder ob der Kaffee im Reparatur-Wartebereich beim Skoda-Händler wirklich so schlecht ist wie alle sagen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wie sollte man das Delay per Video festhalten?
Geschwindigkeit des Tachos ist gedämpft. Drehzahl ebenfalls. Nur die Beschleunigung sagt uns verlässlich was man objektiv (nicht subjektiv) spüren kann.
Und die muss man extern bestimmen.

und auf die Betätigung des Gaspedals synchronisieren... um das geht es ja letztlich.

Korrekt - aber da gibt's sicher auch eine OBDII App die Pedal Position zeitgleich mitloggen kann.

Auf die Schnelle ohne es getestet zu haben ob alle Funktionen enthalten sind:
https://play.google.com/.../details?...

Oder vielversprechender aber für paar Kröten:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.smartpilot.racett

Ach was... also ich lese da 0,5s von Tritt aufs Gaspedal zu Drehzahlsteigerung und Beschleunigung. 2.0CDTI AT8

Die Grafik enthält im Prinzip schon die möglichen Ursachen, nach denen man schauen müsste, wenn die Zeit deutlich zu lange wird. Einerseits muss die Drosselklappen/Gaspedalstellung sauber erkannt werden, andererseits muss Füllmenge des Getriebeöls und Temperatur den normalen Betrieb erlauben, sonst erfolgt kein Kraftschluss. Auch wenn ZF auf dem Getriebe steht, wird das nicht ohne seine Betriebsstoffe funktionieren.

Kann der FOH alles auch feststellen, ohne etwas schätzen zu müssen oder zu behaupten die wären alle so.

MfG BlackTM

Kickdown3-ca
Ähnliche Themen

Ich habe es es mal zur Selbstkontrolle gefilmt und dann gemessen. Es vergeht genau eine Sekunde bis sich was rührt (Drehzahl erhöht sich) und entsprechend noch eine Weitere Sekunde bis tatsächlich Forttrieb spürbar ist - dann aber schon mit entsprechend Power. Ist etwas indirekt das Ganze aber da es kein Sportwagen ist und die AT ansonsten hervorragend schaltet ist mir das auf lange Sicht egal.
Hätte ich bloß nicht während der Wartezeit auf meinem Insignia diesen 318d gehabt. Der hat halt von der Fahrleistungen her sehr überzeugen können. Dafür fand ich das Interieur mies wie immer bei BMW und auch ansonsten bin ich mit meinem neuen Lebensabschnittsgefährten zufrieden.

Eine vermeintlich steile These, die ich in Netz gelesen habe:
Nach der Einfahrzeit x würde sich das Automatikgetriebe anders verhalten. Dazu kann BlackTM bestimmt was sagen.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 29. August 2017 um 13:04:47 Uhr:



Zitat:

@BlackTM schrieb am 29. August 2017 um 12:56:45 Uhr:



@ Ehle-Stromer
Das Skoda-Forum befindet sich übrigens dort, vielleicht kannste da die Wartezeiten für die AdBlue-Euro6-Nachrüstung diskutieren oder ob der Kaffee im Reparatur-Wartebereich beim Skoda-Händler wirklich so schlecht ist wie alle sagen.

LOL

Black, du bist der Beste.
Wir sollten mal wieder ein Usertreffen machen 😁

Das beste Kommentar seit Wochen hier!!!!! Und absolut überfällig....

Sehr geil aber ihr lacht vielleicht hat er das Forum wirklich nicht gefunden

Zitat:

@boschkoller schrieb am 30. August 2017 um 12:50:17 Uhr:


Ich habe es es mal zur Selbstkontrolle gefilmt und dann gemessen. Es vergeht genau eine Sekunde bis sich was rührt (Drehzahl erhöht sich) und entsprechend noch eine Weitere Sekunde bis tatsächlich Forttrieb spürbar ist - dann aber schon mit entsprechend Power. Ist etwas indirekt das Ganze aber da es kein Sportwagen ist und die AT ansonsten hervorragend schaltet ist mir das auf lange Sicht egal.

Obige Grafik ist von einem nicht eingefahrenen Fahrzeug, ebenfalls kein Flexride und somit kein Sportmodus, sollte diesbezüglich also vergleichbar sein. Es war betriebswarm (s. Handuch S. 184). 0,5s gemessen gegen 2s gemessen ist schon ein drastischer Unterschied für die exakt gleiche Kickdown-Funktion. Das allseits beliebte Softwareupdate wäre ggf. auch einen Versuch wert.

Was du noch vergleichen könntest wäre die allgemeine Zeit für einen Fahrstufenwechsel unter Last per Wählhebelstellung "M", also im manuellen Modus während man beschleunigt "+" bzw. "-" betätigen. Wenn die Zeit für einen manuell angestoßenen Fahrstufenwechsel wesentlich kürzer ist (also näher an 0,5s) dann liegt die Ursache ggf. nicht im Getriebe, sondern eher Richtung Motor und Gaspedal. Dauert es immer noch 2 Sekunden, dann wohl eher im Wandler. Damit umgeht man auch evtl. Dämpfungen für Gaspedalstellung, Temperaturen (Motor-Kühlmittel, Getriebeöl) usw. Im Zweifelsfall fahr mal bei einem Getriebespezialisten vor und zeig dem das mal.

Zitat:

Eine vermeintlich steile These, die ich in Netz gelesen habe:
Nach der Einfahrzeit x würde sich das Automatikgetriebe anders verhalten. Dazu kann BlackTM bestimmt was sagen.

Um die Funktionsweise in der Einfahrphase ranken sich recht viele Gerüchte, teilweise aus Vergaser-Zeiten übernommen und ggf. schon lange obsolet. Ich kann keins davon so richtig bestätigen oder widerlegen. Widersprüchlich daran ist immer, dass man beim zugeschriebenen großen Unterschied doch plötzlich zwei Kriterien bräuchte um "gut" von "kaputt" zu unterscheiden. Was in der Einfahrphase auf jeden Fall passiert: alle Algorithmen, welche über die Fahrtstrecke gedämpft werden, laufen erst mal kurz nach Null los. Die mitteln die Werte, also einige Parameter ändern sich ggf. stärker als üblich. Das findet aber im weiteren Betrieb sowieso laufend statt und fällt nicht wirklich auf, praktisch müsste eine Fahrt auf Betriebstemperatur schon ausreichen.

Ich möchte nicht wissen wieviele Defekte zur Einfahrproblematik erklärt wurden.

Besondere Hinweise außer die auf Handbuch S. 168 angegebenen gibt es jedenfalls nicht seitens des Herstellers.

MfG BlackTM

Also hier wird ja gerade Äpfel mit Butter verglichen.
Wir machen einen Pedal Input messen daraus den Verzug und wissen dann über den kompletten Bereich Bescheid?
Wie sollte das gehen?
Im Bild wird aus ungefähr 40 bei ca 1500 reingetreten - sehe ich das richtig?
Demnach kommt vermutlich eine 3-2? Zurück in 1 geht es wohl nicht.
@boschkoller
Redet dem gegenüber einfach nur von seinem Verzug ohne überhaupt darzulegen aus welcher Geschwindigkeit, Gang und welcher Gangsprung danach erfolgt.
8-7? 8-5? 6-3? 4-3?
Also vllt solltet ihr euch erstmal bei einem Fahrzustand treffen bevor irgendwelche Zeiten verglichen und auf Ursachen getippt werden

Ich habe wie von BlackTM empfohlen im manuellen Mode getestet.

60 km/h bei laut Drehzahlmesser 18xx U/Min im 3. Gang.
Pedal ruckartig bis gegen den Kickdownschalter getreten ohne diesen zu bestätigen.

Phase 1: (mehrmals per Stoppuhr gemessen) zwischen 0,7s und 1 s passiert gar nichts

Phase 2: die Drehzahl geht leicht (um ca 500 U/Min) hoch und es erfolgt minimale Bescheinigung

Phase 3: die Drehzahl schnellt nach oben und man wird ruckartig ins Gestühl gepresst und der erwartete Forttrieb tritt anstandslos ein wie man es sich wünscht.

Von Pedal down bis Phase 3 vergehen rund knappe volle 2 Sekunden.

Den Delay zwischen Phase 2 und 3 erkläre ich mir laienhaft mit der Turboaufladung (ich höre dann auch ein Pfeifen wenn ab geht)

Der Kern des Problems ist also die Phase 1, wo rund 1Sek nichts passiert obwohl das Getriebe nicht überlegen muss was es schalten soll, denn wir bewegen uns nur im 3. Gang.

Ich weiß ja nicht warum der Hersteller das so gemacht hat, aber ich empfinde es als überflüssig, indirekt und undynamisch. Kann aber damit leben.

@boschkoller

Kannsr du mal ein kommentiertes Video machen?

Das ist echt schwer weil ich dann selbst nicht sagen kann wann ich das Pedal durchtrete. Bei den ersten versuchen die ich mit Kickdown gemacht habe war es einfacher. Ich habe einfach zwecks akkustischem Messpunkt so schell bis zum Bodenblech durchgetreten dass man es auf dem Video hört 🙂
In versuchen das zu ermöglichen ohne Kickdown - keine Chance - das Video ist nutzlos.
🙁 Ich bin wie man erkennt zwar ein erfahrener Vielfahrer aber meine Profession liegt fern ab der Verkehrstechnik. Daten aus dem Dateninface des Autos kann ich nicht ziehen.

Wenn wir also im festen Gang sind ist das Getriebe ja erstmal raus. Einfluss könnte der Wandler haben, aber da die Drehzahl nicht direkt beim Gasstoß hochschnellt scheint hier wohl die Überbrückungskupplung geschlossen.
Demnach bleiben eigentlich 2 Optionen warum er sich so verhält (wenn wir davon ausgehen dass es gewollt/kein Defekt ist):

1. Lastschlagdämpfung. Man gibt bewusst nur verzögert Moment frei um einen Schlag und anschließendes Schwingen des Antriebes zu vermeiden. Dafür kommt mir der Verzug allerdings noch immer zu lang vor.
2. Das überbeanspruchte Thema NOx Emissionen. Hohe NOx Emissionen ergeben sich ja aus sehr heißer Verbrennung - bspw niedrige Drehzahl hohe Last mager verbrannt. Der Insignia B ist ein "Nachkriegskind" (also nach Dieselgate) - der 318d nicht. Man könnte also bewusst langsam Drehmoment aufbauen (müssen) um eben diese NOx Emissionen zu begrenzen.
Das ist eigentlich ziemlich der erwartete Effekt dem VW bspw bei ihren Software Nachrüstungen dementiert, aber definitiv eintritt: Reduzierte Dynamik

@boschkoller
Und wenn du dir eine Art Anschlag hinter das Pedal klebst? Damit er bspw. nicht weiter als 95% kann und trotzdem noch ein Schlaggeräusch von sich gibt

Ein Defekt ist es nicht. Das verhielt sich bei dem Vorführwagen des FOH ebenso.
Meine Vermutung (siehe im Verlauf) ist auch dass es mit der Abgasreinigung zu tun haben könnte. Es ist es ja in der Tat ein Nachkriegskind aber mit einem Vorkriegsmotor der aufpoliert wurde.
Dann müsste ja aber das Phänomen theoretisch bei Insignia B Modellen mit manuellem Getriebe ebenfalls da sein, oder?

Opel braucht das Nox nicht zu begrenzen da der Insignia einen SCR Kat hat und mit AD Blue neu abgestimmt wurde. Übrigens der angebliche super moderne BMW 318 D hat nur ein Nox Kat daran kann es nicht liegen. Wenn es an der Kalibrierung vom Motor liegt würde ich es mit Sicherheit beim Opel beanstanden da es mit einen Update behoben werden kann , wobei mir die Verzögerung bei der Probefahrt nicht aufgefallen war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen