Ladevorgang bei 80% beenden
Läßt sich der Ladevorgang automatisiert bei 80% beenden oder muss ich raus und das Ladekabel ziehen?
Ähnliche Themen
34 Antworten
…alles klar. Für weitere Fahrten haben wir ja noch den Ölbrenner.
Smart bekommt pro Tag nie mehr als 60 Km auf den Tacho.
Wenn die Wallbox-Förderung wieder anläuft werde ich sie mir wohl trotzdem anschaffen, Kabel 5x6mm2 bis ins Carport kann ich zum Glück selber verlegen, der Rest dann per Elektriker und gut ist.
Ich bin vergangenes Jahr fast 4000 km gefahren und habe mindestens 90% (nachts in der Garage) mit dem Ziegel geladen.
Selbst wenn ich den Zuschuss für die Wallbox kriegen würde, müsste ich noch einige hundert Euro für die Verlegung des Starkstrom Kabels vom Haus in die Garage bezahlen. Mit 1 e-Auto (die Familienkutsche ist der VW-Bus), ohne das Bedürfnis schnellladen zu müssen, also nicht lohnenswert.
Für meinen Smart hätte ich keine Wallbox gekauft.
Für mich ist das auch eher ein Invest für die Zukunft. Jetzt gibt es noch 900,- €, so Andy denn die Kohle für weitere Wallboxen bekommt. Ohne Förderung ein no go.
Der Fördertopf ist seit über 3 Wochen leer, der müsste erst wieder aufgefüllt werden.
Aktuell gibt es nichts.
Wenn man sich eine günstige Anlage kauft, bekommt man die auch zwischen 500-600€ und die kann man dann auch noch für unterwegs nutzen.
Letztendlich liegt das stark am Fahrprofil und der eigenen Umgebung ab.
Hat man aber schon eine 16 A oder 32 A Drehstromdose liegen, ist dieses die günstigste und beste Alternative.
Wobei diese Wallboxen sogar noch mit einen Adapter auf ein Schukostecker bestückt werden können und ich die dann an eine normale Steckdose anstecken kann.
Laut H&E ist der Topf frisch befüllt.
Hallo zusammen,
in der Betriebsanleitung steht:
> Die Hochvoltbatterie durchschnittlich bis
> zu einem Ladezustand von 80 % laden.
Wie soll das funktionieren?
Heißt das zuerst 100% und beim nächsten Mal 60% laden?
Mir fehlt da der Praxisbezug.
> Beschleunigte Alterung der
> Hochvoltbatterie durch häufges Vollladen
Was bedeutet "Beschleunigte Alterung"?
Weiß da jemand Bescheid?
Vorab vielen Dank!
Thomas
}>
Beschleunigte Alterung der
Hochvoltbatterie durch häufges Vollladen
Häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) der
Hochvoltbatterie, insbesondere ohne direkt
anschließendes Fahren,
beschleunigt die Alterung der Hochvoltbatterie.
#
Die Hochvoltbatterie durchschnittlich bis
zu einem Ladezustand von 80 % laden.
Ab einem Ladezustand von 80 % verlängert
sich die Ladezeit deutlich.
{<
Das heißt dass deine Batterie statistisch länger hält wenn du diese immer nur bis etwa 80% anstatt immer Randvoll auf 100% lädst.
Eine fast leere Batterie kann auch mehr Energie aufnehmen als eine fast volle Batterie, also wird der Ladevorgang ab etwa 80% Füllung langsamer.
Hi,
ich mache es so, beim Smart sind 10% Ladung ca. 1,75kWh. Hast du z.B. noch 30% und willst auf 80% laden, musst du 50% aufladen, macht 8,75kWh (5x1,75kWh). In manchen Wallboxen kann man ein Ladelimit einstellen und so bei 80% die Ladung beenden. Man kann das auch per Zeit einstellen.
Wieso sich der Smart per App oder im Menü nicht auf 80% einstellen läßt, bleibt einfach ein Rätsel und mehr oder weniger ist es Faulheit der Softwareentwickler gewesen. Echt Schade!
Gruß
Weil das ein Schmarren ist, mit 80% Laderei. Wenn man die ohnehin kleine Batterie nur bis 20% entladen soll und dann nur bis 80% aufladen soll, dann kann du die Kiste gleichen stehen lassen. Dann kannst du von den mageren 17 kWh nur 10 kWh verfahren. Das bedeutet bei einem Verbrauch von 20 kwh, im Winter, fährt die Kiste nur 50km weit. Da kann ich auch mein Fahrrad nehmen. Man hat 8 Jahre Garantie auf die Batterie und da wird geladen was geht, wenn sie das dann keine 8 Jahre aushält,greift die Garantie, fertig. Wenn sie das aushält, was der Fall sein wird, dann ist auch alles gut.
Zitat:
Eine fast leere Batterie kann auch mehr Energie aufnehmen als eine fast volle Batterie, also wird der Ladevorgang ab etwa 80% Füllung langsamer.
Wie hast du denn das festgestellt???
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. März 2022 um 19:28:46 Uhr:
Weil das ein Schmarren ist, mit 80% Laderei. Wenn man die ohnehin kleine Batterie nur bis 20% entladen soll und dann nur bis 80% aufladen soll, dann kann du die Kiste gleichen stehen lassen. Dann kannst du von den mageren 17 kWh nur 10 kWh verfahren. Das bedeutet bei einem Verbrauch von 20 kwh, im Winter, fährt die Kiste nur 50km weit. Da kann ich auch mein Fahrrad nehmen. Man hat 8 Jahre Garantie auf die Batterie und da wird geladen was geht, wenn sie das dann keine 8 Jahre aushält,greift die Garantie, fertig. Wenn sie das aushält, was der Fall sein wird, dann ist auch alles gut.
Naja, typisch Bamberger... Nicht alle müssen weite Strecken fahren und immer auf 100% laden. Man sollte nicht immer aus eigener Bamberger Umgebung berichten, wo alles weit weg ist 🙂
Manche machen 5-10km täglich und da braucht man einfach nicht auf 100% aufladen und da ich den Smart auch länger fahren möchte, macht es einfach Sinn.
Gruß aus Franken
Zitat:
@wyzi318iE46Limo schrieb am 20. März 2022 um 19:52:21 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. März 2022 um 19:28:46 Uhr:
Weil das ein Schmarren ist, mit 80% Laderei. Wenn man die ohnehin kleine Batterie nur bis 20% entladen soll und dann nur bis 80% aufladen soll, dann kann du die Kiste gleichen stehen lassen. Dann kannst du von den mageren 17 kWh nur 10 kWh verfahren. Das bedeutet bei einem Verbrauch von 20 kwh, im Winter, fährt die Kiste nur 50km weit. Da kann ich auch mein Fahrrad nehmen. Man hat 8 Jahre Garantie auf die Batterie und da wird geladen was geht, wenn sie das dann keine 8 Jahre aushält,greift die Garantie, fertig. Wenn sie das aushält, was der Fall sein wird, dann ist auch alles gut.Naja, typisch Bamberger... Nicht alle müssen weite Strecken fahren und immer auf 100% laden. Man sollte nicht immer aus eigener Bamberger Umgebung berichten, wo alles weit weg ist 🙂
Manche machen 5-10km täglich und da braucht man einfach nicht auf 100% aufladen und da ich den Smart auch länger fahren möchte, macht es einfach Sinn.
Gruß aus Franken
Das ist auch nicht gut für die Lebensdauer der Batterie.
Besser voll laden … dann runterfahren bis unter 20% … dann wieder voll laden.
Das ist auch nicht gut für die Lebensdauer der Batterie.
Besser voll laden … dann runterfahren bis unter 20% … dann wieder voll laden.
Genauso ist das
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. März 2022 um 19:30:14 Uhr:
Zitat:
Eine fast leere Batterie kann auch mehr Energie aufnehmen als eine fast volle Batterie, also wird der Ladevorgang ab etwa 80% Füllung langsamer.
Wie hast du denn das festgestellt???
Kannst ja Mal von 20-40% laden und von 80-100%, und da stoppste Mal die Zeit 😉.
Und das Bitte nicht an der Haushaltssteckdose sondern an nem richtigen Lader (22KW).