Ladespannung Autobatterie

Opel Insignia A (G09)

Hi
Da meine Batterie, pünktlich nach 2J, ihren Geist aufgegeben hat😰, mal eine Frage in die Runde.
Im Leerlauf messe ich bereits 15,2V an der Batterie. Das erscheint mir etwas viel! Hat jemand Erfahrung wieviel es sein sollte?

Übrigens - Opel lehnt jegliche Kulanz (Batterie) bei einem Alter >24Monate ab. Da hilft nichts - auch nicht die "Lebenslang Garantie"!

Beste Antwort im Thema

Zweck des Ladesystem ist es, die Batterieladung und die Ladungen im Fahrzeug konstant zu halten. Es gibt 6 Betriebsmodi, sie lauten:
• Batterie Sulfation Modus
• Lademodus
• Benzinsparmodus
• Scheinwerfermodus
• Anlassmodus
• Modus verringerte Spannung
der generator kann dafür spannungen zwischen 11 und 15,5v bereitstellen.
fehlermeldungen gibt es aber erst bei <11 oder >16v.
im lademodus sind spannungen bis 15,5v möglich.

quelle: opel
zusammenfassung: ich
hoffentlich kackts mich nicht an wegen copyright.😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

es gibt die bus-aufweck-leitung (in der global-a architektur). wann die allerdings spannungsführend ist weiss ich auf anhieb auch nicht.

etwas OT: gibts eigentlich noch den flughafeneffekt? wo es in den langzeitparkhäusern öfters zu leeren batterien gekommen sein soll weil durch den ständigen betrieb im parkhaus, also dem nutzen der funkfernbedienungen vieler fahrzeuge, öfters die steuergeräte in den fahrzeugen geweckt wurden?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


es gibt die bus-aufweck-leitung (in der global-a architektur). wann die allerdings spannungsführend ist weiss ich auf anhieb auch nicht.

Sie geht u.a. an wenn man entriegelt oder eine Tür öffnet oder den Schlüssel ins Schloss steckt.

Zieht man den Schlüssel oder schliesst die Tür, geht sie innerhalb ca. 5 Minuten wieder aus. Diese Zeit wird durch Verriegeln stark verringert. Möglicherweise bezieht sich Mark auf geöffnete Türen, wobei es mW auch da Timer gibt die verhindern sollen das die Batterie komplett entladen wird. Mit verschlossenem Fahrzeug ist man natürlich auf der sicheren Seite was Aktivierungen angeht.

Zitat:

etwas OT: gibts eigentlich noch den flughafeneffekt?

Der Aufbau des Systems im Insignia ist geändert, wodurch der Fernbedienungsempfänger wesentlich weniger Ruhestrom benötigt. Die genaue Funktionsweise ist naturgemäss nicht öffentlich, aber man ist ja nur eine Ruhestrommessung vom Ergebnis entfernt (Sidechannel-Daten).

MfG BlackTM

Hallo,
Frage: CTEK Ladegerät Beschreibung sagt aus: AGM Batterien mit der CTEK Ladestufe "laden bei weniger als 5 Grad Celsius" (die Schneeflocke) laden (erhöhte Ladespannung bei kalter Umgebungstemperatur).

Tech Details: normale Ladung mit CTEK: 14,4V bis zu 4A Ladespannung / Strom;
Schneeflockemodus: 14,7V Ladespannung und bis zu 4A Ladestrom.
Text von CTEK dazu: "Dieser Modus wird für das Laden bei Temperaturen von unter +5° C empfohlen. Außerdem wird er für viele AGM Batterien empfohlen."

Was sagt die Opel Insi CT AGM Batterie dazu? Kann leider in der Opel Anleitung zum Thema Batterie laden nichts finden...

AGM-Batterie und Start/Stop erfordert wegen dem Batteriesensor ein "besonderes" Vorgehen und den "richtigen" Anschluß, das der Batteriesensor auch die Zuladung des Ladegerätes erfassen kann 😉 .
Meine Nachfrage diesbezüglich, in einem anderen Beitrag, wurde von den Opelmechanikern aber noch nicht erläutert, es gäbe aber besondere Anleitungen.
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieseljens schrieb am 23. November 2014 um 18:34:37 Uhr:


AGM-Batterie und Start/Stop erfordert wegen dem Batteriesensor ein "besonderes" Vorgehen und den "richtigen" Anschluß, das der Batteriesensor auch die Zuladung des Ladegerätes erfassen kann 😉 .
Meine Nachfrage diesbezüglich, in einem anderen Beitrag, wurde von den Opelmechanikern aber noch nicht erläutert, es gäbe aber besondere Anleitungen.
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...

Hallo ich fahre einen insi mit start und stop funktion und alle 4Monate hänge ich die Batterie ans Ladegerät. wenn ich die Batterie wieder anklemme sagt das Steuergerät linker Fensterheber runter ,hoch

rechter Fensterheber runter und wieder hoch das wars! keine Fehlermeldung.

mfg.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 23. November 2014 um 19:31:46 Uhr:



Zitat:

@dieseljens schrieb am 23. November 2014 um 18:34:37 Uhr:


AGM-Batterie und Start/Stop erfordert wegen dem Batteriesensor ein "besonderes" Vorgehen und den "richtigen" Anschluß, das der Batteriesensor auch die Zuladung des Ladegerätes erfassen kann 😉 .
Meine Nachfrage diesbezüglich, in einem anderen Beitrag, wurde von den Opelmechanikern aber noch nicht erläutert, es gäbe aber besondere Anleitungen.
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-stop-funktion-laden-t4813357.html?...
Hallo ich fahre einen insi mit start und stop funktion und alle 4Monate hänge ich die Batterie ans Ladegerät. wenn ich die Batterie wieder anklemme sagt das Steuergerät linker Fensterheber runter ,hoch
rechter Fensterheber runter und wieder hoch das wars! keine Fehlermeldung.
mfg.

an alle, interessant?

Zitat:

@omipete


Tech Details: normale Ladung mit CTEK: 14,4V bis zu 4A Ladespannung / Strom;
Schneeflockemodus: 14,7V Ladespannung und bis zu 4A Ladestrom.
Text von CTEK dazu: "Dieser Modus wird für das Laden bei Temperaturen von unter +5° C empfohlen. Außerdem wird er für viele AGM Batterien empfohlen."
Was sagt die Opel Insi CT AGM Batterie dazu? Kann leider in der Opel Anleitung zum Thema Batterie laden nichts finden...

Das war die Frage auf die sich meine Antwort bezog! Nicht auf die Werbung für Warda oder binfort😁

Vorteil des genannten Gerätes ist die Pufferung und Ladung im eingebauten und angeschlossenen Zustand! Das spart auch das Anlernen des Schiebedachs und der Fensterheber.

beim laden in einem S&S-fahrzeug minus nicht direkt am pol anklemmen sondern davor, also z. b. am motorblock/hebeöse.
ansonsten wird die nachgeladene menge nicht erfasst. neuester stand meiner informationen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. November 2014 um 20:42:02 Uhr:


beim laden in einem S&S-fahrzeug minus nicht direkt am pol anklemmen sondern davor, also z. b. am motorblock/hebeöse.
ansonsten wird die nachgeladene menge nicht erfasst. neuester stand meiner informationen.

Ja, dann habe ich mit der CTEK Anleitung wohl einiges mal richtig gemacht....

Da stand was von Ladekabel (mit Komfort-Indikator)nicht direkt an die Batterie anklemmen.

Der Pluspol ging an einen der freien Plus-Abgänge am Polschuh der Batterie und der Minuspol fand einen Bolzen mit Mutter am Federdome im Motorraum. Jetzt reicht ein lick auf die LEDs vom CTEK Adapter, um den Ladezustand bei abgeschalteten Motor zu erfassen: spätestens wenn CTEK morgens rot blinkt, ist es Zeit abends mal den MXS 5.0 anzuschließen und die Nacht der Batterie ein paar Elektronen zum Einlagern anzubieten.

Bei Start/Stopp Fahrzeugen ist der Batteriesensor direkt am Minuspol, so lange man die Masse kurz davor anschließt gibts kein Problem. Bei allen anderen Fahrzeugen sollte man an den Motorblock, weil dessen Stromsensor (Ring) weiter vorn am Massekabel hängt.

MfG BlackTM

Ich sage nochmal:

ein Fahrzeug mit Start/Stop-Funktion m u ß eine Anzeige der Ladespannung haben, sollte
unbedingt nachrüstbar sein!
oder aber cpl. Abschaltbar sein (z.B. im Winter), nicht beim jedem Start neu eingeschaltet

Gruß Soin

Hi, wollte das Thema nochmal auskramen...

Fahre eine Insignia OPC Schalter.

Nach dem Start geht die Spannung auf 15,3Volt nach ca. 15Minuten fahrt fällt sie ganz langsam auf 14,4-14,5Volt ab.

Seit Sonntag bleibt die Spannung egal welcher Strecke auf 15,3Volt!

Das kann doch nicht gesund für die Batterie sein, habe ja auch irgendwann mal KFZler gelernt...
Außerdem kann und wird das meine Zusatzbatterie im Kofferraum irgendwann killen! (welche Relais geschaltet ist)

Gibt es neue Erkenntnisse um dies zu prüfen ?

Wie hast du denn deine Zusatzbatterie dem Lademanagement bekannt gemacht?

Das Lademanagement kennt ja deine Batteriekapazität und damit auch wie sie sich laden und entladen sollte... wenn erkannt wird, dass der Ladezustand der Batterie nicht so schnell zunimmt, wie es beim Laden sein sollte, geht der Generator eben auf max. Leistung. AGM- Batterien haben eine höhere Ladespannung als die normalen Bleiakkus- also ist das kein Problem.

Ist zwar schon was älter der Thread, aber ich häng' mich hier mal dran, je weniger Threads zum selben Thema, desto leichter die Suche für andere.

Ich hatte mir Sorgen gemacht, weil mein Insi gestern mangels Strom nicht anspringen wollte, obwohl ich vorher etwa 100km am Stück gefahren bin. Mit Starthilfekabel angeschmissen, gut 100km zurück gefahren, Voltmeter zeigte 14,irgendwas. Zu Hause ans Microprozessor-Ladegerät, heute nachmittag meinte das Ladegerät, die Batterie sei voll.
Gestartet, alles ok. Gefahren, Ladespannung sank nach etwa einer Minute auf ca. 12V. Nach neuem Start wieder 14,x, nach etwa einer Minute wieder nur etwa 12V (das Voltmeter im 8" Display ist nicht gerade sonderlich genau abzulesen, die Handyapp am OBDII schwankt zwischen 12,0 und 12,2V).

Nach dem was ich hier gelesen habe, scheint das normal zu sein (Batterie voll -> Ladespannung runter)?
Ich bin noch von der alten Schule, ich kenne sowas vom Auto/Mopped nicht, ich kenne auch nur die 14,4-14,8V Ladestrom bei ausreichend Motordrehzahl.

Also, beruhigt mich, oder sagt mir, wo der Fehler liegt :-)
Im Moment habe ich Angst, mit dem Ding irgendwo hin zu fahren und da dann ohne ausreichend Startstrom liegen zu bleiben.

Insi ST 2015, A20DTR, kein Eco/StartStop, Serienbatterie, ca. 50tkm, bisher, außer gestern, nie Probleme mit Start oder Batterie.

Gleiches Verhalten hat meiner. Nach dem Laden der Batterie geht die Spannung schnell auf 12,xx Volt zurück. Das System erkennt, dass eine Ladung der Batterie nicht nötig ist. Warum deine Batterie aber leer war kann so nicht beantwortet werden. Nur scheint deine Batterie ok zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen