Ladesystem für PHEV nachrüstbar?

Mercedes A-Klasse W177

Das Ladesystem für den A250e hat standardmäßig eine Ladeleistung von 3,7 kW, was für den Alltag prinzipiell völlig ausreicht. Gegen Aufpreis kann man den PHEV ab Werk auch für AC 7,4 kW und DC 24 kW Ladeleistung ausrüsten lassen, was mir meine Kundenbetreuerin nicht erklärt hat. Ich ging davon aus, dass standardmäßig alle Ladeoptionen integriert seien. Das schnelle Laden ist vor allem dann sinnvoll, wenn man öfters auf Langstrecken geht.

Jetzt stellt sich folgende Situation dar: Wenn ich eine Reise antrete und unterwegs elektrisch nachladen möchte, habe ich eine Wartezeit von bis zu 2 Stunden und 50 Minuten (Nutzbare Kapazität Batterie 10,4 kWh / Ladeleistung 3,7 kW = Wartezeit 2,8 h). Das kann schon lästig werden, es sei denn, es ist mir wurscht hauptsächlich mit dem Verbrenner zu reisen und das Auto als HEV zu fahren. In diesem Fall reicht der 35 L-Tank für ca. 500 km (bei Verbrauch von 7 L / 100 km), was bedeutet öfter zu tanken.
Mit den Fahrprogrammen kann man spielen und z.B. im Modus "BL" (Battery Level) die Ladung zu halten bis zur nächsten Stadt um dort rein elektrisch weiter zu fahren. Irgendwann ist aber trotzdem Nachladen angesagt. Dann muss man eine freie Ladesäule finden und diese dann für zwei Stunden belegen. Oder ich fahre von Ladesäule zu Ladesäule und lade immer für eine halbe Stunde nach, was natürlich unrealistisch ist.

Wie seht Ihr das, wie würdet Ihr mit der Ladekapazität von 3,7 kW auf Langstrecken zurechtkommen?

Wenn das lange Laden auf Dauer zu lästig ist, lässt sich die Ladekapazität nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Bei der Berechnung hast due den Wirkungsgrad des Ladegerätes mit 100% angenommen.
Üblicherweise rechnet man hier mit 90%, was dann eine Ladezeit von 3:07 h ergibt. (Kapazität [kWh] / Ladeleistung [kW] / 0,9 = Ladedauer)

Aber auch nach deiner Berechnung würde das Laden mit 7,4 kW noch 90 Minuten dauern.
Das wäre doch vermutlich ebenfalls zu lange?

Ausschlaggebend ist das persönliche Fahrprofil.
Bei mir ist es bspw. so, dass ich täglich die üblichen 50 km fahre und zu Hause an einer 7,4 kW Wallbox lade (sofern das Auto irgendwann geliefert wird 🙁)

Daneben habe ich zwei lange Urlaubsfahrten (ca. 1500 km Hin- und Rückfahrt) und ca. alle drei Monate eine Fahrt zu unseren Eltern (500 km Hin und Rück).
Da werde ich nicht zwischendurch elektrisch laden, sondern die Strecken mit dem Benzinmotor fahren.
Je nach Umgebungsparametern reicht die Batterieladung für 50 ~ 60 km.
Auf einer Autobahnfahrt mit 130 km/h ist die Batterie nach 30 Minuten wieder "leer".

Das DC-Laden dauert lediglich 30 Minuten, aber das Laden an den entsprechenden Säulen ist immer (noch) erheblich teurer und macht m.E. für einen PHEV keinen Sinn. (Preise z.B. hier.)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Danke euch, jetzt habe ich es auch verstanden 🙂 Bin auch der Meinung das sollte Standard sein... Wie du bereits gesagt hast alfriedro, dauert es definitiv viel zu lange, wenn man an unterwegs an einer Wallbox ist bzw. mal kurz beim Einkaufen.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 2. Juli 2020 um 14:31:22 Uhr:


Heute das Ladesystem von 3,7 kW auf 7,4 kW aufgerüstet. Kostenfaktor 400,94 € inclusive MwSt.16%

hallo alfriedro,
ich benötige zusätzliche infos. mein händler sagt, dass der umbau nicht geht. fahrzeug ist ein b 250 e mit ez 08/2020.
gibt es eine rechnung mit entsprechenden daten/hinweisen?

Danke im Voraus!

Zitat:

@Diedersdorf schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:30:42 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 2. Juli 2020 um 14:31:22 Uhr:


Heute das Ladesystem von 3,7 kW auf 7,4 kW aufgerüstet. Kostenfaktor 400,94 € inclusive MwSt.16%

hallo alfriedro,
ich benötige zusätzliche infos. mein händler sagt, dass der umbau nicht geht. fahrzeug ist ein b 250 e mit ez 08/2020.
gibt es eine rechnung mit entsprechenden daten/hinweisen?

Danke im Voraus!

Umbau? Wenn eine Nachrüstung beim A geht, muss sie auch beim B gehen. Dein Händler will kein Geld verdienen, oder? Für den Wechselstromlader ist es nur ein Softwareupgrade, für den Gleichstromlader braucht man noch ein Modul.

Wechselstromladen Teilenummer 47900301,
CD-ROM Teilenummer MA177 827 95 00,
Kurztest Arbeitsnr. 04101101

Ich vermute mal, dass sie für den B eine ähnliche Nr. hat.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:40:09 Uhr:



Zitat:

@Diedersdorf schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:30:42 Uhr:


hallo alfriedro,
ich benötige zusätzliche infos. mein händler sagt, dass der umbau nicht geht. fahrzeug ist ein b 250 e mit ez 08/2020.
gibt es eine rechnung mit entsprechenden daten/hinweisen?

Danke im Voraus!

Umbau? Wenn eine Nachrüstung beim A geht, muss sie auch beim B gehen. Dein Händler will kein Geld verdienen, oder? Für den Wechselstromlader ist es nur ein Softwareupgrade, für den Gleichstromlader braucht man noch ein Modul.

Wechselstromladen Teilenummer 47900301,
CD-ROM Teilenummer MA177 827 95 00,
Kurztest Arbeitsnr. 04101101

Ich vermute mal, dass sie für den B eine ähnliche Nr. hat.

Herzlichen Dank, Alfriedro, für die schnelle Antwort. Mal sehen, ob die Werkstatt das jetzt kennt/findet. Ein bisschen Zeit (knapp 5 Wochen, dann ist die Freigabe als 3-Monats-Gebrauchtfahrzeug) ist ja noch, bis der B 250 e vor meiner Tür steht. Freu!!!

Ähnliche Themen

Ich habe auch gerade auf 7',2kw aufrüsten lassen. Meine Werkstatt sagte es war nur ein CD zu bestellen. Also ist alles schon vorgerüstet. Hat mich 340 € gekostet.

Wie nur eine CD und der Rest ist schon vorgerüstet?

Zitat:

@Stg63 schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:20:51 Uhr:


Ich habe auch gerade auf 7',2kw aufrüsten lassen. Meine Werkstatt sagte es war nur ein CD zu bestellen. Also ist alles schon vorgerüstet. Hat mich 340 € gekostet.

Das ist schon recht günstig, 60 € weniger als ich. 😎

Zitat:

@Infa schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:23:41 Uhr:


Wie nur eine CD und der Rest ist schon vorgerüstet?

So schaut es aus. 😉

Na dann wird es bestimmt bald wege geben auch die Kosten dafür einzusparen 🙂

Zitat:

@Stg63 schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:20:51 Uhr:


Ich habe auch gerade auf 7',2kw aufrüsten lassen. Meine Werkstatt sagte es war nur ein CD zu bestellen. Also ist alles schon vorgerüstet. Hat mich 340 € gekostet.

Netto oder brutto? Weil 340€ brutto wäre günstiger als der Preis den man bei der Bestellung ab Werk bezahlt... aktuell 348€ (inkl. 16% Märchensteuer). Würde dann ja gar keinen Sinn machen, den ab Werk zu bestellen....

334 Brutto. Davon gerundet 60€ Arbeitszeit und der Rest die Software. Ich denke meine Werkstatt ist wirklich günstig.

Zitat:

@Stg63 schrieb am 11. Oktober 2020 um 23:02:21 Uhr:


334 Brutto. Davon gerundet 60€ Arbeitszeit und der Rest die Software. Ich denke meine Werkstatt ist wirklich günstig.

Hallo Stg63,
welche Werkstatt hatte denn diesen günstigen Preis?

In der Provinz. 80km südlich von Berlin.

Zitat:

Na dann wird es bestimmt bald wege geben auch die Kosten dafür einzusparen 🙂

Sicherlich nicht, dafür hat Mercedes gesorgt.
Die Werkstatt bestellt die CD, auf der CD ist aber nichts drauf. Sondern nur eine Lizenz.
Daimler hinterlegt bei sich im System , den Code für die 7,4 kW. Erst dann wird die CD verschickt und die Lizenz bei dir im Auto aktiviert.

Das kann auch nur Daimler hinterlegen. Das Auto fragt nämlich regelmäßig bei Daimler automatisiert ab, welche Codes hinterlegt sind. Wenn das Auto mehr Codes hinterlegt hat als Daimler werden diese Codes im Auto gelöscht. Damit sichert sich Daimler ab, damit genau das was du schreibst nicht passieren kann.

Danke für die Info.
Ich bin auf mein Autohaus in Bergheim (NRW) zugegangen. Dort wird derselbe Preis aufgerufen.
Ich habe den Auftrag gerade unterschrieben.

Hallo zusammen,
Ich besitze einen A250e aus 03/2023. Leider sagt die MB Werkstatt hier, dass eine Nachrüstung der besseren Wechselstrom-Ladeleistung nicht möglich sei. Weiß jemand, ob das abgeschafft wurde? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wieso das auf einmal nicht mehr gehen soll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen