Ladestrom USB-Buchse Phonebox
Seit 10 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer meines Traumwagens und habe ein Dauergrinsen im Gesicht. Ich habe schon vieles ausprobiert und komme weitestgehend intuitiv mit der Bedienung klar.
Heute musste ich mein Smartphone während der Fahrt laden, da der Akku fast leer war. Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Ladevorgang nur sehr langsam von statten geht. Im Menü des Smartphones steht im Akkustatus nicht AC sondern nur USB. Natürlich habe ich die USB-Buchse verwendet, welche zusätzlich das Phonelogo trägt.
Weiß man Näheres über den Ladestrom dieser Buchse?
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Auf die Gefahr hin, auch in diesem Thread als Besserwisser dazustehen:
http://www.heise.de/.../...aet-fuer-das-eigene-Smartphone-2310692.html schreibt:
Smartphones erkennen durch einen Widerstand zwischen den ungenutzten Datenleitungen, dass sie an einem Ladegerät hängen und nicht auf den Strom aus der PC-Buchse beschränkt sind. Sie aktivieren daraufhin den AC-Lademodus mit höherem Strom. Apple nutzt einen etwas anderen Weg: Hier signalisieren die Datenleitungen im Netzteil dem iPhone oder iPad die Leistungsfähigkeit des Netzteils.
Das zu ladende Gerät muß Ströme über 500mA aktivieren. Dazu gibt es leider unterschiedliche Verfahren. Wenn also ein Ladegerät-Hersteller etwas von Apple schreibt, dann nicht, weil da Geld in irgendeine Richtung fließt, sondern weil das Geräte genau das von Apple verwendete Verfahren für Ladeströme > 500mA unterstützt.
88 Antworten
Zitat:
@audijuhu schrieb am 26. März 2016 um 10:13:13 Uhr:
ja es sind mehrere widerstände und eine spule.
Hast ja echt Ahnung 😛 - zunächst mal, wenn sowas über diskrete Bauelemente realisiert wird, dann sind mind. noch Kondensatoren verbaut um Spannungspitzen zu glätten.
Heutzutage wird DC/DC Wandlung über integrierte Bauelemente realisiert statt einer Schaltung von passiven Elementen - das ist Asbach.
Hinzu kommt, daß sämtliche angeschlossenen Steuergeräte und auch Handys mit ihrer Ladeelektronik die Versorgungspannung u.a. über Schutzdioden absichern und glätten. Geräte beim Starten angesteckt zu haben ist daher eine unbegründete Angst 🙂.
wie stelle ich mir einen induktiven antennenanschluss vor ?
das ist sichet wieder so ein audi murxs.
Zitat:
@w170 schrieb am 26. März 2016 um 10:58:18 Uhr:
.... Hier wäre eine Kombination aus induktivem Laden und Antennenabgriff sicher die optimalere Lösung. Also Smartphone einfach in die Box legen und gut ist. Denn das Herumgestöpsel mit dem Kabel ist nervig und überflüssig.
Weiß von Euch jemand, ob es so etwas zeitnah zum nachrüsten geben wird? ...
Leider weiß ich nicht, ob oder wann das zum Nachrüsten kommt.
Aber ich werde es einbauen, mein induktiv ladbares Microsoft Lumia 950 XL Windows-10-Phone passt millimetergenau auf allen Seiten bündig rein.
Sooo viele induktiv ladbare gibt es noch nicht, vor Allem, wenn es auch noch einen selbst wechselbaren Akku haben soll. (Nämlich genau 3 Stück, u.a. mein Lumia!).
Zitat:
@pb.joker schrieb am 26. März 2016 um 11:21:30 Uhr:
Zitat:
@audijuhu schrieb am 26. März 2016 um 10:13:13 Uhr:
ja es sind mehrere widerstände und eine spule.Hast ja echt Ahnung 😛 - zunächst mal, wenn sowas über diskrete Bauelemente realisiert wird, dann sind mind. noch Kondensatoren verbaut um Spannungspitzen zu glätten.
Heutzutage wird DC/DC Wandlung über integrierte Bauelemente realisiert statt einer Schaltung von passiven Elementen - das ist Asbach.
Hinzu kommt, daß sämtliche angeschlossenen Steuergeräte und auch Handys mit ihrer Ladeelektronik die Versorgungspannung u.a. über Schutzdioden absichern und glätten. Geräte beim Starten nicht angesteckt zu haben ist daher eine unbegründete Angst 🙂.
Richtig! Wir verstehen uns! Ich habe es nur nicht so "digital" ausdrücken wollen. 😉
Die Ausgangsspannung 5 Volt muss auch bei wechselndem Strombedarf der Last konstant gehalten werden. Das funktioniert nicht mit ausschließlich Widerständen, Spulen und Kondensatoren.
Da muss eine Regelung rein UND die ist drin. Denn sonst würde als Leerlaufspannung immer die Generatorspannung von ca. 14 Volt (bzw. 12V Batteriespannung bei stehendem Motor) an der USB-Buchse anliegen.
Was nicht sein kann und nicht sein darf und auch nicht ist.
Und strombegrenzt und kurzschlussfest soll/muss der Ausgang auch noch sein.
Bisschen schlauer ist AUDI schon.... (als das mit einem rein ohmschen Spannungsteiler zu machen).
Ähnliche Themen
Hab gerade was "offizielles" in einem technischen AUDI-Pamphlet gefunden.
Da steht zu Audi Phone Box, Audi Music Interface (AMI):
An einem USB-Anschluss stehen 5 V mit bis zu 500 mA zur Verfügung. Wird ein iPod oder iPad erkannt, wird ein Stromfluss bis 1,6 A zugelassen.
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. April 2016 um 11:22:26 Uhr:
Da steht zu Audi Phone Box, Audi Music Interface (AMI):
An einem USB-Anschluss stehen 5 V mit bis zu 500 mA zur Verfügung. Wird ein iPod oder iPad erkannt, wird ein Stromfluss bis 1,6 A zugelassen.
Wieviel Audi wohl für diese Werbung von Apple bekommen hat?
Auf die Gefahr hin, auch in diesem Thread als Besserwisser dazustehen:
http://www.heise.de/.../...aet-fuer-das-eigene-Smartphone-2310692.html schreibt:
Smartphones erkennen durch einen Widerstand zwischen den ungenutzten Datenleitungen, dass sie an einem Ladegerät hängen und nicht auf den Strom aus der PC-Buchse beschränkt sind. Sie aktivieren daraufhin den AC-Lademodus mit höherem Strom. Apple nutzt einen etwas anderen Weg: Hier signalisieren die Datenleitungen im Netzteil dem iPhone oder iPad die Leistungsfähigkeit des Netzteils.
Das zu ladende Gerät muß Ströme über 500mA aktivieren. Dazu gibt es leider unterschiedliche Verfahren. Wenn also ein Ladegerät-Hersteller etwas von Apple schreibt, dann nicht, weil da Geld in irgendeine Richtung fließt, sondern weil das Geräte genau das von Apple verwendete Verfahren für Ladeströme > 500mA unterstützt.
Zitat:
@ol.sc schrieb am 5. April 2016 um 15:30:12 Uhr:
Auf die Gefahr hin, auch in diesem Thread als Besserwisser dazustehen:
Besserwisser? => Bei mir absolut nicht.
Vor Allem die Quellengabe war hilfreich, denn ich habe natürlich wieder den gesamten Artikel gelesen, ich fand ihn interessant.
Ich sage lieber: Danke, wieder was gelernt!
Edit, (weil vorher zuviel OffTopic):
Sollte die 1,6 Ampère-Bereitstellung (bei einem angeschlossenen iPod oder iPad) NICHT funktionieren, kann es auch am nicht kompatiblen oder defektem USB-Ladekabel liegen, denn wenn das außer den +/- Stromversorgungskontakten keine weitere Ader(n?) zur Datenkommunikation hat, dann weiß der TT nichts von seinem apple-Verbraucher und bleibt bei 500 mA Ladestrom.
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. April 2016 um 11:22:26 Uhr:
Hab gerade was "offizielles" in einem technischen AUDI-Pamphlet gefunden.Da steht zu Audi Phone Box, Audi Music Interface (AMI):
An einem USB-Anschluss stehen 5 V mit bis zu 500 mA zur Verfügung. Wird ein iPod oder iPad erkannt, wird ein Stromfluss bis 1,6 A zugelassen.
Das heißt also, die Schnellladefunktion steht nur für Apple Geräte zur Verfügung? Oder gibt es hier auch Samsung-User bei denen das Schnellladen funktioniert?
Zitat:
@w170 schrieb am 5. April 2016 um 21:37:28 Uhr:
Das heißt also, die Schnellladefunktion steht nur für Apple Geräte zur Verfügung? Oder gibt es hier auch Samsung-User bei denen das Schnellladen funktioniert?
Nein, nicht nur für die Apples - das ist vom Verfasser dieses Textes sagen wir mal "unglücklich" ausgedrückt:
Das zu ladende Gerät teilt der Bordelektronik über die beiden USB-Datenleitungen mit, welchen Ladestrom es denn gern hätte. Dem TT ist es natürlich Wurst, ob nun Androide, Apple oder BlackBerry die btr. Spannungspegel generieren.
Er wird grundsätzlich erst einmal die nach USB-Spezifikation üblichen 500mA liefern (damit kann man einen kleinen Akku zumindest nicht überladen). Wenn das Handy signalisiert, daß es mehr "Saft" verkraften kann, dann fließt auch mehr Strom bis hin zur maximalen Stärke, die die Ladeelektronik des TT(!) abgeben kann.
Nahere Infos z.B. hier <https://www.voltaicsystems.com/.../>
Mit dem richtigen Ladekabel - oder einem Zwischenstecker, der die passenden Spannungen für die Datenleitungen generiert - haut das hin. Alternative: Passender USB-Lader via Zigarettenanzünder
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 6. April 2016 um 19:35:45 Uhr:
Zitat:
@w170 schrieb am 5. April 2016 um 21:37:28 Uhr:
Das heißt also, die Schnellladefunktion steht nur für Apple Geräte zur Verfügung? Oder gibt es hier auch Samsung-User bei denen das Schnellladen funktioniert?Nein, nicht nur für die Apples - das ist vom Verfasser dieses Textes sagen wir mal "unglücklich" ausgedrückt:
Das zu ladende Gerät teilt der Bordelektronik über die beiden USB-Datenleitungen mit, welchen Ladestrom es denn gern hätte. Dem TT ist es natürlich Wurst, ob nun Androide, Apple oder BlackBerry die btr. Spannungspegel generieren.
Er wird grundsätzlich erst einmal die nach USB-Spezifikation üblichen 500mA liefern (damit kann man einen kleinen Akku zumindest nicht überladen). Wenn das Handy signalisiert, daß es mehr "Saft" verkraften kann, dann fließt auch mehr Strom bis hin zur maximalen Stärke, die die Ladeelektronik des TT(!) abgeben kann.Nahere Infos z.B. hier <https://www.voltaicsystems.com/.../>
Mit dem richtigen Ladekabel - oder einem Zwischenstecker, der die passenden Spannungen für die Datenleitungen generiert - haut das hin. Alternative: Passender USB-Lader via Zigarettenanzünder
Also ich bin jetzt dann hier aus diesem Thema raus, das wird mir langsam zu kompliziert.
Mein geposteter Text :
An einem USB-Anschluss stehen 5 V mit bis zu 500 mA zur Verfügung. Wird ein iPod oder iPad erkannt, wird ein Stromfluss bis 1,6 A zugelassen.
stammt wörtlich aus einer Audi-Technik-Publikation, da steht nur iPad und iPod, der Text ist nicht von mir verkürzt worden, da kamen auch im Original keine weiteren Informationen z.B. über Blackberry, Samsung usw....
Dein Link führt auf eine Seite, da wird genau dieses gesteuerte Ladeverhalten auch nur für Apple-Geräte, hier speziell am iPhone, beschrieben.
Dass auch andere Geräte, wie z.B. Samsung, den AUDI-USB-Port dazu bewegen können, mehr Strom (über angehobene Spannung) zu Verfügung zu stellen, steht da nicht.
Soll heißen, ich denke, dass nur Apple-Geräte mit der Buchse kommunizieren können, wüsste aber nicht, wo steht, dass z.B. Samsung das nicht auch kann...
Ich lade, das kommt ganz selten vor, meine Geräte mit einem 12V->5V 2A USB-Adapter über die 12V-Steckdose im Ablagefach.
Das geht schnell und mit angeschlossenenem Stecker passt mein Handy eh nicht in die Phone-Box.
Das mit den Kabeln kann ich bestätigen. Bei Handynavigation mit aktivem Bildschirm wurde bei einem Kabel der Akkustand gerade so gehalten, beim anderen geladen. No-Name Kabel mit einem Sony T3.
Servus Dofel,
damit ja keine Missverständnisse aufkommen: mit "unglücklich" habe ich den Verfasser der von Dir zitierten Audi-Publikation gemeint - das ging also keinesfalls in Deine Richtung!
Es ist richtig, daß der Link in meinem Post sich primär an Apple-User richtet, aber auch zum Experimentieren einlädt.
Weil die Geräte anderer Hersteller ebenfalls mehr als die standardisierten 500mA Ladestrom ziehen dürfen, können/sollten diese das gleichfalls über besagte Spannungspegel in den Datenleitungen "anmelden". Ich sehe da keine andere Möglichkeit.
LG
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 6. April 2016 um 23:25:48 Uhr:
Servus Dofel,
damit ja keine Missverständnisse aufkommen: mit "unglücklich" habe ich den Verfasser der von Dir zitierten Audi-Publikation gemeint - das ging also keinesfalls in Deine Richtung!LG
Alles gut!
Ich fühlte mich nicht angesprochen, hatte ich doch darauf hingewiesen, dass die Info von AUDI selbst kommt. Mein Beitrag sollte klarstellen, dass der Text nicht aus dem Zusammenhang gerissen wurde.
Mit "kompliziert" meinte ich ausschließlich die technische Seite der Geschichte, so langsam reicht mein "elektrischer Background" nicht mehr aus, um abzuschätzen, ob AUDI zusammen mit Apple etwas kompatibel gemacht hat, das Samsung o.ä., aus welchen Gründen auch immer, nicht implementiert oder nicht abgestimmt hat?.
Probieren hilft sicher, mt-User neuromancer beschrieb ja bereits das unterschiedliche/bessere Laden seines SONY. (Mit einem wahrscheinlich voll belegten Kabel?).
Auch sind die beiden Buchsen im Handyfach des TT unterschiedlich bezeichnet. Vielleicht macht das einen Unterschied, ob ich die vordere oder die hintere USB-Buchse verwende? Siehe Bild.
Wie gesagt - this is beyond my Limits 🙁
LG zurück!
Zitat:
@Dofel schrieb am 7. April 2016 um 00:41:21 Uhr:
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 6. April 2016 um 23:25:48 Uhr:
Servus Dofel,
damit ja keine Missverständnisse aufkommen: mit "unglücklich" habe ich den Verfasser der von Dir zitierten Audi-Publikation gemeint - das ging also keinesfalls in Deine Richtung!LG
Alles gut!
Ich fühlte mich nicht angesprochen, hatte ich doch darauf hingewiesen, dass die Info von AUDI selbst kommt. Mein Beitrag sollte klarstellen, dass der Text nicht aus dem Zusammenhang gerissen wurde.
Mit "kompliziert" meinte ich ausschließlich die technische Seite der Geschichte, so langsam reicht mein "elektrischer Background" nicht mehr aus, um abzuschätzen, ob AUDI zusammen mit Apple etwas kompatibel gemacht hat, das Samsung o.ä., aus welchen Gründen auch immer, nicht implementiert oder nicht abgestimmt hat?.Probieren hilft sicher, mt-User neuromancer beschrieb ja bereits das unterschiedliche/bessere Laden seines SONY. (Mit einem wahrscheinlich voll belegten Kabel?).
Auch sind die beiden Buchsen im Handyfach des TT unterschiedlich bezeichnet. Vielleicht macht das einen Unterschied, ob ich die vordere oder die hintere USB-Buchse verwende? Siehe Bild.
Wie gesagt - this is beyond my Limits 🙁
LG zurück!
Mit meinem Samsung S5 ist es egal welche Buchse und welches Kabel ich verwende. Es lädt partout nur im Schneckentempo.