Ladespannung Autobatterie
Hi
Da meine Batterie, pünktlich nach 2J, ihren Geist aufgegeben hat😰, mal eine Frage in die Runde.
Im Leerlauf messe ich bereits 15,2V an der Batterie. Das erscheint mir etwas viel! Hat jemand Erfahrung wieviel es sein sollte?
Übrigens - Opel lehnt jegliche Kulanz (Batterie) bei einem Alter >24Monate ab. Da hilft nichts - auch nicht die "Lebenslang Garantie"!
Beste Antwort im Thema
Zweck des Ladesystem ist es, die Batterieladung und die Ladungen im Fahrzeug konstant zu halten. Es gibt 6 Betriebsmodi, sie lauten:
• Batterie Sulfation Modus
• Lademodus
• Benzinsparmodus
• Scheinwerfermodus
• Anlassmodus
• Modus verringerte Spannung
der generator kann dafür spannungen zwischen 11 und 15,5v bereitstellen.
fehlermeldungen gibt es aber erst bei <11 oder >16v.
im lademodus sind spannungen bis 15,5v möglich.
quelle: opel
zusammenfassung: ich
hoffentlich kackts mich nicht an wegen copyright.😉
92 Antworten
Meine Werkstatt sagt aktuell:
Die 14,4V muss die LiMa ausgeben! Wenn diese 12,4 oder weniger ausgibt (z.B: Hin und Her lenken), ist was defekt.
Neue Batterie ist drin.
Selbst nach dem starten des KFZ, Licht Ein, Lüftung Ein, Quickheat Ein, Sitzheizung Ein, Lenkradheizung Ein, Radio Ein, muss das KFZ die 14,4V kommen und nicht erst nach 300m fahren! Selbst Pedal antippen half nicht.
Und dort schon -5A bis -20A haben ist nicht gut!
Der Strom kann bei ausgeglichenen System bei 1A-5A sein... Je nach Verbraucher.
Sicherlich hat Opel da ihre Regelung. Aber seit 4 Jahren sehe ich bei der Spannungsanzeige im Display immer 14,4V - Egal was war (Sommer, Winter und und und).
Da die 2 Steuergeräte des Spurwechselassi. am weitesten entfernt sind, eine Fehlermeldung nur am Start kommt und nach paar Min. fahren alles geht, sehe ich da die LiMa.
LiMa und Batterie haben die gleiche Leistung dann auch mit. Heute wird die LiMa getauscht.
Es ist komplex, richtig! Die Werkstatt liest ja die Fehler aus, prüft Kabel, andere Ursachen! Der Werkstattmeister mit 25 Jahren Erfahrung hat ja auch sein Wissen was er einbringt. Fehler werden da auch gesucht.
Es sind auch keine anderen Fehler auszulesen! Das andere Sensoren ein Problem haben.
Spannung muss gleich bleiben, Strom kann schwanken (aber nie in Minusbereich).
Du wirst es nach dem Tausch der Lima wissen ob die Spur richtig war.
Ich vermute eher ein anderes Problem.
Zitat:
@duAffentier schrieb am 14. März 2023 um 12:32:31 Uhr:
Sicherlich hat Opel da ihre Regelung. Aber seit 4 Jahren sehe ich bei der Spannungsanzeige im Display immer 14,4V - Egal was war (Sommer, Winter und und und).
Das mag sein, normal ist das aber nicht. Normalerweise regelt das Ding runter, wenn es die Batterie für voll hält.
Zitat:
Spannung muss gleich bleiben, Strom kann schwanken (aber nie in Minusbereich).
Spannung muß beim althergebrachten System (konstanter Laderegler) gleich bleiben (theoretisch, im Leerlauf haben das die LiMa früher einfach nicht geschafft), beim Insi nicht. Der regelt bei (vermeintlich) voller Batterie absichtlich runter.
Temporär geht meiner auch beim Strom in den Minusbereich, aber nicht auf -20A und nie lange.
Bei mir war er 30min bei -5A bis -20A. Habe dann alle Verbraucher ausgemacht. Dann -5A.
Regulär bei +5A wenn alles geht.
Ich sehe es morgen und 1 Woche Testzeit dann.
Spannung kann sinken, richtig!
Ähnliche Themen
Mehr als -5A und das auf Dauer kann nicht gesund sein.
Bin mal gespannt, ich habe allerdings auch den Verdacht, daß es nicht die LiMa ist, sondern irgendwas im Regelkreis.
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 14. März 2023 um 13:23:35 Uhr:
Mehr als -5A und das auf Dauer kann nicht gesund sein.
Bin mal gespannt, ich habe allerdings auch den Verdacht, daß es nicht die LiMa ist, sondern irgendwas im Regelkreis.
Nein! 😉 (Hoffung und Beeten)!
Ich werde es nach dem Wechsel der LiMa sehen ;(
Da keine anderen Fehler aufleuchten, hoffe ich auf ein Hardware Fehler der LiMa und gut!
Sonst ja, pech gehabt. Morgen weiß ich mehr bzw nach 1 Woche testen.
Die Spannung kann bei einer vollen Batterie durchaus auf 12,X runter, das hatte ich bei mir auch schon beobachtet.
Das Lademanagement hat verschiedene Modi, darunter auch einen, bei dem die Lima "ausgeschaltet" ist.
Um das Ganze zu prüfen, schalte in dem Moment das Licht mal ein und schon sollte die Spannung auf ~13,8V gehen.
Selbst eine Art "Rekuperation" ist eingebaut:
- Auto rollt (Schubabschaltung) -> Spannung geht auf 14,X Volt
- Man gibt Gas -> Spannung fällt 13,X Volt
Auf MT gibt es sicherlich iwo eine PDF oder Bild auf dem alle Modi zu sehen sind.
PS: Der Batteriestromsensor sollte evtl. auch mal geprüft werden, die Lima wird extern gesteuert die ist im Grunde "doof".
"Um das Ganze zu prüfen, schalte in dem Moment das Licht mal ein und schon sollte die Spannung auf ~13,8V gehen."
Nein! Bleibt bei der niedrigen Spannung und kam nicht wieder "ins grüne".
Habe während der Fahrt dies probiert.
Zumal wenn man Hin und Her lenkt, alles zusammenbricht. Also Spannung dann auf 11V fällt auch mal.
Ok schade, damit würde ich dann auch ausschließen das du in einem entsprechenden Modus unterwegs bist.
Ich würde aber statt der LiMa erst einmal den Sensor tauschen (die LiMa ist doof und macht nur was sie gesagt bekommt).
Beim VFL basiert die Messung noch auf einem Hall-Sensor der FL erledigt das direkt am (-)Pol via Shunt.
So oder ich bin gespannt was raus kommt 🙂
Aktueller Status seitens der Werkstatt:
Kabel und Sensoren haben keine Fehler, alle Kabel sehen gut aus, keine Anzeichen für defekte, Marder oder ähnlichem. Fehlerspeicher leer.
Die Schwankungen der Spannung der alten LiMa war ja "größer". Hier war es ja von 12V bis über 15V
Neue LiMa eingebaut, die 14,4V sind +/- 0,1V stabil. Egal was man macht. Alle Verbraucher Ein. War mit der alten LiMa nicht so.
Alte Batterie wird geladen und eingebaut. Die neue Batterie bleibt in der Werkstatt.
Die anderen Auffälligkeiten muss ich über die Zeit testen (Wartung Spurwechselassi.).
Das die LiMa so zeitig defekt geht, nervt.
Kann halt passieren, sieht nach Einzelfall aus. Hauptsache, Du hast die Lösung, obwohl wir hier gerade damit nicht gerechnet hatten. Ist ja nicht wirklich was passiert, ich hatte mal einen Wagen, da war die WaPu minderwertig, auch so ein kleines, relativ günstiges Anbauteil eines Zulieferers, deren Defekt hat aber gleich einen kapitalen Motorschaden verursacht. So gesehen ist eine defekte LiMa noch verschmerzbar.
Ja.
Ich muss ja noch 1-2 Wochen fahren um andere Fehler auszuschließen.
Und meine Werkstatt baut nur Marke/Vergleichbare Teile ein. Rest ist nicht sinnvoll. Ich gebe lieber Geld aus und habe Ruhe, anstatt billigere Ersatzteile zu nehmen.
Zitat:
@duAffentier schrieb am 16. März 2023 um 14:14:32 Uhr:
Ja.
Ich muss ja noch 1-2 Wochen fahren um andere Fehler auszuschließen.
Und meine Werkstatt baut nur Marke/Vergleichbare Teile ein. Rest ist nicht sinnvoll. Ich gebe lieber Geld aus und habe Ruhe, anstatt billigere Ersatzteile zu nehmen.
Mit Zulieferer meinte ich nicht Aftermarket, sondern eben die Zulieferer der Hersteller, also sogenannte Originalteile. Die bauen ja kaum noch was selber, sondern kaufen fast alles zu.
Defekte Teile kommen auch beim Besten irgendwann mal vor, solange die keine Folgeschäden verursachen, auf Gewährleistung austauschen, erledigt. Nur Haftung für Folgeschäden schließen meist auch die Marken-/OEM-Hersteller aus.
Das liebe Märchen Opel würde mit "11V Laden" hält sich auch über Jahre, genauso die mystischen Ladestufen ....
Zitat:
...
Batterie Sulfation ModusDas Steuergerät Karosserie (BCM) schaltet in diesen Modus, wenn die ermittelte Ausgangsspannung des Generators länger als 45 Minuten unter 13,2 V liegt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, schaltet das Steuergerät Karosserie (BCM) 2 - 3 Minuten lang in den Lademodus. Das Steuergerät Karosserie (BCM) ermittelt dann, abhängig von den Spannungsanforderungen, in welchen Modus es schaltet.
Lademodus
Das Steuergerät Karosserie (BCM) schaltet in den Lademodus, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
Die Scheibenwischer sind länger als 3 Sekunden eingeschaltet.
Der Steuerkopf der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) erkennt, dass die GMLAN-Anforderung Climate Control Voltage Boost Mode Request (Anforderung Modus Spannungsverstärker, Klimaanlage) erfüllt ist. Wenn der Kühlerlüfter bei hoher Geschwindigkeit, die Heckscheibenheizung und das Gebläse der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) in hoher Stufe betrieben werden, kann das Steuergerät Karosserie (BCM) in den Lademodus schalten.
Die geschätzte Batterietemperatur liegt unter 0 °C (32 °F).
Der Ladestand der Batterie ist geringer als 80 Prozent.
Die Fahrgeschwindigkeit ist größer als 145 km/h (90 mph).
Es liegt ein Defekt des Stromsensors vor.
Es wurde eine Systemspannung unter 12,56 V gemessen.Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, setzt das System die angestrebte Ausgangsspannung des Generators auf eine Ladespannung zwischen 13,9-15,5 V, abhängig von dem Batterieladezustand und der geschätzten Batterietemperatur.
Benzinsparmodus
Das Steuergerät Karosserie (BCM) schaltet in den Kraftstoffsparmodus, wenn die geschätzte Batterietemperatur mindestens 0 °C (32 °F) und höchstens 80 °C (176 °F), der berechnete Batteriestrom weniger als 15 Ampere und mehr als -8 Ampere und der Ladezustand der Batterie größer/gleich 80 Prozent beträgt. Die angestrebte Generator-Ausgangsspannung ist die Spannung im lastfreien Zustand, und sie liegt zwischen 12,5-13,1 V. Das BCM verlässt diesen Modus und wechselt in den Lademodus, wenn die oben angegebenen Bedingungen vorliegen.
Scheinwerfermodus
Das Steuergerät Karosserie (BCM) schaltet immer dann in den Scheinwerfermodus, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind (Fernlicht oder Abblendlicht). Die Spannung wird zwischen 13,9 und 14,5 V geregelt.
Anlassmodus
Beim Starten des Motors setzt das Steuergerät Karosserie (BCM) die angestrebte Ausgangsspannung des Generators 30 Sekunden lang auf 14,5 V.
Zitat:
@ashish77 schrieb am 19. März 2023 um 15:13:03 Uhr:
die mystischen Ladestufen ....
Alte Weisheit der Meß- und Regeltechnik:
"Wer viel mißt, mißt viel Mist!"
Das System mißt die Batterie- und Ladespannung an den jeweiligen Ausgängen, schätzt Temperaturen, ignoriert Übergangs- und Leitungswiderstände, hat Toleranzen und Meßfehler, Softwarebugs (jede Software hat Bugs).
Fakt ist jedenfalls, Batterien in einem derart geregelten Opel haben eine etwa um die Hälfte verringerte Lebenserwartung gegenüber Batterien in Fahrzeugen ohne eine solche Regelung. Wie immer, das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Soviel Benzin kann der Benzinsparmodus gar nicht einsparen, daß die Ersparnis die Kosten für Produktion und Einbau des Systems, Wartung, Fehlersuche und Batterieneukauf auch nur annähernd ausgleichen würde.
Trozdem Danke für die Klarstellung, wie das System im günstigsten Falle arbeiten sollte.