Autobatterie aufladen
hallo zusammen,
ich habe in meinem 05/2010er Insignia noch die erste Batterie drin.
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.
Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%
mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.
Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)
und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wizard_of_keys
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.
Eine längere Strecke zu fahren hat genau den Effekt die Batterie zu laden.
Die Angabe des "Batteriezustands" ist kurz vor Schwarzer Magie, da die Messverfahren je nach Messgerät abweichen, der Kurzschlußstrom von Parametern wie Temperatur und Ladezustand abhängig ist, ob die Batterie angeschlossen war, welcher Batterietyp usw. Im Prinzip könnte sie auch nächste Woche ausfallen oder noch 4 Jahre weiter funktionieren und die Angabe hat dir keinerlei Nutzen gebracht. Außerdem hat bis jetzt wohl noch keiner definiert was man darunter genau versteht.
Die Angabe des Ladezustands hat dann eine Bedeutung wenn sie direkt im Alltag gemacht wurde und nicht nach längerer Standzeit mit eingeschaltener Zündung.
Das Fahrzeug selbst ermittelt über den Stromsensor am Minuspol dein Ladeverhalten. Da du ja einen Ecoflex mit Start-/Stoppanlage fährst wird das Ladeverhalten zur Batterie hin exakter überwacht, um z.B. nicht den Motor abzustellen wenn die Batterie geladen werden müsste.
Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp System ist zudem die höherwertige AGM Batterie mit Flies verbaut. Diese sind weniger anfällig gegen bestimmte Probleme normaler Blei-Säurebatterien.
Beim Laden der Batterie sollte man darauf achten das Minuskabel vor dem Stromsensor anzuschließen (so das er vom Ladestrom durchflossen wird), sonst stimmt die interne Berechnung des Fahrzeuges nicht mehr und pendelt sich erst in den folgenden Tagen wieder auf den korrekten Wert ein. Es könnte dann zu ungewohntem Verhalten kommen was das Autostoppverhalten angeht.
Zitat:
Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)
Halte evtl. eine in Reserve und ersetze sie sobald du meinst der Start dauert (zu) lange oder eben ein direkter Ausfall auftritt. Nach 3 Jahren ist es evtl. etwas früh sich darüber Gedanken zu machen, sofern du nicht ausschließlich Kurzstrecke fährst oder dergleichen.
Zitat:
und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D
80% aller Prozentangaben sind reine Fantasiewerte, so auch hier.
MfG BlackTM
61 Antworten
kannst Glück haben aber vielleicht auch Pech.
Dir kann auch heut noch einer ins Auto fahren, dann brauchst keine neue Batterie
Beim Autohaus würde ich eh keine Batterie kaufen
Na dann lass die Batterie doch einfach mal laden. Wird ja nicht viel kosten. Neu kaufen kannst du immer noch.
Hallo,
Batteriezustand ist, wieviel Strom die Batterie kurzfristig liefern kann (z.B. 120A).
Ladezustand lässt sich nicht ermitteln.
Wird nur geschätzt:
<12V = leer
12,2V=halb voll
12,7V =voll.
Ist aber temperaturabhängig.
Besser ist der Test über die Säure, kommt man aber schlecht ran.
Einfach mal ohne List und ohne Hecksch.-Heizung eine halbe Stunde fahren sollte die Batterie aufladen.
Harald
"kurzfristig" - d.h. bzgl Motor starten muss ich mir keine Gedanken machen ? 97% ist doch super ?
Ähnliche Themen
Alles super,
die Batterien werden heute sowieso nicht mehr "schleichend" schwächer(war früher mal so), sondern fallen von 100% auf 0% in einer Minute durch Zellenrisse.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von wizard_of_keys
"kurzfristig" - d.h. bzgl Motor starten muss ich mir keine Gedanken machen ? 97% ist doch super ?
Hallo.
Kaufe Dir ein CTEK MXS 5.0, dann kannst Du die Batterie eingebaut aufladen.
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0
Damit lade ich meine Batterien zwischendurch auch immer auf.
Kaufen kannst Du es in verschiedenen Shops, amazon, ebay etc.
Gruß Werner
Mit einer 2 Jahre alten Batterie kannst du noch weitere 3-4 Jahre bedenkenlos fahren. Nur mal nachladen denn bei Kurzstrecke verbraucht der Insignia mehr Strom als die LM produzieren kann. Hilfsweise mal 30 km auf der Landstrasse oder Autobahn am Stück fahren.
Gruss
Haibarbeauto
also kann man zusammenfassen:
Batteriezustand: 97%
Auto wird ohne Probleme anspringen
Ladezustand: 43%
Aufladen beim KFZ-Meister um die Ecke wäre mal nicht verkehrt und lohnt sich...
Richtig ? :-D
Zitat:
Original geschrieben von wizard_of_keys
also kann man zusammenfassen:
Batteriezustand: 97%
Auto wird ohne Probleme anspringenLadezustand: 43%
Aufladen beim KFZ-Meister um die Ecke wäre mal nicht verkehrt und lohnt sich...Richtig ? :-D
Ja......😉
Zitat:
Original geschrieben von wizard_of_keys
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.
Eine längere Strecke zu fahren hat genau den Effekt die Batterie zu laden.
Die Angabe des "Batteriezustands" ist kurz vor Schwarzer Magie, da die Messverfahren je nach Messgerät abweichen, der Kurzschlußstrom von Parametern wie Temperatur und Ladezustand abhängig ist, ob die Batterie angeschlossen war, welcher Batterietyp usw. Im Prinzip könnte sie auch nächste Woche ausfallen oder noch 4 Jahre weiter funktionieren und die Angabe hat dir keinerlei Nutzen gebracht. Außerdem hat bis jetzt wohl noch keiner definiert was man darunter genau versteht.
Die Angabe des Ladezustands hat dann eine Bedeutung wenn sie direkt im Alltag gemacht wurde und nicht nach längerer Standzeit mit eingeschaltener Zündung.
Das Fahrzeug selbst ermittelt über den Stromsensor am Minuspol dein Ladeverhalten. Da du ja einen Ecoflex mit Start-/Stoppanlage fährst wird das Ladeverhalten zur Batterie hin exakter überwacht, um z.B. nicht den Motor abzustellen wenn die Batterie geladen werden müsste.
Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp System ist zudem die höherwertige AGM Batterie mit Flies verbaut. Diese sind weniger anfällig gegen bestimmte Probleme normaler Blei-Säurebatterien.
Beim Laden der Batterie sollte man darauf achten das Minuskabel vor dem Stromsensor anzuschließen (so das er vom Ladestrom durchflossen wird), sonst stimmt die interne Berechnung des Fahrzeuges nicht mehr und pendelt sich erst in den folgenden Tagen wieder auf den korrekten Wert ein. Es könnte dann zu ungewohntem Verhalten kommen was das Autostoppverhalten angeht.
Zitat:
Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)
Halte evtl. eine in Reserve und ersetze sie sobald du meinst der Start dauert (zu) lange oder eben ein direkter Ausfall auftritt. Nach 3 Jahren ist es evtl. etwas früh sich darüber Gedanken zu machen, sofern du nicht ausschließlich Kurzstrecke fährst oder dergleichen.
Zitat:
und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D
80% aller Prozentangaben sind reine Fantasiewerte, so auch hier.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Hallo,Batteriezustand ist, wieviel Strom die Batterie kurzfristig liefern kann (z.B. 120A).
Ladezustand lässt sich nicht ermitteln.
Wird nur geschätzt:
<12V = leer
12,2V=halb voll
12,7V =voll.
Ist aber temperaturabhängig.Besser ist der Test über die Säure, kommt man aber schlecht ran.
Einfach mal ohne List und ohne Hecksch.-Heizung eine halbe Stunde fahren sollte die Batterie aufladen.Harald
Hallo,
ich muss dir da widersprechen, 12,7 V ist auch nur "halbvoll" (wenn man das so bezeichnen mag).
Eine voll aufgeladene Batterie hat 14,4 V. Eine Auto-Batterie besteht aus 6 Zellen, jede hat voll aufgeladen 2,4 V, d.h. 6*2,4=14,4 V.
Allerdings kann man beim Messen der Spannung an der Batterie keine Aussage darüber treffen, ob sie gut oder schlecht ist, da man eine schlechte Batterie voll aufladen kann, diese sich aber auch wieder sehr schnell entladen kann.
Gruß Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Marcel-85
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
ich muss dir da widersprechen, 12,7 V ist auch nur "halbvoll" (wenn man das so bezeichnen mag).
Eine voll aufgeladene Batterie hat 14,4 V. Eine Auto-Batterie besteht aus 6 Zellen, jede hat voll aufgeladen 2,4 V, d.h. 6*2,4=14,4 V.
Allerdings kann man beim Messen der Spannung an der Batterie keine Aussage darüber treffen, ob sie gut oder schlecht ist, da man eine schlechte Batterie voll aufladen kann, diese sich aber auch wieder sehr schnell entladen kann.
Gruß Marcel
Dann sind sämtliche Batterie (Akkus) in ganz Deutschland leer...tu mir einen Gefallen und lass
dein Auto über Nacht stehen und messe morgens mal die Ruhepannung...bitte das Ergebnis hier posten....und alle anderen können das auch machen...wenn bei irgendeinem die Spannung über
12,72V beträgt, der hat die Physik überlistet oder das Messgerät ist defekt....
Hallo.
Nur zu eurer Information.
Im Insignia ist eine variable Ladeautomatik der Lichtmaschine die über das BCM geregelt wird.
Die Spannung der Batterie schwankt zwischen 12,4 bis 14,8 Volt.
Wer im Insignia per OPCOM die Batterie Anzeige im DIC aktiviert hat kann dieses sehr gut beobachten.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Die Spannung der Batterie schwankt zwischen 12,4 bis 14,8 Volt.
Die Spannung der Batterie oder die Spannung der Lichtmaschine?