Ladezeit Golf 8 GTE Haushaltssteckdose
Hi, kann jemand sagen wie lange der GTE an eine Haushaltssteckdose lädt?
61 Antworten
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 23. Januar 2021 um 17:03:58 Uhr:
Aber ich würde mir auch bei einer Schukosteckdose beim Elektroauto laden keine Sorgen machen. Ob 6A, 10A oder 16A spielt für die Steckdose keine grosse Rolle. Das was Steckdosen eher beschädigt ist das häufige aus und einschalten von grossen Leistungen, z.B. Bügeleisen, Heizlüfter, etc.
Das halte ich für mutige und leider auch unsachliche Aussage, da die normale Schukosteckdose NICHT für 16 A DAUERLAST ausgelegt ist.
Daher regeln viele Hersteller ihre Ladeziegel auf die, als sicher geltenden, 10 A ab.
Viel hängt vom Zutstand der Dose und insbesondere der Klammern an. Wenn die ausgeleiert sind, dann wird es schnell brenzlig. Entsprechend abgerauchte Exemplare kann man sich im Internet, z.B. auch bei goingelectric anschauen.
Das mit den großen Leistungen musst Du mir bitte erklären. Das kenne ich von Schaltern (Lichtbogen), aber nicht von Steckdosen. Steckdosen werden in der Regel thermisch, durch zu hohe Übergangswiderstände, geschädigt.
Wenn die Kontakte ausgeleiert sind dann kann auch zwischen den Klammern der Steckdose und den Steckerstiften ein kleiner Lichtbogen entstehen.
Hallo,
ich suche immer noch nach einer Funktion mit der ich den Golf GTE auf genau 80% aufladen kann. Über weconnect kann man ja nur die Ladezeiten einstellen und so in Richtung 80% aufladen aber halt nicht genau auf 80%. Auch mit der installierten easee home Wallbox lassen sich nur die Ladezeiten einstellen und nicht eine prozentuale Einstellung. Hat jemand schon eine Lösung gefunden?
Ähnliche Themen
ist schon komisch dass es die Funktion in vFL gab.
Ansonsten Stelle doch den Mindestladestand auf 80% und gebe als Abfahrtszeit z.B. nur Sonntag an.
Dann sollte er beim Einstecken bis 80% laden und wartet auf die Abfahrtszeit, die aber erst am Sonntag ist...
Vielleicht zur Akkuschonung. Oder doch nur um uns zu ärgern😁. Irgendwas werden Sie sich dabei gedacht haben.
Gruß Ulli
Wegen schlechtem Empfang funktioniert meine WeConnect App nur gelegentlich. Dagegen habe ich zuverlässig WLAN-Verbindung zu meiner Fritzbox-Steckdose, über die ich meinen eHybrid in der Garage lade. Es würde sich deshalb anbieten, das Laden per WLAN über die Fritzbox-Steckdose zu starten und zu beenden.
Gibt es irgendwelche Gründe, die dagegen sprechen würden?
Ich habe Alexa mit entsprechenden Routinen versorgt. Ich sage zum Beispiel: Alexa, Garage für 90 Minuten einschalten. Dann lädt sie 30% und schaltet dann wieder aus.
Mit der FRITZ!DECT 210 kann man Zeiten programmieren, wie lange bzw. von wann bis wann (beispielsweise Niedertarifzeiten) die Steckdose eingeschaltet ist. Damit ließe sich z.B. bei einer prognostizierten Ladezeit von 5h bei 0-100% auch in etwa die Ladezeit für 0-80% oder 20-80% ausrechnen und entsprechend programmieren.
Mal ne andere Frage in diesem Zusammenhang (hab nen eHybrid - ist aber natürlich für den GTE gleichbedeutend):
Wie entscheidend ist denn diese Regel nur bis 80% aufzuladen? Man soll ja auch nur bis 20% entladen. Das ist bei einem Handy ja noch einigermaßen machbar, aber beim Auto hab ich so meine Probleme, die Fahrt so zu planen, dass ich mit 20% Restkapazität heim komme. Ausserdem möchte ich (und kanns auch bei meinem täglichen Streckenprofil) so viel wie möglich NUR elektrisch fahren. Wenn ich aber so gut wie nie unter 20% fallen soll, bin ich quasi gezwungen, mit Verbrenner zu fahren, obwohl ich noch locker elektrisch nach Hause kommen würde.