Ladestrom USB-Buchse Phonebox
Seit 10 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer meines Traumwagens und habe ein Dauergrinsen im Gesicht. Ich habe schon vieles ausprobiert und komme weitestgehend intuitiv mit der Bedienung klar.
Heute musste ich mein Smartphone während der Fahrt laden, da der Akku fast leer war. Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Ladevorgang nur sehr langsam von statten geht. Im Menü des Smartphones steht im Akkustatus nicht AC sondern nur USB. Natürlich habe ich die USB-Buchse verwendet, welche zusätzlich das Phonelogo trägt.
Weiß man Näheres über den Ladestrom dieser Buchse?
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Auf die Gefahr hin, auch in diesem Thread als Besserwisser dazustehen:
http://www.heise.de/.../...aet-fuer-das-eigene-Smartphone-2310692.html schreibt:
Smartphones erkennen durch einen Widerstand zwischen den ungenutzten Datenleitungen, dass sie an einem Ladegerät hängen und nicht auf den Strom aus der PC-Buchse beschränkt sind. Sie aktivieren daraufhin den AC-Lademodus mit höherem Strom. Apple nutzt einen etwas anderen Weg: Hier signalisieren die Datenleitungen im Netzteil dem iPhone oder iPad die Leistungsfähigkeit des Netzteils.
Das zu ladende Gerät muß Ströme über 500mA aktivieren. Dazu gibt es leider unterschiedliche Verfahren. Wenn also ein Ladegerät-Hersteller etwas von Apple schreibt, dann nicht, weil da Geld in irgendeine Richtung fließt, sondern weil das Geräte genau das von Apple verwendete Verfahren für Ladeströme > 500mA unterstützt.
88 Antworten
Für die Mehrheit mangels "Plus" nicht relevant - aber auch Abgewinkelte gibt es zertifiziert von Markenanbietern um 15 EUR.
Zitat:
@pb.joker schrieb am 24. März 2016 um 19:28:14 Uhr:
Für die Mehrheit mangels "Plus" nicht relevant - aber auch Abgewinkelte gibt es zertifiziert von Markenanbietern um 15 EUR.
schön dass nun geklärt ist was relevant ist.
Zitat:
@easyriderbln schrieb am 23. März 2016 um 21:57:07 Uhr:
Zitat:
Das Audi Kabel ist nicht wirklich teuer, 30 Euro gegenüber 25 Euro für das normale bei Apple, ausserdem hat das Audi Kabel nen 90 Grad Winkel Lightning Stecker und nen schwenkbaren USB Stecker
@ easyrider: Also sowohl €30,- bei Audi als auch €25,- bei Apple für ein "Stück Strippe mit angegossenem Flachstecker" finde ich reichlich überteuert. Wer das iPhone hat muß natürlich kein zweites Kabel kaufen, da im Lieferumfang enthalten oder hat sogar eins in Reserve, weil noch andere Hardware vom Obsthändler vorhanden.
Wer den Winkelstecker braucht, ok - aber das hat mit dem eingangs erwähnten Problem nichts zu tun.@audijuhu: Bitte(!!) laß' uns wissen, bei wem Du das funktionierende Kabel gekauft hast. Ich habe schon mehrere Anbieter "durch" und bin frustriert, weil ich liebend gern im Haus an jedem Ladegerät und insbes. in den Autos ein funktionierendes Kabel vorrätig hätte, anstelle die beiden vorhandenen immer mit rumzuschleppen.
Zitat:
@w170 schrieb am 23. März 2016 um 21:07:31 Uhr:
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 23. März 2016 um 20:49:47 Uhr:
wenn Du Zugriff auf einen Lader für den Zigarettenanzünder hast der 2A kann, probiere den doch mal mit Deinen Kabeln aus. Wenn das zügig klappt, stimmt womöglich mit dem USB Ausgang in der Box etwas nicht.Oder probiere es bei Deinem Freundlichem im Showroom oder im Bekanntenkreis an einem anderen Auto um ggf. so einen Fehler einzugrenzen.
Danke für den Tipp, werde ich baldmöglichst austesten.
So heute hatte ich Gelegenheit dies auszutesten. Mit einem Lader über die 12V Dose unter der Mittelarmlehne und dem selben zuvor getesteten Kabel wurde das Smartphone nun sehr zügig geladen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die USB-Buchse in der Phonebox nur eine sehr geringe Stromstärke bereitstellt, zumindest bei mir.
Was könnte die Ursache sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@w170 schrieb am 25. März 2016 um 16:17:23 Uhr:
So heute hatte ich Gelegenheit dies auszutesten. Mit einem Lader über die 12V Dose unter der Mittelarmlehne und dem selben zuvor getesteten Kabel wurde das Smartphone nun sehr zügig geladen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die USB-Buchse in der Phonebox nur eine sehr geringe Stromstärke bereitstellt, zumindest bei mir.
Was könnte die Ursache sein?
Weil der maximale gelieferte Strom laut USB-Zertifizierung nur 0,5 Ampère beträgt, Dein Lader liefert bestimmt 2,0 A, siehe Aufkleber/Aufdruck.
Entsprechend kürzer ist die Ladezeit.
Siehe hier, (Spannungsversorgung unter Pkt. 4.1):
Neben dem Datenprotokoll spezifiziert der USB-Standard die bereitgestellte Spannung und Stromstärke:
4,40 V bis 5,50 V an einem Low Powered Port (100 mA)
4,75 V bis 5,50 V an einem High Powered Port (500 mA)
....
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#cite_ref-8
PS.: Ich habe auch in der Audi-Dokumentation (Bordbuch und beiliegende CD) Angaben über Spannung bzw. über maximalen Strom der beiden USB-Anschlüsse im Auto gesucht, aber leider da gar nichts darüber finden können.
Zitat:
@Dofel schrieb am 25. März 2016 um 16:52:19 Uhr:
Zitat:
@w170 schrieb am 25. März 2016 um 16:17:23 Uhr:
So heute hatte ich Gelegenheit dies auszutesten. Mit einem Lader über die 12V Dose unter der Mittelarmlehne und dem selben zuvor getesteten Kabel wurde das Smartphone nun sehr zügig geladen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die USB-Buchse in der Phonebox nur eine sehr geringe Stromstärke bereitstellt, zumindest bei mir.
Was könnte die Ursache sein?Weil der maximale gelieferte Strom laut USB-Zertifizierung nur 0,5 Ampère beträgt, Dein Lader liefert bestimmt 2,0 A, siehe Aufkleber/Aufdruck.
Entsprechend kürzer ist die Ladezeit.Siehe hier, (Spannungsversorgung unter Pkt. 4.1):
Neben dem Datenprotokoll spezifiziert der USB-Standard die bereitgestellte Spannung und Stromstärke:
4,40 V bis 5,50 V an einem Low Powered Port (100 mA)
4,75 V bis 5,50 V an einem High Powered Port (500 mA)
....Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#cite_ref-8PS.: Ich habe auch in der Audi-Dokumentation (Bordbuch und beiliegende CD) Angaben über Spannung bzw. über maximalen Strom der beiden USB-Anschlüsse im Auto gesucht, aber leider da gar nichts darüber finden können.
Ja, das ist korrekt 500 mA ist USB-Standard. Aber ich war der Meinung, dass die USB-Buchse welche mit dem Phonelogo versehen ist, eine höhere Stromstärke "ausspuckt". Aber ich konnte binnen 45 Minuten gerademal den Ladezustand des Samsung S5 von 27% auf 34% anheben und das empfinde ich als schwach. Andere User schreiben hier von zügigen Ladezeiten.....
ich habe echt keine ahnung mehr wo ich das chinesen kabel her habe, aber ich habe noch eines von anker rot und aus gewebe das funktioniert genauso ist aber schoener.
ach ja zur info ich habe ein samsung s6
Zitat:
Ja, das ist korrekt 500 mA ist USB-Standard. Aber ich war der Meinung, dass die USB-Buchse welche mit dem Phonelogo versehen ist, eine höhere Stromstärke "ausspuckt". Aber ich konnte binnen 45 Minuten gerademal den Ladezustand des Samsung S5 von 27% auf 34% anheben und das empfinde ich als schwach. Andere User schreiben hier von zügigen Ladezeiten.....
Die ursprüngliche USB-Spezifikation gibt tatsächlich nur die 500mA vor, trotzdem können alle mir bekannten Notebooks mehr liefern, insbes. die Macs konnten das wegen der FireWire-Ports schon immer.
Und wie Du richtig schreibst, andere aus dem Forum - mich eingeschlossen - können ihr Handy durchaus flott laden, also muß die Schnittstelle normalerweise mehr hergeben.
Was man noch machen könnte:
(1) Es gibt Y-Kabel, die den Ladestrom von 2 USB-Buchsen auf einen Micro-USB Stecker vereinen (Y auf Lightning habe ich noch nicht gesehen, aber das brauchst Du ja nicht). Sowas braucht man gelegentlich für portable ältere 2-½ Zoll Festplatten, die zum Anlaufen viel Saft benötigen. Das könnte dann mit den 2 Buchsen in der Box ebenfalls funktionieren.
(2) Anderes Handy (mit nur einem Kabel) mal probieren. Wenn dieses ebenfalls ungewöhnlich lange lädt, dann ist was mit der Schnittstelle nicht in Ordnung und ich würde es reklamieren.
also ich hab den usb anschluss beim audi gemessen mit ampere meter da kommen nur zwischen 860 mA und 1125 mA ampere raus, es hängt dann an der kapazität des handy akkus wie lange das dauert.
kapazität handy akku/ ladestrom ergibt ladedauer.
2500/860 ergibt bei restakku 0% ca.1,6 bis 2,09 stunden ladezeit.
mein samsung s6 braucht an
ber nur 35 bis 40 min um voll geladen zu sein.
da der ladevorgang nicht linear ist kommt etwas weniger raus.
weiters gibt es handy mit 3,7 volt ladespannung und manche mit 5,0 volt, die mit 3,7 sollten schneller voll werden.
der handyakku spiel auch noch eine wesentliche rolle alt oder neu kalt oder warm.
es handelt sich um eine ca. berechnung mit vereinfachten ansätzen.
die schnellader für stromnetz laden mit 2-4 ampere.
am besten sind aber nicht mehr als 2,4 ampere ladestrom, sonst wird der akku warm und die lebensdauer sinkt.
in der usb box ist ein widerstand verbaut der aus den 12 volt bordspannung (bis max.14 volt) die 5.0 volt macht.
was ich auch festgestellt habe sind leistungsspitzen beim start des motors, daher ist es ratsam das handy beim starten nicht angesteckt zu haben.
mit einem wort die usb buchse ist scheisse, weil kein konstantstromausgang.
bei dem anker produkt ist das jedenfalls so wie es sein soll.
kostet ca. 25 bis 30 euro inklusive ladekabel in rot.
die haben auch welche wo du 4 verbraucher anstecken kannst aber auch hier konstantstrom.
regelung mit verbraucherabhängiger konstantstrommänge.
Zitat:
@audijuhu schrieb am 26. März 2016 um 08:32:36 Uhr:
es handelt sich um eine ca. berechnung mit vereinfachten ansätzen.
stimmt! 😉
Zitat:
@audijuhu schrieb am 26. März 2016 um 08:41:42 Uhr:
in der usb box ist ein widerstand verbaut der aus den 12 volt bordspannung (bis max.14 volt) die 5.0 volt macht.
Da ist schon ein bisschen mehr notwendig als nur ein Widerstand...
ja es sind mehrere widerstände und eine spule.
der ladestrom aus der audi buchse ist schrott.
das ist einfach so, und das macht ein oder mehrere widerstände auch nicht besser.
Zitat:
@audijuhu schrieb am 26. März 2016 um 08:41:42 Uhr:
am besten sind aber nicht mehr als 2,4 ampere ladestrom, sonst wird der akku warm und die lebensdauer sinkt.
in der usb box ist ein widerstand verbaut der aus den 12 volt bordspannung (bis max.14 volt) die 5.0 volt macht.
was ich auch festgestellt habe sind leistungsspitzen beim start des motors, daher ist es ratsam das handy beim starten nicht angesteckt zu haben.mit einem wort die usb buchse ist scheisse, weil kein konstantstromausgang.
bei dem anker produkt ist das jedenfalls so wie es sein soll.
kostet ca. 25 bis 30 euro inklusive ladekabel in rot.
die haben auch welche wo du 4 verbraucher anstecken kannst aber auch hier konstantstrom.regelung mit verbraucherabhängiger konstantstrommänge.
In meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich immer einen Lader welchen ich in den Zigarettenanzünder stöpselte, da keine USB-Buchsen im Fahrzeug vorhanden waren. Nun im TT sind diese Buchsen vorhanden und ich hatte vor diese auch direkt zum Laden zu verwenden. Wobei mit angestecktem Kabel selbst mit Winkelstecker das S5 nicht mehr vernünftig in die Phonebox passt und somit die Funktion (induktiver Antennenabgriff zwecks Empfangsverbesserung) auch nicht mehr sicher gewährleistet werden kann. Hier wäre eine Kombination aus induktivem Laden und Antennenabgriff sicher die optimalere Lösung. Also Smartphone einfach in die Box legen und gut ist. Denn das Herumgestöpsel mit dem Kabel ist nervig und überflüssig.
Weiß von Euch jemand, ob es so etwas zeitnah zum nachrüsten geben wird? Vorsprung durch Technik!