Läuft kurz und geht wieder aus

Mercedes SLK R170

Moin,
Ihr wäre über Hilfe oder andere Sichtweisen dankbar, komme gerade nicht mehr weiter.

Helfe einem Bekannten mit seinem 230Komp 197ps.

Folgendes Fehlerbild hatten wir:
Schlüssel direkt umdrehen und starten, Auto läuft/sägt im Leerlauf und geht nach 5-10sec aus. Wenn man mit dem Gaspedal hilft läuft er ca. 15sec. Wenn man die Zündung etwas länger anlässt und dann versucht zustarten, dreht der Anlasser aber keine Zündung.
Kein WFS im Kombi Display

Was wurde bisher gemacht,
-Kurbelwellensensor neu
-Steuergerät zur prüfen und Reparatur (Brücke und Lötstellen)
-k40 geprüft
- komplette Ansaugung demontiert TLE gerreinigt, Anlasser geprüft, alle Unterdruckleitungen
- Drosselklappenmotoren auf Öl geprüft, nix drin
- Ölstoppkabel ist verbaut

Da ich eher aus der BMW und VWAG Ecke komme ist leider keine Diagnose vorhanden.
Meines Wissens Blockierte kein Fehler dieses Startverhalten.

Wäre über jeden Tipp oder rege Diskussion sehr dankbar.

49 Antworten

Danke für die Blumen, aber haben erst angefangen.

Leider haben wir auch Wasser im Beifahrer Fussraum gefunden, und das nicht wenig…
Werden jetzt wohl Sitze und Mittelkonsole ausbauen
Denken dass es durch die Lüftung kommt

Langsam glaube ich der Vorbesitzer wollte das Auto einfach loswerden und wusste über alles bescheid.

Hej, dann sind die Wasserabläufe vorne zu! Scheibenwischerarme abziehen und Abdeckung demontieren! Dann sieht man schon was los ist! Die Abläufe enden unsichtbar hinter den Kotflügel Radhausschalen. Diese am besten auch gleich demontieren und den Dreck entfernen!

Danke für den Tipp aber die Abläufe waren frei, die Dichtung unten an der Scheibe war hin und dadurch ist es direkt in die Lüftung gelaufen. Gibt hier keinen Abweiser der das Wasser führt.

Für Garantieanspruch beim Reperaturdienst musste der EEProm Fehler von MB ausgelesen werden. Hierbei ist rausgekommen dass es ein Fake-Kabelbaum ist. Schön mit Label und Symbolen kopiert.

Also kann hier auch der Fehler liegen

So, wollte hier noch eine Rückmeldung mit Lösung geben.

Es war wie vermutet das Steuergerät. Der Defekt war aber so groß/aufwendig, das leider ein anderes Steuergerät her musste. Im EEProm waren Speicherbereiche defekt die nicht mehr gelesen werden konnten, somit klappte direkt klonen auch nicht.
Kann nur jedem für die Unterstützung danken.
Mein Fazit, kaufe erst einen guten Diag.-Tester und dann das Auto, somit wären viele Probleme vorab anders angegangen worden.
Der MSG-Reparatur Dienst hat am Ende auch sehr hilfsbereit unterstützt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sixles67 schrieb am 10. Oktober 2024 um 11:30:40 Uhr:


Hej, dann sind die Wasserabläufe vorne zu! Scheibenwischerarme abziehen und Abdeckung demontieren! Dann sieht man schon was los ist! Die Abläufe enden unsichtbar hinter den Kotflügel Radhausschalen. Diese am besten auch gleich demontieren und den Dreck entfernen!

Kurze Frage hierzu. Da sich der R170 die Basis mit dem W202 teilt, hat der SLK zentral im Wasserkasten auch einen dritten Ablauf?

Bei meinem damaligen W202 waren beide äußeren frei. Bei einem Dauerregen damals reichten diese aber nicht mehr alleine aus und das Wasser staute sich bis zur Unterkante der Ansaugöffnung der Innenlüftung bzw. schwappte dann beim Anfahren auch über den Innenlüfter rein in den Beifahrerfußraum. Desaster. 🙁

Ursache war damals, dass genau dieser Zentralablauf an der Motorspritzwand dermaßen verstopft war, dass da nichts abfließen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen