Ladeverhalten A3 TFSI e

Audi A3 8Y Sportback

Ich suche eine geeignete ( und am besten KfW-geförderte) Wallbox für meinen A3 40 TFSI e. Dabei habe ich die beim ADAC oder ÖAMTC getesteten Boxen angeschaut. Mein Favorit ist die KEBA KeContact P30 x-series, da sie neben guten Testergebnissen von Vattenfall sehr günstig angeboten wird und noch einige nette Features (Stromzähler, WLAN, zukunftsfähig 22 kW möglich Fotovoltaik integrierbar) integriert hat. Jetzt bin ich von einem Elektriker darauf hingewiesen worden, dass 11kW Wallboxen möglicherweise für mein Auto ungeeignet sind, da die Ladeleistung (vom Auto limitiert) nur 2,9 kW beträgt, da würden die Boxen "abschalten" , da das zu gering sei.
Hat der Mann Recht?
Hat jemand schon eine Wallbox (welche?) und lädt seinen A3 40 TFSI e daran?
Funktioniert das problemlos?
Wie sind die Ladezeiten?

Danke für alle Informationen, Hinweise und Tipps

Pit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für A3 40 TFSI e' überführt.]

168 Antworten

Zitat:

@kloahuaba schrieb am 5. Mai 2022 um 09:40:21 Uhr:


Geht das laden an einer Starkstrom Steckdose schneller ?

Also ich hab gestern mein neuen Adapter von 32A auf 16A Starkstrom bekommen da der Anschluss von Audi ja nur ein 16er ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt war das Auto über die normale Haushaltssteckdose am Laden. Bei um die 25%-30% waren noch 5:20h bis zum vollständigen Laden angezeigt.
Dann hab ich den Anschluss gewechselt und mit Starkstrom weiter geladen und auf einmal waren es nur noch 2:08h angezeigt. Und ziemlich exakt nach zwei Stunden kam die Meldung, dass das Laden abgeschlossen ist. 😉
Deshalb kann ich dir sagen, ja es geht schneller.
45 TFSI e BJ 2021

Zitat:

@Schnecko1712 schrieb am 6. Mai 2022 um 06:13:08 Uhr:



Zitat:

@kloahuaba schrieb am 5. Mai 2022 um 09:40:21 Uhr:


Geht das laden an einer Starkstrom Steckdose schneller ?

Also ich hab gestern mein neuen Adapter von 32A auf 16A Starkstrom bekommen da der Anschluss von Audi ja nur ein 16er ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt war das Auto über die normale Haushaltssteckdose am Laden. Bei um die 25%-30% waren noch 5:20h bis zum vollständigen Laden angezeigt.
Dann hab ich den Anschluss gewechselt und mit Starkstrom weiter geladen und auf einmal waren es nur noch 2:08h angezeigt. Und ziemlich exakt nach zwei Stunden kam die Meldung, dass das Laden abgeschlossen ist. 😉
Deshalb kann ich dir sagen, ja es geht schneller.
45 TFSI e BJ 2021

Ok vielen Dank 🙂

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi "im laufenden Prozess" irgendetwas an der Ladgeschwindigkeit geändert hat. D.h. m.E. muss es immer schon ~ 2,6 kW/h Schuko und ~ 3,6 kW/h Typ2 gewesen sein. Das System wird ja nicht erst seit dem A3 eingesetzt, sodass das für mich keinen Sinn ergibt. Im Passat z.B. lädt er mit MJ20, MJ21, MJ22 immer so wie oben beschrieben. Nur natürlich ab ca. 80% Ladestatus geht das zurück mit Typ2 (sowie auch Schuko). Aber das ist ja etwas anderes.

Hut ab vor den Mitarbeitern der KfW. Meine Box wurde am 27.04.2022 installiert. Am 28.04. hatte ich die Rechnung des Elektrikers vorliegen und am 29. April habe ich den Antrag auf Ausschüttung online gestellt.
Gestern am 10. Mai bekam ich einen Brief von der KfW, dass das Geld am 31.05.22 überwiesen wird.
Alles in Allem 4 Wochen.
Das finde ich super flott.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DasguteK schrieb am 11. Mai 2022 um 21:20:28 Uhr:


Hut ab vor den Mitarbeitern der KfW. Meine Box wurde am 27.04.2022 installiert. Am 28.04. hatte ich die Rechnung des Elektrikers vorliegen und am 29. April habe ich den Antrag auf Ausschüttung online gestellt.
Gestern am 10. Mai bekam ich einen Brief von der KfW, dass das Geld am 31.05.22 überwiesen wird.
Alles in Allem 4 Wochen.
Das finde ich super flott.

So war es bei mir auch. Die Überweisung hat am Längsten gebraucht.

Auch die Genehmigung des initialen Antrags war sehr schnell.

Dann viel Vergnügen beim Laden zuhause.

kurze Frage in die Runde, der A3 TFSI 45 meiner Frau ist die Woche gekommen, heute wollte meine Frau das erste Mal laden, er nimmt über die Wallbox welche 11 KW hat, die angegebenen 3,6 KW das ist ja soweit ok, nur eine Frage, sie bekommt den Stecker nicht mehr raus, weder am Auto, noch an der wallbox, was muss man hier beachten ? Freue mich auf Tipps, danke vorab.

Gruß,

Tom

Hallo Tom,

du musst das Fahrzeug vorher entriegeln. 🙂

Wenn es vorher schon auf war kurz abschließen und dann nocheinmal öffnen. Dann kann man das Kabel entfernen. 🙂

vielen Dank !!!

Gruß,

Tom

Zitat:

@haiflo schrieb am 25. Mai 2022 um 12:32:29 Uhr:


Hallo Tom,

du musst das Fahrzeug vorher entriegeln. 🙂

Wenn es vorher schon auf war kurz abschließen und dann nocheinmal öffnen. Dann kann man das Kabel entfernen. 🙂

Bevor ich es vergesse:
Kommen denn wirklich 3,6kW an? Normalerweise kann der A3 nur 2,9kW. Es gab diese Diskussion neulich schon mit jemanden. Vielleicht ist doch was dran und die neueren A3s können 3,6kW. 🙂

bei mir zeigts tatsächlich an wenn ich 16A eingestellt habe an der Fronius APP dass 3,6 KW ankommen.

Gruß,

Tom

Zitat:

@haiflo schrieb am 25. Mai 2022 um 12:37:09 Uhr:


Bevor ich es vergesse:
Kommen denn wirklich 3,6kW an? Normalerweise kann der A3 nur 2,9kW. Es gab diese Diskussion neulich schon mit jemanden. Vielleicht ist doch was dran und die neueren A3s können 3,6kW. 🙂

Also an der wallbox zieht er bei mir mit 3,4+/- , auch öffentliche Ladestationen. Am Ziegel sind es an der Haushalt Steckdose definitiv deutlich weniger - mag sein dass es da nur 2,5 sind.

Mein 45er BJ22 nimmt an der Wallbox immer 3,5-3,7 kW real ab. Das mitgelieferte Kabel von Leoni ist für 20A ausgelegt, könnte 1-phasig also theoretisch sogar 4,6 kW.
Bei einer Ladegeschwindigkeit mit nur ca. 2,8 kW läuft die Wallbox eventuell nur mit 12A 1-phasig, oder der Kabelquerschnitt ist zu gering!?
Den Quatsch mit der Schuko fange ich gar nicht erst an, dafür ist die normale Schuko einfach nicht geeignet.

Bis vor einigen Monaten standen beim A3 definitiv noch 2,9kW. Dies scheint man mittlerweile angehoben zu haben. Ich bin mir aber sehr sicher, dass ich bisher nur mit 2,9kW laden konnte. (viele verschiedene offizielle Ladestationen).

Ich war allerdings vor ein paar Tagen bei Audi wegen der Ruckrüfaktion und einem MMI Update. Vielleicht hat sich nun was geändert. Sonst muss ich mich da noch einmal vorstellen. Die 0,7kW sind auf Dauer eine Menge an Geld(mittlerweile zahle ich pro Minute an manchen Ladestationen)

Zitat:

@Testadenn schrieb am 25. Mai 2022 um 14:20:50 Uhr:


Mein 45er BJ22 nimmt an der Wallbox immer 3,5-3,7 kW real ab. Das mitgelieferte Kabel von Leoni ist für 20A ausgelegt, könnte 1-phasig also theoretisch sogar 4,6 kW.
Bei einer Ladegeschwindigkeit mit nur ca. 2,8 kW läuft die Wallbox eventuell nur mit 12A 1-phasig, oder der Kabelquerschnitt ist zu gering!?
Den Quatsch mit der Schuko fange ich gar nicht erst an, dafür ist die normale Schuko einfach nicht geeignet.

Ich bin nicht sicher, die Angaben auf der Audi Seite sind widersprüchlich. Manchmal steht 3,6, manchmal 2,9 - vielleicht haben sie beim MJ Wechsel was verändert? Und wenn’s eine Einstellung der Firmware ist?
Auch ist nicht genau definiert ob sich die Angaben auf eine wallbox, laden am Ziegel über eine 3 Phasen Industriesteckdose oder laden am Ziegel über Schuko. Die Werte dürfen jeweils anders sein…
An der wallbox sehe ich es sind um die 15 Ah aus einer Phase und immer dieselbe Phase.
Schuko laden hatte ich neulich mal gemacht - das hat über 5 gedauert aber die Zeit hatte ich auch.

Die Diskussion gab es schon mal! Es wurde mit BJ22 auf 3,6kW - gleich wie bei den Konzernbrüdern - angehoben. Nicht klar ist bis jetzt ob das bei älteren BJ noch aktualisiert werden kann, das müsste dann @haiflo herausfinden und berichten.

Ähnliche Themen