Läuft kurz und geht wieder aus

Mercedes SLK R170

Moin,
Ihr wäre über Hilfe oder andere Sichtweisen dankbar, komme gerade nicht mehr weiter.

Helfe einem Bekannten mit seinem 230Komp 197ps.

Folgendes Fehlerbild hatten wir:
Schlüssel direkt umdrehen und starten, Auto läuft/sägt im Leerlauf und geht nach 5-10sec aus. Wenn man mit dem Gaspedal hilft läuft er ca. 15sec. Wenn man die Zündung etwas länger anlässt und dann versucht zustarten, dreht der Anlasser aber keine Zündung.
Kein WFS im Kombi Display

Was wurde bisher gemacht,
-Kurbelwellensensor neu
-Steuergerät zur prüfen und Reparatur (Brücke und Lötstellen)
-k40 geprüft
- komplette Ansaugung demontiert TLE gerreinigt, Anlasser geprüft, alle Unterdruckleitungen
- Drosselklappenmotoren auf Öl geprüft, nix drin
- Ölstoppkabel ist verbaut

Da ich eher aus der BMW und VWAG Ecke komme ist leider keine Diagnose vorhanden.
Meines Wissens Blockierte kein Fehler dieses Startverhalten.

Wäre über jeden Tipp oder rege Diskussion sehr dankbar.

49 Antworten

Auf nachfragen wurde ihm gesagt, das muss erst bei MB eingebaut werden. Fehler löschen nur mit SD oder
Xentry

MB nimmt schon 150€ nur fürs Fehler auslesen

Wenn die ihn nicht löschen können kann das MB auch nicht. Da ist ein Hardwarefehler. Schaut halt mal ob ihr an xentry kommt und schreibt ecu.de an...

Das dachte ich mir auch. Werde hier ich weiter berichten wie es ausgegangen ist, wird nur etwas dauern.

Pumpen Test hat auch Nix ergeben, 10l Kanister war nach ca. 5min voll

Moin, kurzer Zwischenstand
Haben jetzt ein Launch Elite zum auslesen. Aber wer hätte es gedacht, kommen die gleichen Fehler wie beim "billig" Tester nur halt mit Mercedes spezifischem Fehler Code. Und weiterhin nicht löschbar

Der Laden windet sich gerade mit den Aussagen zur Reparatur ... Garantie nur bei Einbau durch Fachbetrieb, usw.
Leider hat mein Bekannter nicht per PayPal bezahlt, hätte dort direkt einen Fall eröffnet.

Ähnliche Themen

So gestern anderes geklontes Steuergerät eingebaut … gleiche Fehler. Haben auch nochmal alle Kontakte an k40 nachgelötet
Hat jemand einen Stromlaufplan mit dem man evtl die Leitung verfolgen kann

@Baxter_84 ,
klar könntest du von mir Stromlaufpläne haben. Fragt sich nur welchen. Es gibt Hunderte. waltgey@gmx.de.

Wenn der SLK nach dem welchseln der Verkabelung nicht gelaufen ist, dann wohl auch vorher nicht. Ein wechseln des Kabelbaums war schon ein Fehler. Es geht bei der Verölung nur um zwei Kabel. Vermutlich lag ein anderer Grund vor. Der wird aber nicht zu klären sein.Das behält der Vorbesitzer bei sich und sagt nichts.

Aber nochmal. Wo sind die Fotos der Fehlermeldungen. Jetzt mit dem „neuen“ Steuergerät mit den „alten„ Fehlern. Muss man dir alles aus der Nase ziehen. Wir haben hier kein Ratespiel. Dir ist sicher nicht klar, dass der Fehlercode an sich wenig aussagt. Der Fehlercode muss im Kontext interpretiert werden.
Grüße waltgey

Der EPROM ist nach wie vor Thema....was auch immer da geklont wurde.

Moin, tut mir leid.
Habe eine Lese/Rechtschreibschwäche, daher machen meine Antworten etwas komischen Sinn oder der Kontext ergibt wenig Sinn.

Der Kabelbau wurde beim Vorbesitzer gewechselt, ob er vorher nicht lief keine Ahnung. Laut dessen Angaben wurde er Eingewintert und in Frühjahr ging er nicht mehr an.

Fotos der Fehler Meldungen habe ich keine, da mein Kollege in dem Fall „speziell“ ist.

Es sind 1:1 die identischen Fehler.
P2041-01 & 02 & 04

Stromlaufplan wäre nur der Teil interessant, der von/zum MSG geht
Vielleicht ist hier ein Kabel defekt

Kann das durch ein defektes Relais im k40 kommen? Bzw. Brauch der das zum Starten

Laut Multimeter haben alle Relais Durchgang wenn die geschlossen sind, die Wicklungen ziehen auch an

Zitat:

@MxD schrieb am 7. Oktober 2024 um 15:05:29 Uhr:


Der EPROM ist nach wie vor Thema....was auch immer da geklont wurde.

@Baxter_84 ,
Ok, alles gut.
Jetzt erstmal zu den Fehlermeldungen. Die kommen vom sogenannten Sicherheitsrechner. Das ist unabhängig vom Funktionrechner.
Unglaublich, dass diese Fehler an beiden Motorsteuerungen auftreten. Bitte nochmal bestätigen, ob das tatsächlich so ist.

Schreibe mir eine email an waltgey. Dann klären wir, was das genau für ein SLK ist, dann bekommst du die Pläne.
Grüße waltgey

Img

Wenn tatsächlich ein anderes MSG verbaut wurde, geproggt auf das tatsächliche Fahrzeug inkl. FIN dann kriegt eventuell das Teil keinen Strom.

Frage: wer hat das wie geklont?

Geklont wurde es auf Garantie beim Reperaturdienst.

Glaube auch mittlerweile dass da irgendwo der „Kabel“Wurm drin. Dank waltgey, werde ich die nächsten Fehlersuche auf die Verkabelung des MSG richten.

Von dem Reparaturdienst deren ein MSG mit Fehlern sendet? Wer hat das neue MSG besorgt? Wie gesagt, ein eprom Fehler ist nicht ohne, da sind die speziellen Infos zur fin drin.

Die Pläne nutzen gar nichts wenn man nicht die Spannungen und Prüfroutinen des wis hat. Woher willst du wissen was du da misst?

Das dein Kumpel keine Fotos rausrücken will mag übrigens speziell sein, ich finde es langsam bemerkenswert.

So nachdem wir jetzt erstmal die ersten Kabel nach Farben und Pins geprüft haben, jede Sicherung und Kontakt gezogen und neu verbunden haben stellt sich folgende Fehler mit dem neuen und alten MSG.

Starten, Motor dreht bis 800, fällt bis 700 dreht auf 1000, fällt wieder auf 700 und dreht dann bis 1400
Danach geht es aus.

Zitat:

@Baxter_84 schrieb am 9. Oktober 2024 um 22:02:01 Uhr:


So nachdem wir jetzt erstmal die ersten Kabel nach Farben und Pins geprüft haben, jede Sicherung und Kontakt gezogen und neu verbunden haben stellt sich folgende Fehler mit dem neuen und alten MSG.

Starten, Motor dreht bis 800, fällt bis 700 dreht auf 1000, fällt wieder auf 700 und dreht dann bis 1400
Danach geht es aus.

Daß geht innerhalb eines Tages bei 50 Kabeln und ohne Prüfroutinen? Respekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen