lahme Gasannahme 2.0 Diesel 170PS 8AT

Opel Insignia B

Ich finde den Wagen bisher in Punkto Preis-Leistung sehr gut und nutze ihn gerne als Geschäftswagenfahrer der ich bin.
Man hat aus Opel-Sicht ja die Quadratur des Kreises zu bewerkstelligen mit einer sportlichen Fuhrparktauglichen Limo um 40k. Das haben die schon summa summarum hinbekommen - so weit so gut und die Sachen die mich stören finde andere vielleicht gerade geil. Etwas zu weiche Lenkung bei schneller Autobahnfahrt und nicht ganz so komfortables Fahrwerk hätte ich ja theoretisch gegen Einwurf von Scheinen mit Flexride kontern können (habe ich nicht und ärgere mich schon bisschen - hoffe ich kann mir in paar Monaten noch selbst verzeihen).

Was ich jedoch wirklich schade finde ist diese um 1sek+x verzögerte Gasannahme sowohl beim durchtreten mit als auch ohne Kickdown.
Das wirkt so lahm, so wenig direkt, erinnert an ein Motorboot.
Beim Testen mit dem Vorführwagen des FOH stellte ich fest: Auch hier vergeht selbst im Sport-Modus eine gefühlte Ewigkeit, bis das Getriebe sich zum Herunterschalten entschließt. Der Tritt aufs elektronische Gaspedal wird damit erst mit spürbarer Verzögerung in Vortrieb umgesetzt. Das ist beim Volvo V90 T6 AWD, der auch einen Asin-Warner-Schaltautomaten verwendet, oder den Autos mit 8-Gang-Automatiken von ZF besser.

Wenn man sportlich aus der Kurve kommt muss man schon sehr voraussehend in der Kurve durchtreten um ihn nahtlos abmarschieren lassen zu können, was verkehrssituations- und fahrbahnbedingt eher zufällig also könnerisch sauber machbar ist und - ach - sowieso nervt, weil halt alles indirekte nervt bei Autos.

Wie empfindet ihr das?
Liegt das am Kennfeld des Pedals oder der "Denkzeit" der Getriebe- bzw Motorsteuerung?

Kann man da was machen?

Wie immer: jammern auf hohem Niveau, das ja aber Opel auch helfen soll kostenlos an Fahrerfeedback zu kommen.

Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@boschkoller schrieb am 29. August 2017 um 07:19:08 Uhr:


Vielleicht bin ich zu oberflächlich für ein Forum wie dieses. Ich bin technikaffiner Fahrer (Konsument).

Die Kritik bezieht sich nicht auf das Thema selbst, es bezieht sich auf die Art wie es geführt wird. "Die Gasannahme ist lahm/der Fahrstufenwechsel dauert gefühlt zu lange und ich schließe hier von einem auf alle" ist eine Aussage die rangiert auf der Ebene von "die Farbe gefällt mir nicht". Das hat glaube ich wegen Hoffnungslosigkeit des Unterfangens noch keiner so zur Diskussion gestellt.

Also... Argument weder qualifiziert noch quantifiziert, einfach was in die Runde geworfen, kein Anzeichen dafür Fehler im Fahrzeug oder auch in der eigenen Methodik auszuschließen. Klappt am Stammtisch bestimmt echt gut. Aber wo soll da der Unterschied zum Wald-und-Wiesen-Troll liegen?
Also statt gleich persönlich zu werden, belass es doch vorerst mal beim eigentlichen Thema. Wenn es dir unmöglich erscheint dein Anliegen zu qualifizieren oder zu quantifizieren, dann gehts scheinbar nicht um die Zeit für den Fahrstufenwechsel - oder die "lahme" Gasannahme, sondern um ... ja was eigentlich? Deine Meinung und dass sie über allen anderen Meinungen steht? Eine Beteuerung ist angesichts eines inhaltslosen Beitrags nicht viel wert, hier wird idR anonym geschrieben, entweder dein Beitrag beschreibt das Problem in einer nachvollziehbaren Art und Weise oder nicht.

Der eine oder andere der gleichen Sorte hat sich ja bereits hier eingefunden und ersinnt das Kapern des Themas, das tote Pferd ist wohl noch nicht tot genug.

Zitat:

Und was ich sage ist, dass das Delay von ich drücke das Gaspedal durch zu es passiert IRGENDWAS bei meinem jetzigen Wagen so groß ist wie ich es bisher noch nicht erlebt habe.
Ich lass dir letzt etwas Platz. Hier kannst du mich jetzt belehren dass es unterschiedliche automatische Getriebe gibt und dass ich bestimmt nie wusste ob ich gerade ein Auto mit Wandler, nasslaufendem DSG, oder ein sequentielles automatisiertes Schaltgetriebe unterm Hintern hatte.

Natürlich gibt es Unterschiede in der technischen Auslegung der Kickdown-Erkennung, diese variieren von Hersteller zu Hersteller und von System zu System. Und natürlich gibt es auch Systeme die anders oder schneller reagieren, aber

a) hat keiner behauptet dass "schneller" automatisch in jeder Situation richtig ist

b) sind sich selbst zerstörende Automaten auch nicht in deinem Sinne

c) wird das ja nicht mal quantifiziert

d) hast du deine Erwartungshaltung selbst ja noch nicht mal näher eingegrenzt, erwartest du Rennperformance oder soll es nur nicht stören?

Vergleicht man aber Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen, dann wird ein Wandlerautomatikgetriebe nie "sofort" den Fahrstufenwechsel einleiten, denn wie bereits geschrieben ist die Kickdown-Erkennung hauptsächlich ein Komfort-Kompromiss für Leute denen es gerade nicht schnell genug gehen kann. Dazu kommen Einflüsse durch das angesprochene adaptive Verhalten der Wandlersteuerung, d.h. die Erfahrung mit einem lässt nicht direkte Rückschlüsse auf alle zu, zusätzlich dazu ist die Gaspedalkennlinie eben stauchbar, ein fester Kickdown-Punkt also nicht realisierbar.

Also ja, wenn hier einer von einem Fahrzeug auf alle Fahrzeuge der Serie schließt, Behauptungen unbelegt in den Raum stellt und seine Meinung zur Messlatte erklärt... dann interessiert mich eigentlich nicht wenn mir in Folge mit Beteuerungen der eigenen Kompetenz unterstellt wird ich würde "die Leute belehren" und "von oben herab behandeln", der Fehler sitzt in dem Fall ja hinterm Steuer.

@ Ehle-Stromer
Das Skoda-Forum befindet sich übrigens dort, vielleicht kannste da die Wartezeiten für die AdBlue-Euro6-Nachrüstung diskutieren oder ob der Kaffee im Reparatur-Wartebereich beim Skoda-Händler wirklich so schlecht ist wie alle sagen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@boschkoller schrieb am 29. August 2017 um 10:06:41 Uhr:



Dieses Forum ist ja auch kostenloses Fahrer-Feedback für Opel.

Sollte man eigentlich annehmen. 🙂

Mich hat die "Gedenksekunde" meine A BiTurbo auch immer etwas genervt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich das mit der AT8 verbessert. Sicher, der Insignia ist eher auf komfortables Reisen ausgelegt, dann brauche ich aber auch keinen "Sportmodus" (mit Flexride) anbieten. Dass Wandler sehr wohl komfortabel als auch sportlich schalten können, zeigen andere Marken wie BMW oder MB.

Zitat:

@pk2011 schrieb am 29. August 2017 um 11:25:31 Uhr:


Mich hat die "Gedenksekunde" meine A BiTurbo auch immer etwas genervt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich das mit der AT8 verbessert. Sicher, der Insignia ist eher auf komfortables Reisen ausgelegt, dann brauche ich aber auch keinen "Sportmodus" (mit Flexride) anbieten. Dass Wandler sehr wohl komfortabel als auch sportlich schalten können, zeigen andere Marken wie BMW oder MB.

Mein Mann!
Gilt genauso für das Standardfahrwerk eines 3er BMWs - sportlich und komfortabel ohne elektronischen Schnickschnack.
Aber halt auch andere Preise.

Ist halt auch immer eine Frage des Geldbeutels.wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 5er BMW und einem insignia.würde ich den BMW vorziehen.Die meisten 5er Fahrer sind eh firmenfahrzeuge und geleast.kaum ein Privatmann legt 60000 Euro auf den Tisch des BMW Händlers.von daher würde ich sagen,erst Auto testen und dann kaufen.sonst hat man nachher das Gejammere.

Ähnliche Themen

Zitat:

@boschkoller schrieb am 29. August 2017 um 07:19:08 Uhr:


Vielleicht bin ich zu oberflächlich für ein Forum wie dieses. Ich bin technikaffiner Fahrer (Konsument).

Die Kritik bezieht sich nicht auf das Thema selbst, es bezieht sich auf die Art wie es geführt wird. "Die Gasannahme ist lahm/der Fahrstufenwechsel dauert gefühlt zu lange und ich schließe hier von einem auf alle" ist eine Aussage die rangiert auf der Ebene von "die Farbe gefällt mir nicht". Das hat glaube ich wegen Hoffnungslosigkeit des Unterfangens noch keiner so zur Diskussion gestellt.

Also... Argument weder qualifiziert noch quantifiziert, einfach was in die Runde geworfen, kein Anzeichen dafür Fehler im Fahrzeug oder auch in der eigenen Methodik auszuschließen. Klappt am Stammtisch bestimmt echt gut. Aber wo soll da der Unterschied zum Wald-und-Wiesen-Troll liegen?
Also statt gleich persönlich zu werden, belass es doch vorerst mal beim eigentlichen Thema. Wenn es dir unmöglich erscheint dein Anliegen zu qualifizieren oder zu quantifizieren, dann gehts scheinbar nicht um die Zeit für den Fahrstufenwechsel - oder die "lahme" Gasannahme, sondern um ... ja was eigentlich? Deine Meinung und dass sie über allen anderen Meinungen steht? Eine Beteuerung ist angesichts eines inhaltslosen Beitrags nicht viel wert, hier wird idR anonym geschrieben, entweder dein Beitrag beschreibt das Problem in einer nachvollziehbaren Art und Weise oder nicht.

Der eine oder andere der gleichen Sorte hat sich ja bereits hier eingefunden und ersinnt das Kapern des Themas, das tote Pferd ist wohl noch nicht tot genug.

Zitat:

Und was ich sage ist, dass das Delay von ich drücke das Gaspedal durch zu es passiert IRGENDWAS bei meinem jetzigen Wagen so groß ist wie ich es bisher noch nicht erlebt habe.
Ich lass dir letzt etwas Platz. Hier kannst du mich jetzt belehren dass es unterschiedliche automatische Getriebe gibt und dass ich bestimmt nie wusste ob ich gerade ein Auto mit Wandler, nasslaufendem DSG, oder ein sequentielles automatisiertes Schaltgetriebe unterm Hintern hatte.

Natürlich gibt es Unterschiede in der technischen Auslegung der Kickdown-Erkennung, diese variieren von Hersteller zu Hersteller und von System zu System. Und natürlich gibt es auch Systeme die anders oder schneller reagieren, aber

a) hat keiner behauptet dass "schneller" automatisch in jeder Situation richtig ist

b) sind sich selbst zerstörende Automaten auch nicht in deinem Sinne

c) wird das ja nicht mal quantifiziert

d) hast du deine Erwartungshaltung selbst ja noch nicht mal näher eingegrenzt, erwartest du Rennperformance oder soll es nur nicht stören?

Vergleicht man aber Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen, dann wird ein Wandlerautomatikgetriebe nie "sofort" den Fahrstufenwechsel einleiten, denn wie bereits geschrieben ist die Kickdown-Erkennung hauptsächlich ein Komfort-Kompromiss für Leute denen es gerade nicht schnell genug gehen kann. Dazu kommen Einflüsse durch das angesprochene adaptive Verhalten der Wandlersteuerung, d.h. die Erfahrung mit einem lässt nicht direkte Rückschlüsse auf alle zu, zusätzlich dazu ist die Gaspedalkennlinie eben stauchbar, ein fester Kickdown-Punkt also nicht realisierbar.

Also ja, wenn hier einer von einem Fahrzeug auf alle Fahrzeuge der Serie schließt, Behauptungen unbelegt in den Raum stellt und seine Meinung zur Messlatte erklärt... dann interessiert mich eigentlich nicht wenn mir in Folge mit Beteuerungen der eigenen Kompetenz unterstellt wird ich würde "die Leute belehren" und "von oben herab behandeln", der Fehler sitzt in dem Fall ja hinterm Steuer.

@ Ehle-Stromer
Das Skoda-Forum befindet sich übrigens dort, vielleicht kannste da die Wartezeiten für die AdBlue-Euro6-Nachrüstung diskutieren oder ob der Kaffee im Reparatur-Wartebereich beim Skoda-Händler wirklich so schlecht ist wie alle sagen.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 29. August 2017 um 12:56:45 Uhr:



@ Ehle-Stromer
Das Skoda-Forum befindet sich übrigens dort, vielleicht kannste da die Wartezeiten für die AdBlue-Euro6-Nachrüstung diskutieren oder ob der Kaffee im Reparatur-Wartebereich beim Skoda-Händler wirklich so schlecht ist wie alle sagen.

LOL

Black, du bist der Beste.
Wir sollten mal wieder ein Usertreffen machen 😁

Zitat:

@boschkoller schrieb am 29. August 2017 um 10:06:41 Uhr:


Dieses Forum ist ja auch kostenloses Fahrer-Feedback für Opel.

Das ist es sicherlich, es ersetzt allerdings nie z.B. eine Reklamation eines Mangels über die üblichen Kanäle.

Ich will weißgott keinem seine Meinung ausreden, aber man kann den Unterschied zwischen Fakt und Meinung eben nicht verschweigen. Man braucht auch keinen Dr.-Ing. um eine Meinung zu haben, aber eine Meinung als solche kennzeichnen hat zumindest in einem Diskussionsforum noch nicht geschadet. Praktisch jede Meinungsverschiedenheit die hier eskaliert beruht auf einem solchen Umstand.

Es gibt im Forum Fahrer die z.B. ihren Spritverbrauch optimieren, denen ist eine langsamere Kennlinie ggf. lieber als eine die häufiger hin- und herschaltet oder die werden das Problem ggf. nicht feststellen, weil es für sie nicht nachvollziehbar ist. Diese werden dann natürlich auch aus ihrer Erfahrung mit ihrem Fahrzeug heraus antworten. Wurde nie ein gemeinsamer Nenner gefunden/festgelegt, geht das endlos und es wird sich sinnfrei aufgerieben. Das gab es hier auch schon reihenweise, bis zum Verunglimpfen neuer Nutzer die einen Mangel beschreiben bzw. einfach nur etwas gegenteiliges Antworten. Das ist aus Sicht der Moderation inakzeptabel, insofern ist das Neuaufkommen solcher Brandherde hier eher unerwünscht und im Zweifelsfall wird eben die Frage nach den Details über die Meinung gestellt.

Ebenso gibt es Fehler an Motor oder Getriebe die eine Minderleistung erzeugen, welche das Getriebe ohne Fehleranzeige zu einem Fehlverhalten führen (auch massiv verzögerte Schaltvorgänge weil das Erreichen einer Mindestdrehzahl nicht erfolgt). Will man das Thema also sachlich diskutieren muss irgendwann Butter bei die Fische, sonst kommt nur Meinung A vs. Meinung B heraus.

MfG BlackTM

@BlackTM
Deine Ausführungen sehe ich erstmal komplett als richtig an.
Allerdings glaube ich er meinte konkret nicht, dass ihm die Automatik generell zu spät runterschaltet, sondern eben im Falle eines Pedal Inputs der zu einer Rückschaltung führt zuviel Zeit verstreicht bis die Schaltung tatsächlich erfolgt ist.
Heißt man verharrt für die gefühlte Sekunde bei 0 Beschleunigung (wenn man mal das aktuelle Bescheinigungslevel als Nulllinie ansieht).
Und dieser Effekt - so ehrlich muss man sein - kann aus Fahrersicht nie gewollt sein, noch als positiv empfunden werden. Optimum muss hier sein schnelle Schaltung und maximaler Komfort.
Und tatsächlich ist es so dass das BMW mit der ZF als auch mit der AW 8 Gang sehr sehr gut hinbekommt.

Die Schaltpunkte als solches sind natürlich Geschmackssache.

Während des Fahrstufenwechsels hat man außer der Gaspedalbetätigung natürlich nichts zu tun, diese Phase kommt einem verglichen mit einem Handschalter subjektiv immer länger vor. Das geht mir ganz genauso.

Praktisch ist es nur einem sehr geübten Fahrer möglich die 0-100km/h Zeiten der Automatikvariante zu unterbieten. Diese schafft die Zeit allerdings immer, auch bei ungeübten Fahrern. Bsp.: 2.0CDTI 125kW manuelles Getriebe 8,7s, Automatik 8,9s (Daten aus aktueller Preisliste S.43), d.h. 2 Zehntelsekunden Differenz innerhalb 8,9s über ... 2 oder 3 Schaltvorgänge? Es kann also so keine Rede von "der Gedenksekunde" sein, außer man findet die Vollgasstellung am Pedal nicht, der Schaltvorgang an sich ist deshalb keinen Deut langsamer. Ein wenig Zeit geht beim Zurückschalten per Kickdown noch drauf weil zuerst ermittelt wird ob der Motor die Last nicht auch ohne Fahrstufenwechsel bringen kann, das ist aber von der vorherigen Fahrsituation abhängig. Fährt man sowieso schon mit vielen Lastwechseln, geht das natürlich schneller - wie gesagt ist das auch adaptiv.

MfG BlackTM

So einfach ist es dann aber nicht. Es unterscheidet sich ja auch massiv ob ich aus Konstanfahrt oder aus Schub ins Pedal gehe..gerade aus Schub werden sich a) einige Trägheiten addieren und b) bewusst etwas gedämpft werden.
Aber aus der 0-100 Zeit auf das Ansprechverhalten (denn genau darum geht es ja) zurückzuführen ist nicht zulässig, das stellst du eigentlich selbst schon fest.
Unterm Strich bleibt aber dass es andere teils tatsächlich mit gleicher Voraussetzung hinbekommen. Ohne den Insignia B AT8 gefahren zu sein weiß ich was @boschkoller meint. Und kann mir sehr gut vorstellen dass er das als störend empfindet
Auch spricht er in meinen Augen permanent von seinem subjektiven Eindruck und stellt es nicht als Fakt für alle dar.

Bitte einfach noch einmal meinen Eröffnungspost lesen. Den Vorwurf dieser sei von Internet-Troll-Inhalt nicht zu unterscheiden weise ich zurück.

Kurzum: egal mit welchem Tempo man unterwegs ist - tritt man das Gaspedal schnell bis zum Anschalg (ohne den Kickdown auszuführen, ebenso mit Auslösen des Kickdownschalters) passiert min. eine volle reale Sekunde (und nicht etwa eine gefühlte) gar nichts. Ich kann sowas nicht mit einer Stoppuhr messen, das muss ich einräumen, um zu bestimmen ob es 1,8 oder so sind. Jedenfalls über eine Sekunde.
Mit "es passiert gar nichts" meine ich wirklich nichts. Keine Reaktion bei der Drehzahl, kein Runterschalten, ergo auch kein Forttrieb. Null Reaktion - Stille. Dann ruckartig setzt sich der Prozess und somit der Wagen in Bewegung. Das Schaltverhalten der AT8 im B gefällt mir ansonsten sehr. Nahtlos, schnell, ruckfrei, sinnvolle Fahrstufenwechsel.
Nur diese Bedenksekunden, die wie gesagt immer gegeben sind , egal bei welcher aktuellen Geschwindigkeit, die gefällt mir persönlich nicht und ich finde es schade, dass Opel das nicht anders abgestimmt hat oder abstimmen konnte. Das Ding heißt ja Grand Sport - nur mal so.
Ich weiß, dass ich keinen Sportwagen habe und Grand Sport sich auf die Karosserielinie bezieht, aber diese Bedenksekunden sind einfach ein zu langer Delay für meinen Geschmack. Wie das andere sehen habe ich zur Diskussion gestellt. Besonders gefragt sind hier Leute die den Wagen selbst fahren oder ihn mal getestet haben. Auch wer mit Automatiken in anderen Fahrzeugen diesbezügliche Erfahrungen kundtun kann ist aufgerufen sich zu äußern. Wer Menschen lediglich mitteilen möchte, dass er sie für blöd hält, braucht nicht schreiben oder zumindest nicht so viel.

Naja wesentlich über eine Sekunde bezweifel dann tatsächlich auch ich etwas 😁
Aber das ist gar kein Problem.
Gibt genug Apps wie diese:
https://play.google.com/.../details?id=com.intomethod.accelerometer

Einfach in eine Handyhalterung an die Scheibe pinnen und mal ein durchschnittliche Beschleunigung aus 80 loggen. Damit lässt sich sicherlich nichts wissenschaftlich betrachten...aber es wird reichen zu schauen wieviel Verzug tatsächlich auftritt.
Oder am besten die Fahrsituation loggen in der es dir subjektiv am längsten vorkommt denn es ist nicht eine Rückschaltung wie die andere.

Mit einer Angabe wie 1,8s kann man arbeiten (als Schätzung), im Sinne von andere dagegen vergleichen.
Per Stoppuhr würde ich auch nicht so recht hinbekommen, zum Zeitmessen eignen sich Echtzeit-Videos relativ gut, da man beim Abspielen die Zeiten stoppen kann oder aus dem Audio extrahieren kann, also als Hilfe für die eigene Auswertung oder um das Problem z.B. beim FOH zu erklären. Ist ja praktischerweise bei den meisten Smartphones enthalten. Ich werde mal bei Gelegenheit ein paar Messungen unternehmen, sofern es sich ergibt.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen