LAGUNA Grandtour 2005 - Armaturenbrett
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meinem Laguna (siehe Bilder).
Kann leider nicht mehr in die Ursprungspositon zurückgebogen werden!
Hab auch bereits mit dem Kundenservice von Renault Österreich Kontakt aufgenommen,
da dies meiner Meinung nach ein Qualitätsproblem ist (kein Verschleissteil oder ähnliches),
wurde dort aber abgewimmelt.
Was kann ich noch tun?
Wie könnte man das reparieren?
Bin für jede Hilfe dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Hatte das gleiche Problem bei meinen Laguna
und habe es wie folgt sehr gut gelöst.
Ich habe das aufgewölbte Teil mit einem sehr gutem Teppichkleber
(Hitze und Frostbeständig) angeklebt und anschließend einen
Hohlwulst Biese-Keder 5x10mm Schwarz eingezogen.
Sieht gut aus und hält perfekt.
38 Antworten
Ich muss das Thema nochmal anfassen....
Hat jemand aktuell das gleiche Problem und kann eine detaillierte Hilfe oder Lösung anbieten?
Ich merke, ich bin nicht alleine mit dem Problem. Mich nervt das sich wölbende Armaturenbrett auch total.
"Hohlwulst Biese-Keder 5x10mm Schwarz" bedarf auch bei mir einer gewissen genaueren Erläuterung...
Danke schon mal vorab!
heute fiel mir zufällig ein Stück Kantenschutz Keder in die Hand und ich habe das einmal über die Kante geschoben und in den Schlitz gedrückt. Für das kleine Stück (6 cm) hielt das richtig gut. Ich habe mir jetzt ein längeres Stück bestellt und werde berichten. Zusätzlich werde ich noch doppelseitiges Klebeband unter das Leder zur Unterstützung kleben. Möglich das sich das nach einer Weile wieder etwas löst, ist aber besser als nichts.
Ähnliche Themen
Bin gespannt! Drücke die Daumen! Habe hier sowas liegen und werde mich bei Zeiten auch an das Thema setzen...
ich halte euch auf dem laufenden und werde Bilder machen. Ich habe letztens einen Urlauber aus Leipzig angesprochen, bei dem das auf beiden Seiten richtig extrem hochgezogen war. Da ich meinen Laguna noch ein paar Jahre fahren will (keine technischen Mängel) liegt mir viel an einer Lösung.....
@flamer7132 ... ich denke mit dem Keder, den du hast wird das nicht viel bringen. Wenn alles geklappt hat, poste ich den Link zum Keder
Hallo Freunde der gepflegten Armaturenabdeckung!
Ich habe mich jetzt durchgerungen, mich dem Thema anzunehmen.
Den bebilderten "Hohlwulst-Biese, Keder" (hatte 1m online bestellt) habe ich ohne Probleme - und, ganz wichtig - ohne zu kleben, an die hochgewölbte Abdeckung, dort in die Kerbe, gelegt und die Abdeckung runtergedrückt, so dass der Keder eingerastet ist. Hat mich ca. 15 Minuten gekostet und hält wunderbar.
Materialkosten 6,10 € inkl. Versand.
Jetzt seid Ihr dran :-)
sauber gemacht.. kannst du mir den Link vom Keder bitte per PN schicken? Ganz verstanden habe ich das trotzdem noch nicht wie du das gemacht hast. Wird die Abdeckung jetzt von dem Flachen Teil am Keder gehalten? Hast du noch etwas abgeschnitten oder verschwindet der Keder fast vollständig.
Grüße Helge
Die Abdeckung wird von dem rundlichen Teil des Keders gehalten. Das Flache teil zeigt nach oben.
Auf Foto 10/11 sieht man die Kerbe der schwarzen Schaumstoffabdeckung, in die man das runde Teil des Keders anbringt, sehr gut.
Den Keder habe ich mit einer Schere geschnitten, nach dem ich abgepasst habe, wieviel ich tatsächlich benötige.
1 Meter Keder ist völlig ausreichend und es bleibt noch bisschen Rest übrig.
PN ist raus :-)
alles klar danke.. damit hast du wohl vielen geholfen... Hoffentlich hält es ne Weile, ansonsten immer wieder mal nachpressen :-)
Hast du seit dem auch so ein leichtes Knarren bei Unebenheiten @flamer7132?
Ansonsten ist die Idee gut und funktioniert super. 2x 40cm reichen vollkommen und das Zeug gibt's bei jedem Sattler für'n Euro.
Ein zusätzliches Knarren habe ich, seit dem ich den Keder drinne habe, nicht festgestellt. Dass die Armaturen an sich hin und wieder Geräusche von sich geben, ist jetzt aber auch nichts Neues... ;-)
bei mir funktioniert das so leider nicht. Die Spannung auf dem Kunstleder ist so hoch, dass es immer wieder rausgedrückt wird. Ich werde Montag mal zum Sattler fahren und das ordentlich kleben lassen. Muss ja nur irgendwie 4 Jahre halten. Schade
Schade :-(
Könnte mir eventuell vorstellen, dass ein größerer Durchmesser vom Keder (dem runden Teil) die Spannung besser hält? Ansonsten vielleicht mit beidseitigem Klebeband traktieren... wäre jetzt so mein zweiter Gedankengang.