Ladespannung Autobatterie
Hi
Da meine Batterie, pünktlich nach 2J, ihren Geist aufgegeben hat😰, mal eine Frage in die Runde.
Im Leerlauf messe ich bereits 15,2V an der Batterie. Das erscheint mir etwas viel! Hat jemand Erfahrung wieviel es sein sollte?
Übrigens - Opel lehnt jegliche Kulanz (Batterie) bei einem Alter >24Monate ab. Da hilft nichts - auch nicht die "Lebenslang Garantie"!
Beste Antwort im Thema
Zweck des Ladesystem ist es, die Batterieladung und die Ladungen im Fahrzeug konstant zu halten. Es gibt 6 Betriebsmodi, sie lauten:
• Batterie Sulfation Modus
• Lademodus
• Benzinsparmodus
• Scheinwerfermodus
• Anlassmodus
• Modus verringerte Spannung
der generator kann dafür spannungen zwischen 11 und 15,5v bereitstellen.
fehlermeldungen gibt es aber erst bei <11 oder >16v.
im lademodus sind spannungen bis 15,5v möglich.
quelle: opel
zusammenfassung: ich
hoffentlich kackts mich nicht an wegen copyright.😉
92 Antworten
Status:
2 Tage Testbatterie 95Ah drin.
- bei -7°C spranbg er wie vorher ohne Probleme an
- Drehzahl ist bis ca. 85°C Kühltemp. noch bei 1150U/min, danach bei 800U/min
- Spannung ist von 15V auf 14,5V gefallen im Schnitt
- Nachmittags bei 8°C war ab 65°C Kühltemp. Umdrehungen bei 800U/min
- beim hin und her Lenken konnte ich bis min. 13,5V SPannung nur abfallen. Tiefer ging es nicht!
- heute Abend bei kalten Motor im Stand viele male hin und her, dann sinkt es auf 13V mal ab. Aber da muss man schon eine längere Zeit und hin und her Lenken. Aber das ist ja normal. Nach 2-3x wie es sonst war, passierte nicht.
Sieht gut aus 🙂
Ist schon mal gut, dass die Drehzahl wieder normal ist! Dann erkennt die Elektronik, dass kein großer Verbraucher dran hängt.
Und der Beweis, das die alte Starterbatterie nicht mehr die volle Kapazität hatte, um kurzfristge Stromspitzen abzufedern bzw. den Strom zu liefern.
Ähnliche Themen
Ist das beim Insignia so ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Batterie nach 5-6 Jahren durch ist? Konnte kein Datum erkennen, aber hab noch eine originale GM 85Ah Batterie drin und nehme an, ist die erste aus 2016. Der Dicke wird auch (fast) nie unter 20km bewegt. Was der Vorbesitzer natürlich gemacht hat einzieht sich meiner Kenntnis.
Die Batteriespannung liegt wie bei duAffentier bei mittig 14V, Kaltstart auch Mal leicht höher. Ansonsten läuft die soweit.
@Mars_gib_Gas
Ein Gesetz ist es nicht, aber fast normal.
Länger als 7 Jahre ist schon selten.
Hast du noch ein GM/ Opel Label auf der Starterbatterie?
Oder der Vorbesitzer hat schon mal eine neue einbauen lassen nach 4/5 Jahren.
Meine GM Batterie im damaligen Insignia von 2009 war nach ca. 3 1/2 Jahren tot.
Hatte dann eine Centra eingebaut und die hat über 5 Jahre gehalten und war immer noch Top.
Ich bin die in meinen Autos immer so um die 10 Jahre gefahren ohne murren, daher wundert mich das ein wenig.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 2. März 2023 um 15:34:48 Uhr:
Ich bin die in meinen Autos immer so um die 10 Jahre gefahren ohne murren, daher wundert mich das ein wenig.
@Mars_gib_Gas
Naja.
Wenn du die älteren Fahrzeuge meinst, schon.
Habe auch ca. 8 Jahre in einem Corsa C mit einer Batterie geschafft.
Aber ab Corsa D oder E sieht die Sache schon anders aus.
Auch mit einem Vectra C noch, hat die Batterie locker 6-8 Jahre geschafft.
Und komme nicht auf die Idee einen Mercedes zu kaufen.
Da kannst du Pech haben, das die Batterie in 14 Tagen leer ist.
https://www.motor-talk.de/.../wann-batterie-wechseln-t7403567.html?...
Zitat:
@duAffentier schrieb am 1. März 2023 um 17:22:22 Uhr:
Status:2 Tage Testbatterie 95Ah drin.
- bei -7°C spranbg er wie vorher ohne Probleme an
- Drehzahl ist bis ca. 85°C Kühltemp. noch bei 1150U/min, danach bei 800U/min
- Spannung ist von 15V auf 14,5V gefallen im Schnitt
- Nachmittags bei 8°C war ab 65°C Kühltemp. Umdrehungen bei 800U/min
- beim hin und her Lenken konnte ich bis min. 13,5V SPannung nur abfallen. Tiefer ging es nicht!- heute Abend bei kalten Motor im Stand viele male hin und her, dann sinkt es auf 13V mal ab. Aber da muss man schon eine längere Zeit und hin und her Lenken. Aber das ist ja normal. Nach 2-3x wie es sonst war, passierte nicht.
Das hört sich gut an!
Mit zunehmenden km wird die Elektronik noch anpassen.
Meine alte Noname Batterie (von Vorbesitzer noch) hat genau 4,5Jahren durchhalten, was ich normal finde.
Heute ging es los! ;( Argh!
Samstag+Sonntag jeweils beim Auto starten Ladespannung im Minusbereich. 12,4V.
Nach 200m Fahren ging es erst hoch auch 14,5V.
Dazu seit dem WE gleichzeitig Fehler Spurchwechselassi.
Heute während der Fahrt Ladespannung auf 12,4V und -10A. Keine LiMa lädt.
Ab in Werkstatt, Voltmeter an LiMa, auch 12,4V.
Auto Aus und nach einer Weile an, 14,5V. ALso LiMa defekt.
Neue LiMa bestellt. Dann evtl alte Batterie wieder rein (da sie ja noch gut war).
Ich hoffe, der Spurwechselassi. ist nur die AUswerkung der fehlenden Spannung beim starten.
Die 12,4V hält die Lima wenn alles voll geladen ist und kein großer Verbraucher dranhängt.
Wenn die Lima gar nichts tun würde wäre die Spannung unter 12V.
Also das die LiMa 12,4V macht, die muss auch 14,4V ausgeben!
Ich sehe bei meinem Opel in der HMI die Ladespannung. Und eine LiMa generiert immer diese 14,4V.
Hatte teilweise mit Radio, Licht, Klima Ladestrom -20A gehabt.
Selbst am Wochenende wo ich das Auto gestartet habe, -25A. Erst nach dem Fahren (300m), hat es dann sich bei 5-15A gefangen. Und ein negativer Ladestrom ist nicht Ok!
Das KFZ brauch immer diese >14V +/- ein paar Volt. Wäre mir neu das eine funktionierende LiMa das nicht ausgibt (geprüft mit Voltmeter).
Wenn ich dann 1x Einlenke, sinkt es noch weiter herunter. Also 2-3x Links/Rechts lenken und es bricht ein auf weniger als 12V. Dann bin ich bei -30A Ladestrom auch.
Ich glaube bei deinem spinnt nur die Regelung bzw. das Batteriemanagement herum.
Im Normalfall: Nach dem Start immer 14,4 oder 14,5 Volt. Nach kurzer Fahrt checkt das Batteriemanagement ob die Batterie voll ist. Wenn keine/wenig Last und Batterie voll, kann die Ladespannung auf 12,4 oder 12,5 Volt reduziert werden.
Ich kenne das im Sommer --> kein Licht, Batterie voll, kein Quickheat --> Spannung geht auf 12,5 Volt zurück. Ist völlig normal.
Was für mich hier nicht passt ist dein negativer Strom. Das kann eigentlich nicht sein, denn dann müsste die Batteriespannung für mein Empfinden weiter nach unten gezogen werden. Vielleicht ist dein Stromsensor defekt !?
Auto Ein - 12,4V
Während der Fahrt Abfall von 14,5V auf 12,4V (eher nicht normal).
Und der Ladestrom kann nur neg. sein, wenn LiMa kein Strom gibt und die Batterie leer gemacht wird.
Da bleibt die Spannung aber trotzdem höher,
Seit 4 Jahren sehe ich die Ladespannung - diese war zu 99% bei 14,5V.
Aber die LiMa darf trotzdem keine 12V ausgeben...Diese gibt stupide 14,5V mit aus.
Mal langsam ;-)
Ihr habt beide ein bißchen Recht.
Die Spannung der LiMa ist zunächst einmal drehzahlabhängig.
Eine "normale" LiMa hat intern einen Spannungsregler, in der KFZ-Technik Laderegler genannt, der die Ausgangsspannung der LiMa unter unterschiedlichen Lastzuständen auf üblicherweise 14,4V hält.
Das ist es, was man an den Dingern normalerweise von außen mißt.
Nun hat unser lieber Insi einen "intelligenten" Laderegler, der dafür sorgen soll, daß die Batterie nicht überladen wird, der regelt die Ladespannung runter, wenn er meint, die Batterie sei voll (bzw. auf dem optimalen Ladezustand von 85%).
Tatsächlich regelt der auch zwischendurch runter, teilweise auf unter 12,5V und erzeugt so negative Ladeströme, ich nehme an, um die Batterie etwas "in Bewegung" zu halten. Im normalen Fahrbetrieb aber nicht auf -20A.
Gute Idee, aber in der Praxis kontraproduktiv, die Batterien im Insi halten nur halb so lange, wie in Fahrzeugen mit konstanter Laderegelung.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.
In Deinem Fall gehe ich tatsächlich von einem defekten Laderegler, defekter Ladezustandsüberwachung (Strommesser im Massekabel), zusätzliche (falsch angeschlossene) Verbraucher oder defektes Steuergerät aus.
Möglicherweise auch Übergangswiderstände irgendwo im Regelkreis.
Den Regelkreis kann man auch durcheinander bringen, wenn man die Batterie an den Polen lädt, beim Insi sollte das Minuskabel des Ladegeräts an der Karosserie angeschlossen werden, damit der Strom auch durch das Massekabel fließt und die Batterieladung somit gemessen werden kann (in der Theorie, in der Praxis wird beim externen Laden das Steuergerät heruntergefahren sein und gar nichts mitkriegen).
Ich nehme an, weil die meisten noch die üblichen 14,4V kennen, oder die Zusammenhänge gar nicht verstehen, wird eben diese Spannung standardmäßig gar nicht erst angezeigt.
Soweit ich weiß, kann man das System austricksen, indem man die Strommessung am Massekabel abklemmt, dann müßte permanent auf 14,4V geregelt werden (das aber ohne Gewähr).