Ladesystem für PHEV nachrüstbar?

Mercedes A-Klasse W177

Das Ladesystem für den A250e hat standardmäßig eine Ladeleistung von 3,7 kW, was für den Alltag prinzipiell völlig ausreicht. Gegen Aufpreis kann man den PHEV ab Werk auch für AC 7,4 kW und DC 24 kW Ladeleistung ausrüsten lassen, was mir meine Kundenbetreuerin nicht erklärt hat. Ich ging davon aus, dass standardmäßig alle Ladeoptionen integriert seien. Das schnelle Laden ist vor allem dann sinnvoll, wenn man öfters auf Langstrecken geht.

Jetzt stellt sich folgende Situation dar: Wenn ich eine Reise antrete und unterwegs elektrisch nachladen möchte, habe ich eine Wartezeit von bis zu 2 Stunden und 50 Minuten (Nutzbare Kapazität Batterie 10,4 kWh / Ladeleistung 3,7 kW = Wartezeit 2,8 h). Das kann schon lästig werden, es sei denn, es ist mir wurscht hauptsächlich mit dem Verbrenner zu reisen und das Auto als HEV zu fahren. In diesem Fall reicht der 35 L-Tank für ca. 500 km (bei Verbrauch von 7 L / 100 km), was bedeutet öfter zu tanken.
Mit den Fahrprogrammen kann man spielen und z.B. im Modus "BL" (Battery Level) die Ladung zu halten bis zur nächsten Stadt um dort rein elektrisch weiter zu fahren. Irgendwann ist aber trotzdem Nachladen angesagt. Dann muss man eine freie Ladesäule finden und diese dann für zwei Stunden belegen. Oder ich fahre von Ladesäule zu Ladesäule und lade immer für eine halbe Stunde nach, was natürlich unrealistisch ist.

Wie seht Ihr das, wie würdet Ihr mit der Ladekapazität von 3,7 kW auf Langstrecken zurechtkommen?

Wenn das lange Laden auf Dauer zu lästig ist, lässt sich die Ladekapazität nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Bei der Berechnung hast due den Wirkungsgrad des Ladegerätes mit 100% angenommen.
Üblicherweise rechnet man hier mit 90%, was dann eine Ladezeit von 3:07 h ergibt. (Kapazität [kWh] / Ladeleistung [kW] / 0,9 = Ladedauer)

Aber auch nach deiner Berechnung würde das Laden mit 7,4 kW noch 90 Minuten dauern.
Das wäre doch vermutlich ebenfalls zu lange?

Ausschlaggebend ist das persönliche Fahrprofil.
Bei mir ist es bspw. so, dass ich täglich die üblichen 50 km fahre und zu Hause an einer 7,4 kW Wallbox lade (sofern das Auto irgendwann geliefert wird 🙁)

Daneben habe ich zwei lange Urlaubsfahrten (ca. 1500 km Hin- und Rückfahrt) und ca. alle drei Monate eine Fahrt zu unseren Eltern (500 km Hin und Rück).
Da werde ich nicht zwischendurch elektrisch laden, sondern die Strecken mit dem Benzinmotor fahren.
Je nach Umgebungsparametern reicht die Batterieladung für 50 ~ 60 km.
Auf einer Autobahnfahrt mit 130 km/h ist die Batterie nach 30 Minuten wieder "leer".

Das DC-Laden dauert lediglich 30 Minuten, aber das Laden an den entsprechenden Säulen ist immer (noch) erheblich teurer und macht m.E. für einen PHEV keinen Sinn. (Preise z.B. hier.)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Für die Vor-MOPF war es auf jeden Fall möglich. Da hätte ich auch DC Laden nachrüsten können.

kann ich mir auch nicht vorstellen. Beim Mopf müsste es ja dann sogar möglich sein, auf 3phasig/11kw AC zu gehen, beim Vor-Mopf ging nur max. zweiphasig 7kw.
Ich würde mal nen anderen MB-Service fragen.

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 23. April 2024 um 21:44:21 Uhr:


kann ich mir auch nicht vorstellen. Beim Mopf müsste es ja dann sogar möglich sein, auf 3phasig/11kw AC zu gehen, beim Vor-Mopf ging nur max. zweiphasig 7kw.
Ich würde mal nen anderen MB-Service fragen.

Das stimmt glaub ich nicht,
ich hab 7,4kW und könnte für schlappe -1000€ beim Freundlichen auf DC umrüsten… lass ich aber!

Was nicht geht: DIREKT von 3,4kW auf DC
da muss erst der Zwischenschritt auf 7,4kW erfolgen!

ps: fahre 2020er VorMopf

Man kann nicht VorMopf mit Mopf vergleichen. Beim Mopf ist der DC DC Wandler nicht von Werk aus verbaut im Gegensatz zum VorMopf. Daher ist eine Nachrüstung weitaus mehr als nur Ladedeckel tauschen und codieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@e_blum schrieb am 24. April 2024 um 07:30:58 Uhr:


Das stimmt glaub ich nicht,
ich hab 7,4kW und könnte für schlappe -1000€ beim Freundlichen auf DC umrüsten… lass ich aber!

7kw oder 7,4kw, das sind Messfehler :-) so hatte ich das gemeint, dass beim Vormopf nur zweiphasig geht. Ich habs ja auch aufruesten lassen und hab das anfangs an verschiedenen Saeulen beobachtet, ich bin kaum ueber die 7,0kw hinausgekommen, aber passt schon fuer mich, so ist der Akku in unter 2h voll.

Zitat:

@Jajobe schrieb am 24. April 2024 um 12:50:33 Uhr:


Man kann nicht VorMopf mit Mopf vergleichen. Beim Mopf ist der DC DC Wandler nicht von Werk aus verbaut im Gegensatz zum VorMopf. Daher ist eine Nachrüstung weitaus mehr als nur Ladedeckel tauschen und codieren.

Der/dem Fragestellenden gehts nicht um die DC-Option sondern um mehr Dampf bei AC. Da ist also der Wandler schon da, waere fuer mich jetzt unlogisch, wenn man den nicht auch per SW aufbohren kann. Aber freilich denkbar, dass hier MB bei der Mopf irgendwas wegrationalisiert hat. Daher wuerd ich wie gesagt, einfach noch ne zweite Meinung von einer anderen NL einholen.

Sind beim Mopf alle Pins im Typ 2 Ladeport belegt? Das alte Modell wurde immer mit 2 von 3 Pins ausgeliefert, d.h. das Upgrade auf 7kW 2phasig ist dort wahrscheinlich nur eine Software-Freischaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen