Ladespannung Autobatterie
Hi
Da meine Batterie, pünktlich nach 2J, ihren Geist aufgegeben hat😰, mal eine Frage in die Runde.
Im Leerlauf messe ich bereits 15,2V an der Batterie. Das erscheint mir etwas viel! Hat jemand Erfahrung wieviel es sein sollte?
Übrigens - Opel lehnt jegliche Kulanz (Batterie) bei einem Alter >24Monate ab. Da hilft nichts - auch nicht die "Lebenslang Garantie"!
Beste Antwort im Thema
Zweck des Ladesystem ist es, die Batterieladung und die Ladungen im Fahrzeug konstant zu halten. Es gibt 6 Betriebsmodi, sie lauten:
• Batterie Sulfation Modus
• Lademodus
• Benzinsparmodus
• Scheinwerfermodus
• Anlassmodus
• Modus verringerte Spannung
der generator kann dafür spannungen zwischen 11 und 15,5v bereitstellen.
fehlermeldungen gibt es aber erst bei <11 oder >16v.
im lademodus sind spannungen bis 15,5v möglich.
quelle: opel
zusammenfassung: ich
hoffentlich kackts mich nicht an wegen copyright.😉
92 Antworten
Naja, irgendwann ist jede Batterie mal Schrott bzw. hinüber.
Ist ja schon min. 4 Jahre alt, stramme Leistung bisher.
Meine war damals nach 4 1/2 Jahren, hinüber.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:04:32 Uhr:
Naja, irgendwann ist jede Batterie mal Schrott bzw. hinüber.
Ist ja schon min. 4 Jahre alt, stramme Leistung bisher.
Meine war damals nach 4 1/2 Jahren, hinüber.
Von diesen, ich nenne sie mal Montagsbatterien, die so früh sterben, liest man immer wieder.
Meine war über 8,5 !! Jahre alt, als sie zum schwächeln anfing. Allerdings verzichte ich auf Cominghome ectpp oder wie der Batteriestressende Käse heißt. Ich finde mein Auto, bzw meine Haustüre auch so . 😉
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 18. Oktober 2019 um 12:04:25 Uhr:
Von diesen, ich nenne sie mal Montagsbatterien, die so früh sterben, liest man immer wieder.
Ja, Kurzstreckenfahrer und ich glaube, der Insignia mit seiner Regelung ist auch nicht gerade batterieschonend.
Zitat:
Meine war über 8,5 !! Jahre alt, als sie zum schwächeln anfing.
So kenne ich das auch, irgendwo zwischen 6 und 10 Jahren sollten die schon halten, bei Saisonfahrzeugen eher am unteren Ende, bei täglich bewegten Fahrzeugen und Langstrecke eher am oberen Ende.
"Normale" Kurzstrecke juckt doch die Batterien nicht. Ich bin viele viele Jahre täglich zwischen 5 und maximal 18 Kilometer einfach gefahren und bis auf eine Baumarktbatterie (wer zu billig kauft, kauft doppelt) ist keine frühzeitig gestorben.
Bis auf seltene längere Fahrten war/ist das auch noch immer das Fahrprofil meines Insignias und das ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Hi
bei meinem Insignia BJ2014 ist die Spannung immer 15,1V.
Leerlaufdrehzahl ist auch immer so 300U/Min höher als sonst.
Beim Hin uind Her lenken im Stand fällt die Spannung auf 13V bzw auch mal 12V ab.
Batterie ist in Ordnung soweit.
Während des Fahren ist schon 2x das System zusammengebrochen und alle Steuergeräte haben sich aufgehangen und musste erst Batterie abklemmen, damit Auto aus ging und wieder ein.
Sind nicht 14,5 V normal?
Jein, der Insignia kann die Ladespannung variieren. Je nach Ladezustand der Batterie und Strombedarf (zB QuickHeat). Ist die Batterie wirklich ok? Wie alt?
Wollte ich auch fragen.
Was heißt Batterie ist in Ordnung?
Dein Insignia ist von 2014, also wäre jetzt schon die 3. fällig, wenn icht auf alle Fälle die erste neue nach Werkseinbau.
Die Spannung schwankt je nach Ladezustand zwischen 13,5 bis 15,1 Volt.
Batterie ist von 2018. Wurde wohl vor dem Kauf getauscht. Habe Ihn Ende 2018 gekauft, die Markierung auf der Batterie ist von davor. Also irgendwann Anfang 2018.
Der Batterietester hat 2x die Batterie entsprechend geprüft und der Testbericht war OK. Keine Auffälligkeiten laut Werkstatt.
Da ich in meinem BC die Batteriespannung sehe, fällt mir auf, das diese immer so bei 15V bzw höher liegt und Motor immer so 300U/Min mehr hat.
Wenn ich alle Verbraucher im Auto einschalte (Licht, Klima, Quickheat, Sitzheizung etc.) bleibt es Stabil.
Sofern das Auto steht und ich im Stand Links/Rechts lenke, dann bricht die Spannung ein. Das war schnell reproduzierbar und die Spannung bricht dann bis unter 13V ein.
Während der Fahrt war es trotz kalten Wetter + alles auf "Ein", stabil am Wochenende.
Wenn die Batterie von 2018 ist, ist sie leider "fertig".
Dein Lademamagement denkt die ganze Zeit es es muss die Spannung so weit erhöhen, da es viele Verbraucher bzw. viel Last erkennt.
Deckt sich auch damit, dass sie Spannung einbricht wenn du lenkst. Dann ist es einfach zu viel. Könnte gut sein, dass die Batterie viel saugt.
Bei mir geht die Spannung auf 12,5V zurück wenn alles ok ist. (Keine Verbraucher, Batterie voll)
Ok.
Also mein Cousin hatte bei sich die selben Totalausfälle mit den Steuergeräten bei verbrauchter Batterie.
Da war die Batterie aber auch beim Batterietester defekt.
Mein Mechaniker will aber nicht Batterie tauschen, wenn es doch die LiMa ist.
Eine Diff. zw. LiMa Strom und Batterie von 0,3V gibt es.
Am Di. wird eine Ersatzbatterie eingebaut um dies zu erst prüfen. Wenn das Verhalten anders ist, super. Keine LiMa.
Wenn der Spannungseinbruch auch unter 13V geht bzw 12V, dann wird es die LiMa sein.
Es kann ja auch sein, das die Kohlekontakte der LiMa hinüber sind. Und der Motor so hoch dreht, weil die LiMa weniger Strom raus gibt.
Es wird die Starterbatterie sein.
Da dein Insignia die elektrische Servolenkung hat, wird in dem Moment wenn du die Lenkung links und rechts einschlägt, ein erhöhter Strom abgerufen.
Bei zu geringer Restkapazität bricht die Spannung ein und die Lichtmaschine muss Strom liefern zur Unterstützung der Servolenkung.
Was du machen kannst, ist die Kontakte überprüfen, Massekabel Karosserie, Anschlußkabel am Servomotor, Batteriepole auf Oxidation am Kabel checken usw.
Aber meistens ist es die Starterbatterie nach ca. 5 Jahren.
Und vergiß deine Theorien über Lichtmaschine usw.
Zitat:
@duAffentier schrieb am 27. Februar 2023 um 09:48:15 Uhr:
Es kann ja auch sein, das die Kohlekontakte der LiMa hinüber sind. Und der Motor so hoch dreht, weil die LiMa weniger Strom raus gibt.
Das stimmt leider nicht so!
Das Fahrzeug kann nicht wissen, wie viel Kohlekontakte an der Kollektor liegen. Wenn die Kohlebürsten fertig sind, dann leuchtet die Batterie-Symbol auf und die Spannung beträgt unter 12V.
Wie schon erwähnt, die Ladespannung liegt zwischen 12,5V bis 14,5V und hängt mit mehreren Faktoren ab.
Ich würde erstmal mit der Batterie beginnen.
Batterie wird getauscht.
Ladespannung ist ja über 15V oft. Drehzahl des Motors ist auch immer höher.
Und permanent die 300U/Min mehr ist nicht normal. Daher Batterie nicht direkt im verdacht.
Es wird als erstes die Batterie getauscht und das Verhalten geprüft.
Rest schaut die Werkstatt dann auf der Bühne nach. Die sind da sorgfälltig.
Das nichts "unnütz" getauscht wird.
Aber mich wundert es, das eben die Drehzahl höher ist etc und die Spannung über 15V immer.
Hatte auch zwischendurch mal 15 Volt und alles war in Ordnung.
Auch ohne erhöhte Drehzahl, lagen 15 Volt an.
Dazu muss man wissen wie das BMS arbeitet.
Die Vorgehensweise ist sicher ok. Leider können die Batterie Tester nicht alles prüfen.
Nur bitte die neue Batterie vor dem Einbau völlig aufladen! Dann kann man direkt vergleichen.