Längsträger vorne links "aufgebläht"

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

mein alter Kleiner (Corsa B 1,4 1994) muss wieder zur HU (05/2023), deshalb hab ich ihn mal in einer Werkstatt (nicht meines Vertrauens) auf die Bühne nehmen und durchschauen lassen.

Auf den Längsträger (vorne links) wurden vor ca. 13 Jahren mal von einer anderen Werkstatt ein paar Bleche drauf geschweisst und mit Unterboden zugeschmiert.

Jetzt sieht man leider, dass sich der Träger etwas weiter hinten "aufgebläht" hat. Nach meinen bisherigen Recherchen hier im Forum ist dies ein Zeichen für ein baldiges Ende des Trägers.

Durch den TÜV wird man damit nicht mehr kommen - oder?
(Ich hab nur eine Fahrleistung von max 2000-3000km im Jahr. )

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich es machen lasse?

Außerdem suche ich eine gute Werkstatt / Karossieriebauer im Raum Stuttgart (701xx).
Freue mich auf Empfehlungen :-)

Dazu stehen noch die Bremsscheiben/Beläge der Vorderbremsen an. Scheinbar zu viel Rost durch zu wenig Bewegung. Kann ich selber leider auch nicht einschätzen ;-/

Die restlichen Punkte auf der Liste der Werkstatt waren:
- Ventildeckeldichtung undicht
- Bremse hinten links fest
- Federbeinlager vorn links Geräusche
- Bremskraftregler fest
- Handbremse Leerweg hoch
- Motor/Getriebe ölfeucht
- Letzter Ölwechsel vor 2 Jahren
- Bremsflüssigkeit - letzter Wechsel vor 3 Jahren

Alles zusammen rechnet die Werkstatt mit ca. 1500-1700 Euro :-(

Freue mich auf Feedback, Empfehlungen und Tipps!
Besten Dank!

87 Antworten

Normal bekommt man die Bremse nicht schön freigefahren, da der Rost auf dem Belag sitzt. Bis man den Rostbelag vom Klotz runterbekommt dauert das und die chance die Bremse zu überhitzen ist groß.
Bewährt hat sich das wässern der Bremse.
Bremsscheibe beidseitig durch die Löcher der Felge nass machen. Sprühflasche oder Wasserschlauch.
Losfahren und bremsen.
Scheibe wieder wässern. Das Wasser darf nicht sieden auf der Scheibe, sonst ist der Schmutz festgebacken und läßt sich nicht abspülen. Normal reicht eine Bremsung aus 20km/h.
Öfters wiederholen bis die Scheibe nicht mehr schmutzig wird.
Dann ist der Belag sauber und man kann die Scheiben wieder blank bremsen. Zur Not nach dem freibremsen und abkühlen der Bremsanlage das wässern wiederholen.
Vorsicht! Durch den Wasserfilm ist die Bremswirkung eingeschränkt.
Normal wird die Scheibe am Anfang eher rostrot, dann wird der Schmutz immer schwärzer.
Am besten geht das auf einem Bremsenprüfstand. 2 Personen wässern links und rechts, einer bremst.
War bis jetzt die beste Methode verrostete Bremsscheiben zu retten, vor allem bei langstehenden Gebrauchtfahrzeugen ohne die Scheiben abzudrehen oder zu wechseln.

Kaltes Wasser auf warmer Scheibe?Keine gute Idee,danach brauchst eh neue Scheiben weil Sie krumm sind..

Warme Scheibe, wenn man sich an die Anwendungshinweise hält, maximal 90Grad, sonst siedet das Wasser!!
Da verzieht sich keine Scheibe!!
Steht genau in der Anweisung. Nochmals wässern nach dem Freibremsen, wenn nötig, nerst nach dem Abkühlen. Steht auch beschrieben.
Verzugsgefahr gleich null.
Schon über 100 mal praktiziert

Vielen Dank für die Hinweise.

Da wäre wohl ein Infrarotthermometer ganz praktisch. Hätte nicht gedacht, dass Bremsscheiben so empfindlich sind. Hab angenommen, dass da ja durchaus auch mal kaltes Eis-/Regenwasser hoch spritzt und dann auf einer heißen Scheibe schlicht verdampft - ohne diese zu verziehen. Man lernt nie aus ;-)

Ähnliche Themen

Und du weißt genau wann die Scheibe max. 90 Grad hat ja?
Ich sag die Gefahr das du damit die Scheiben verzeihst,sind sehr hoch!

Wenn ich richtig aufgepaßt habe, siedet Wasser bei 100 Grad. Und wenn man nicht blind ist kann man das sehen, ob die Scheibe trocken ist oder noch feucht. Geht ohne Thermometer und ist ziemlich genau.

Wenn man leicht gefühlvoll ist sehe ich da auch kein so großes Risiko. Ich höre von dem Tipp, die Bremsscheiben mit Wasser zu benetzen zum ersten Mal und finde ihn ganz gut/wert das bei Bedarf mal zu testen. So schnell werden Bremsscheiben bei paar Probebremsungen nicht extrem heiß.
Man sollte aber auch aufpassen weil die Bremswirkung bei nasser Scheibe evtl. leicht verzögert kommt.

Hab ja geschrieben, bremsen aus 20km/h, nicht aus 120 oder 200 km/h.
Die Scheibe wird sehr schnell heiß, selbst aus 1x aus 20 km/h.
Bremsenprüfstand läuft zwischen 7 und 15 km/h.

Ich werde es im Laufe der Woche mal an einem ruhigen Abend versuchen.

Noch eine Frage zu den Scheiben:
Ist dieser "Rostrand" außen und innen "normal".

Hab heute beim Spazieren gehen mal ein paar Autos auf die Scheiben geschaut und solche Ränder öfter gesehen.
Deshalb die Frage, ob es beim Corsa vllt normal ist?

Nein ist nicht normal...

Ist insofern normal dass sowas häufiger vorkommt aber nicht sein soll. Eigentlich sollte die komplette Breite auf der der Bremsbelag aufliegt blank sein, aber das funktioniert nicht immer. Bei mir ist sie seit ich neue Scheiben und Beläge habe bis zum Rand blank. Vor 10 Jahren habe ich mal nur die Beläge getauscht, aber die haben den Rostrand nicht weggeschliffen. Aber wenn die Innenseite ähnlich aussieht sind die Scheiben kein Mangel aus meiner Sicht, also lass sie ruhig so.

@andifux Vielen Dank für Dein Feedback. Ich versuche die Scheiben mal im Laufe der Woche vorsichtig freizubremsen. Vielleicht wird das "Bild" noch etwas besser. Schadet ja nix :-)

@85mz85 Hallo, ich komme leider erst heute dazu mich mit den Bremsen zu befassen, deshalb eine "Last-Minute"-Rückfrage:
Wie lang brauchen Bremsscheiben um wieder abzukühlen?

Vorgehen ist, wenn ich Dich richtig verstanden habe wie folgt:
Bremsscheiben beidseitig mit Wasser besprühen, dann aus ca. 20km/h abbremsen. Schauen, ob die Bremsen noch feucht sind, dann Vorgang wiederholen.

Wo ran merke ich hier, dass die Bremsen schon zu heiß sind?
Wenn die Scheiben trocken sind oder das Wasser beim Aufsprühen verdampft?

Freu' mich auf ein paar zusätzliche Tipps ;-)

Wenn sie trocken sind, sind sie eigentlich schon zu warm, weil der Schmutz dann wieder fest auf der Scheibe haftet. Normal sollte die Scheibe feucht bleiben, dann läßt sich der Schmutz leicht abspülen.

@85mz85 Vielen Dank für Deine Antwort.

Kannst Du mir sagen wie lang eine Bremsscheibe braucht um wieder abzukühlen, wenn sie mal zu heiß geworden ist?

Dauert sowas 5 Minuten oder ... , wenn das Fahrzeug steht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen