Ladespannung Autobatterie

Opel Insignia A (G09)

Hi
Da meine Batterie, pünktlich nach 2J, ihren Geist aufgegeben hat😰, mal eine Frage in die Runde.
Im Leerlauf messe ich bereits 15,2V an der Batterie. Das erscheint mir etwas viel! Hat jemand Erfahrung wieviel es sein sollte?

Übrigens - Opel lehnt jegliche Kulanz (Batterie) bei einem Alter >24Monate ab. Da hilft nichts - auch nicht die "Lebenslang Garantie"!

Beste Antwort im Thema

Zweck des Ladesystem ist es, die Batterieladung und die Ladungen im Fahrzeug konstant zu halten. Es gibt 6 Betriebsmodi, sie lauten:
• Batterie Sulfation Modus
• Lademodus
• Benzinsparmodus
• Scheinwerfermodus
• Anlassmodus
• Modus verringerte Spannung
der generator kann dafür spannungen zwischen 11 und 15,5v bereitstellen.
fehlermeldungen gibt es aber erst bei <11 oder >16v.
im lademodus sind spannungen bis 15,5v möglich.

quelle: opel
zusammenfassung: ich
hoffentlich kackts mich nicht an wegen copyright.😉

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


das war wohl eher ein absturz wegen mangelnder spannungsversorgung.

Nein das ist Stand der Technik und im BCM so programmiert.

Zunächst: die Transienten beim Motorstart sind so schnell das man nicht von "reagieren" sprechen könnte. Dazu müsste man außerdem sehr hochauflösend messen - nur um etwas abzuwenden was kurz vorher eh klar ist. Dazu kommt, das der serielle Bus zu langsam ist um nur im Falle eines Spannungseinbruches sauber verschiedene Zustandsautomaten bedienen zu können, kurz vorher geht das jedoch ausreichend gut. Deshalb werden größere bzw. sichtbare Lasten so oder so beim Start abgeworfen, außer wir reden vom Ecoflex, der hat eine separat stabilisierte Versorgung u.a. für Radio und Instrument während er "Autostop" verlässt.

Das hat aber alles nichts mit dem Batteriemanagement zu tun, das passiert bei jedem Start - unabhängig vom Batteriezustand.

Zitat:

Bei mir war sogar das komplette Cockpit deaktiviert und das Motorsteuergerät lief im Notlauf, absolut keine Leistung vorhanden, die Drehzahlmessernadel stand bei Null und bewegte sich nicht.

Ich seh das wie slv-rider, das liest sich wie ein Folgefehler eines zu starken Spannungseinbruches. Das sollte natürlich nicht sein, aber im System sind nun mal auch Verschleißteile drin.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Das System schaltet nichts ab, geschweige denn könnte es beliebige Verbraucher abwerfen. Bestimmte Lasten wie Innenbeleuchtung und Radio werden zeitgesteuert abgeschalten um Malheure wie leere Batterien durch offen gelassene Handschuhfächer zu vermeiden, immer.

Ja das habe ich auch gemerkt. Der laufende Radiator/Kühler hat bei meinem abgestellten Insi die Batterie leergesaugt.

Lieber den Motor retten als den ADAC arbeitslos machen...

Wir hatten auch mal irgendwo diskutiert, dass die Bordelektronik erst in Standby geht, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Ist dem so und hat das evtll. auch einen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Das System schaltet nichts ab, geschweige denn könnte es beliebige Verbraucher abwerfen. Bestimmte Lasten wie Innenbeleuchtung und Radio werden zeitgesteuert abgeschalten um Malheure wie leere Batterien durch offen gelassene Handschuhfächer zu vermeiden, immer.
Ja das habe ich auch gemerkt. Der laufende Radiator/Kühler hat bei meinem abgestellten Insi die Batterie leergesaugt.

Lieber den Motor retten als den ADAC arbeitslos machen...

da gabs ein Update für.

Moin.

Heute hat sich folgendes ereignet.

In der Mittagspause hab ich in meinem Insignia bisschen am Navi und an der Spracherkennung rumgespielt. Soweit so gut.

Ich bin mir eigentlich sicher ich hab beim verlassen des Fahrzeugs alles wieder aus gemacht.

zum Feierabend, ca. 3-4 stunden später ging leider nix mehr. Batterie war leergelutscht.

Eigentlich sollte doch eh alles ausgehen wenn ich abschließe oder?

Hab jetzt die Batterie nach Starthilfe zuhause ans Ladegerät gehangen. Eben mal getestet, springt auch an.

Mal gucken was morgen passiert.

Kann es sein das ich irgendwas verpeilt hab abzustellen und deshalb kein Saft mehr drauf war? Hatte bisher keine Probleme beim Starten

Edit : 160 PS Diesel. 54tkm runter. EZ 2011. Denke da ist noch die erste drin.

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Wir hatten auch mal irgendwo diskutiert, dass die Bordelektronik erst in Standby geht, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Ist dem so und hat das evtll. auch einen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie ?

Es geht schneller wenn man das Fahrzeug verriegelt, andernfalls könnten noch einige Minuten (ca. < 10) nach Abziehen des Schlüssels Verbraucher wie Innenbeleuchtung, Pfützenlicht, Handschuhfachbeleuchtung usw. weiter bedient werden. Das Kühlergebläse betrifft das allerdings nicht, da es ja zum Bauteilschutz runterkühlen soll.

Zieht man den Schlüssel nicht aus dem Zündschloss wird die Batterie sicherlich über Nacht leer sein.
Beim Keyless Go geht eine eingeschaltete Zündung nach einigen Minuten von selbst aus (die sich nur nach längerem Druck auf die Starttaste ohne Kupplungs- bzw. Bremsbetätigung einschalten lässt).

Zitat:

In der Mittagspause hab ich in meinem Insignia bisschen am Navi und an der Spracherkennung rumgespielt. Soweit so gut.

Ich bin mir eigentlich sicher ich hab beim verlassen des Fahrzeugs alles wieder aus gemacht.
zum Feierabend, ca. 3-4 stunden später ging leider nix mehr. Batterie war leergelutscht.

Wenn das eine halbe oder eine Stunde mit laufender Lüftung war entnimmt das schon signifikant viel Strom. Der Innenraumlüfter kann sich in höheren Stufen auch gut 30 Ampere genehmigen. Selbst ohne Lüfter kommen etwa 4A bei eingeschalteter Zündung zusammen.

MfG BlackTM

Wenn das Fahrzeug unverriegelt ist gehen nicht alle Steuergeräte schlafen- das kann über Nacht die Batterie entladen...

Aber ist das nun eine AGm Batterie oder eine klassische Bleibatterie??? Die Frage wurde bisher nicht beantwortet. Die AGMs müssen mit einem anderen Tester geprüft und mit einem anderen Ladegerät geladen werden!

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Wenn das Fahrzeug unverriegelt ist gehen nicht alle Steuergeräte schlafen- das kann über Nacht die Batterie entladen...

Sorry, aber das will ich mal genau wissen: welche gehen nicht in Standby/Sleep?

MfG BlackTM

je nach Ausstattung sind da bis 80 Steuergeräte drin.... das wäre ne lange Liste...

🙂

Ums kurz zu machen: es wäre schlecht wenn dem so wäre. Man denke mal an Dinge wie Werksferien oder so.

MfG BlackTM

???

Das ist aber schon seit 15 Jahren bei allen Herstellern so... hab das damals in den 90igern in meiner Ausbildung schon gelernt.... und auch rausgemessen...

da kannst du auch hier die diversen Foren dazu lesen

was aber nichts daran ändert, dass ein normaler Batterietester an einer AGM Batterie versagt

mein batterietester ist auch für agm geeignet.

Ach meine Batterie ist übrigens im Ar***.

War heute bei Opel. Da ich das Auto erst letzten Monat bei der gleichen kette (Opel Dresen) gekauft hatte meinte der Typ das müsste alles auf Garantie laufen.

Und meine Heizmatte Fahrerseite wird auch getauscht...

War heute mit dem Auto meiner Mutter (astra G) unterwegs. Das war mal nen unterschied ^^.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Wenn das Fahrzeug unverriegelt ist gehen nicht alle Steuergeräte schlafen- das kann über Nacht die Batterie entladen...
[...]
Das ist aber schon seit 15 Jahren bei allen Herstellern so... hab das damals in den 90igern in meiner Ausbildung schon gelernt.... und auch rausgemessen...

da kannst du auch hier die diversen Foren dazu lesen

Ich les lieber Datenblätter und Application Notes, z.B. die von CAN-Transceivern oder die von Mikrocontrollern/-prozessoren.

In allen anderen Fällen verlass ich mich auf meinen Verstand und meine Erfahrung. Natürlich ziehen einige Geräte weiterhin auch Strom, z.B. der Empfänger für die Funkfernbedienung. Die Ruheströme eines funktionsfähigen Insignias sind allgemein aber so gering das die Batterie vorher schon keinen Motorstart mehr ermöglichte um "über Nacht" leergezogen zu werden.

Natürlich kann es Fehler geben die dazu führen das deine Aussage stimmt, die sind dann aber nicht am verriegelten oder unverriegelten Fahrzeug festlegbar, denn es gibt keine dedizierte Signalleitung oder Klemmenbezeichnung dafür, die bedient werden würde. Die hängen bis auf zwei alle am abgesicherten Dauerplus.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen