Ladeverhalten A3 TFSI e

Audi A3 8Y Sportback

Ich suche eine geeignete ( und am besten KfW-geförderte) Wallbox für meinen A3 40 TFSI e. Dabei habe ich die beim ADAC oder ÖAMTC getesteten Boxen angeschaut. Mein Favorit ist die KEBA KeContact P30 x-series, da sie neben guten Testergebnissen von Vattenfall sehr günstig angeboten wird und noch einige nette Features (Stromzähler, WLAN, zukunftsfähig 22 kW möglich Fotovoltaik integrierbar) integriert hat. Jetzt bin ich von einem Elektriker darauf hingewiesen worden, dass 11kW Wallboxen möglicherweise für mein Auto ungeeignet sind, da die Ladeleistung (vom Auto limitiert) nur 2,9 kW beträgt, da würden die Boxen "abschalten" , da das zu gering sei.
Hat der Mann Recht?
Hat jemand schon eine Wallbox (welche?) und lädt seinen A3 40 TFSI e daran?
Funktioniert das problemlos?
Wie sind die Ladezeiten?

Danke für alle Informationen, Hinweise und Tipps

Pit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für A3 40 TFSI e' überführt.]

168 Antworten

Huhu,

kann hier wer sagen was die Standklimatisierung an Strom/Verbrauch zieht wenn er bis 22 hoch Heizt?
Habe heute mein 45er bei 22% angeschlossen und bei 97% abgesteckt von der Öffentlichen Ladesäule und die App sagte mir ich habe 9,6KW gezogen.

Rechnerich müssten es ca. 8KW sein.

Ladeverluste 10 bis 15% ca.

Habe jetzt noch mal eine Ladevorgang gemacht ohne Standklimatisierung.

Angeschlossen bei 32% (laut APP), rechnerisch mussten es bis 100% 7,1KWh sein.

Meine App sagt mir 7,5KWH, also glaube ich das die Standklimatisierung so 1,5KWH zieht.

für die 7,5KWH die er gezogen hat, hat er 3,05 Stunden gebraucht, was eine Ladeleistung von kanpp 2,5KWH ist.

Ich denke der der zieht bei 2,9KWh, ist der Ladeverlust so hoch??

Jein, wenn es besonders kalt oder warm draussen ist, muss der Akku gewärmt/gekühlt werden und reduziert sogar teils die Ladeleistung. Ich kann mich an den letzten Sommer erinnern, wo er auf einmal acht Stunden laden wollte, weil er sehr warm war und dazu leer war. Es gibt dann noch viele andere Faktoren.

Man merkt es auch immer wieder morgens, dass er den Akku auch aufwärmen muss.

Es spielen also viele Faktoren dabei rein. Und es hat wohl auch dann seinen Grund, wieso Audi so wenig Angaben zu der aktuellen Ladeleistung ausgibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@telephoneman schrieb am 1. Februar 2022 um 12:51:48 Uhr:


Hat jemand mal messen können ob das Ding an der Wallbox wirklich nur mit den 2,9? (oder warns 2,6?) KW lädt. Also nichtmal eine Phase voll ausnutzen kann.

Inzwischen hab ich das Fahrzeug. Ich habe in der Garage einen digitalen Zwischenzähler vor der Wallbox. Das Teil hat gestern etwas über 3,4KW (14Ah) angezeigt als das Auto dran hing. Geht da vielleicht doch mehr bei den aktuellsten Fahrzeugen an der Wallbox? Oder ist der Rest Overhead für Akku-Kühlung, Wallbox selbst, Spannungswandler etc?

Geht das laden an einer Starkstrom Steckdose schneller ?

nein, wie hier schon mehrfach beschrieben, limitiert das Auto ( anders als andere aus dem VW-Baukasten ) auf 2,9 kW.

Zitat:

@pit-40 schrieb am 5. Mai 2022 um 09:49:54 Uhr:


nein, wie hier schon mehrfach beschrieben, limitiert das Auto ( anders als andere aus dem VW-Baukasten ) auf 2,9 kW.

und wie erklärt sich, dass sowohl Wallbox, als auch öffentliche Ladestationen bei mir zeigen, dass das Ding mit 3,4KW zieht?

Zitat:

@pit-40 schrieb am 5. Mai 2022 um 09:49:54 Uhr:


nein, wie hier schon mehrfach beschrieben, limitiert das Auto ( anders als andere aus dem VW-Baukasten ) auf 2,9 kW.

Manche behaupten das

Zitat:

@kloahuaba schrieb am 5. Mai 2022 um 10:52:54 Uhr:



Zitat:

@pit-40 schrieb am 5. Mai 2022 um 09:49:54 Uhr:


nein, wie hier schon mehrfach beschrieben, limitiert das Auto ( anders als andere aus dem VW-Baukasten ) auf 2,9 kW.

Manche behaupten das

die Angaben sind widersprüchlich, auch kaum zu finden. Möglicherweise unterscheiden sie sich auch noch ob man den Ziegel verwendet oder nicht. Und da vermutlich nochmal ob der Ziegel an der Hausshaltssteckdose oder an einer Industrie-Steckdose hängt...

Hier steht https://www.audi-mediacenter.com/.../...i-a3-sportback-40-tfsi-e-13236 2,9KW

Faktisch sehe ich aber in der Energieanzeige am Stromzähler 3,4KW (etwas mehr als 14 Ah Last)

Ich lade an vielen öffentlichen Ladestationen und alle zeigen maximal 3kW an. Oft eher 2,9kW.

MJ2021, BJ2021.

Die Angaben von Audi stimmen bei mir zumindest. Bitter ist es, dass man dadurch mehr zahlt, wenn man mittlerweile pro Minute Standgebühren zahlen muss.

Also entweder hast du eine "Heizung/hohen Widerstand irgendwo auf dem Weg zur Ladelektronik"(500Watt Heizung ist schon nett) oder dein Audi hat eine Spezialeinstellung. Selbst die Verluste durch die Umwandlung sind geringer als 500Watt.

Zitat:

@haiflo schrieb am 5. Mai 2022 um 12:01:13 Uhr:


Ich lade an vielen öffentlichen Ladestationen und alle zeigen maximal 3kW an. Oft eher 2,9kW.

MJ2021, BJ2021.

Die Angaben von Audi stimmen bei mir zumindest. Bitter ist es, dass man dadurch mehr zahlt, wenn man mittlerweile pro Minute Standgebühren zahlen muss.

Also entweder hast du eine "Heizung/hohen Widerstand irgendwo auf dem Weg zur Ladelektronik"(500Watt Heizung ist schon nett) oder dein Audi hat eine Spezialeinstellung. Selbst die Verluste durch die Umwandlung sind geringer als 500Watt.

Er ist brand neu. Vielleicht die die sie aktuell bauen sind etwas „getuned“? Auf der aktuellen Internetseite auf Audi.de steht zum A3 TFSI e der folgende Satz

"Laden zu Hause: Für den heimischen Ladevorgang mit bis zu 3,6KW Ladeleistung ...."

Dann wird der A3 jetzt entweder (endlich) wie seine Konzernbrüder mit 3,6KW geladen oder da hat einer beim updaten der Seite wegen dem Elli-Programm einen Fehler gemacht. Weil vorher war auf der audi.de 100% 2,9KW angegeben.

Zitat:

@txmazing schrieb am 5. Mai 2022 um 19:32:11 Uhr:


Dann wird der A3 jetzt entweder (endlich) wie seine Konzernbrüder mit 3,6KW geladen oder da hat einer beim updaten der Seite wegen dem Elli-Programm einen Fehler gemacht. Weil vorher war auf der audi.de 100% 2,9KW angegeben.

ich hab mir das nochmal konkret angeschaut lädt er mit bis zu 3,6KW - Just in diesem Moment hängt er dran und nuckelt mit ca. 3,5 KW und ca. 15 Ah - offensichtlich hat man das bei aktuellen Modellen geändert

Zitat:

@telephoneman schrieb am 5. Mai 2022 um 22:48:21 Uhr:



Zitat:

@txmazing schrieb am 5. Mai 2022 um 19:32:11 Uhr:


Dann wird der A3 jetzt entweder (endlich) wie seine Konzernbrüder mit 3,6KW geladen oder da hat einer beim updaten der Seite wegen dem Elli-Programm einen Fehler gemacht. Weil vorher war auf der audi.de 100% 2,9KW angegeben.

ich hab mir das nochmal konkret angeschaut lädt er mit bis zu 3,6KW - Just in diesem Moment hängt er dran und nuckelt mit ca. 3,5 KW und ca. 15 Ah - offensichtlich hat man das bei aktuellen Modellen geändert

Ja, glaube ich dir. Ist ja mal eine erfreuliche Nachricht.

Ähnliche Themen