Laderaumabdeckung schließt nicht mehr automatisch
Guten Morgen,
bin gerade etwas irritiert und habe auch nichts wirklich exaktes gefunden hier zum Thema.
Habe die automatische Heckklappe im 530D aus 2008 und bisher hat sich die Laderaumabdeckung
immer problemlos und ohne Geräusche mit geschlossen.
Nun springt sie auf und bleibt oben und es gibt keine Geräusche und ich meine auch,
die Spindel in der Seite dreht sich nicht.
Drück da so ein Plastikteil was auf der Spindel sitzt die Abdeckung nach unten?
Die Sicherungen sind ok, die Heckklappe geht auch problemlos auf & zu.
Ich bin nicht sicher ob es was damit zu tun hat, das kurz vorher das Automatiköl gewechselt wurde
bei ZF, aber wenn ich mich recht erinnere wird dabei noch nicht einmal die Batterie abgeklemmt
und irgendwie sehe ich da keinen Zusammenhang außer das evtl. ein Programmiergerät
fürs Getriebe drangehängt wurde.
Mein Gefühl sagt mir das es einfach irgendwie wegprogrammiert ist, es hat eigentlich vorher nie
etwas gegeben das auf ein zukünftiges Problem hindeuten könnte.Fehlbedienung von mir?
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ipunkt
Hallo Andy, die LRA geht nicht mehr seit dem der Microtaster der Cityklappe defekt ist/wahr.
Würde ich jetzt mal als Zufall einsortieren.
Wurde bei der Reparatur warum auch immer die D-Säulen-Verkleidung abgemacht (da wo die Schiene drinne ist mit den Stellmotorren)?
Die Stellemotore unten funktionieren unabhängig in dem Sinne, das die direkt vom KGM(?) angesteuert werden, das LCPA Modul vom KGM über Lin und das steuert dann das Rollo.
Zitat:
"Denormierung" = nein (was bedeutet das?)
MMn wird der Fehler gesetzt, wenn das Rollo dejustiert ist, also die Endposition "unten" nicht mehr kennt, denn die wird ausgezählt.
Zitat:
"Status" = Rollo am oberen Anschlag
Ok, die Stellmotore haben ausgelöst und das Rollo ist nach oben geschnappt.
Zitat:
"Rollo am Reedkontakt" = nein
Das ist der Fehler, weshalb es nicht mehr geht. Die obere Endposition wird nicht erkannt, daher fährt es auch nicht runter.
Zitat:
"Wiederholsperre" = nein
Ist wohl eine Schutzfunktion, wie beim Rumspielen an der FB um (Dauer-)Überlastung zu verhindern.
Zitat:
Die Rolloposition wird über einen Reedkontakt nur auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) bestimmt (ja/nein?)
Der Reedkontakt ist in der rechten Schiene oben (Beifahrerseite).
Zitat:
Dabei wird die Position nur digital ob oben oder unten bestimmt.
Digital und nur oben. Der Reedkontakt schliesst beim dranhalten mit einem Magneten, ggf ist da was aus dem Rollo rausgefallen.
Ist ein reiner Schliesskontakt, offen oder zu.
Zitat:
Es gibt keinen analogen Wert, wo auf der Strecke sich das Rollo befindet (ja/nein?)
Doch, es gibt einen Zähler nach unten.
Wenn das Rollo oben erkannt wurde und nach unten fährt, werden die Umdrehungen des Motors in der Komfortbedieneinheit über einen weiteren Hall-Sensor im Motor gezählt (der Motor ist unten an der Ladewand innen bei der Mulde links).
Ich würde folgendes machen:
D-Säulenverkleidung abschrauben, Reed-Kontakt ausclipsen oder mit geeigneten Mess-Spitzen an dem Steckkontakt messen, ob der bei "Rollo oben" geschlossen ist.
Wenn ja, nochmal unten am LCPA messen, wenns immer noch so ist (Kabelbruch ist da eher selten) ist das LCPA scheinbar defekt.
Testen ob der Reed-Kontakt mit erinem kleinen Magneten oder direktem ranhalten ans Rollo schliesst.
Wenn nicht neuen kaufen, kostet wohl ca. 5€, und testen.
Problem bei allem ist das richtige Timing zwischen Klappe schliessen und Reedkontakt öffnen, denke ich mal.
56 Antworten
hab bei meinem einfach 5 min die Batterie abgeklemmt. Da nach schloss das Rollo wieder.
Gruß Kalle
Hallo,
@52kalle: Ist auch eine Variante, vielleicht sollte ich einmal die kleinere Version ausprobieren und das LCPA Modul vom Stecker trennen?!
@Andy_E61: Viellen Dank für die umfangreiche Ausführung
Ich habe unterdessen bei meinem Wagen einmal nachgesehen und nachgemessen.
Ein Fehler ist nicht eingetragen.
Der Reedkontakt für die obere Position ist nur auf der linken Seite unter der D-Säulenverkleidung verbaut. Die Stange der LaRa hat dazu eine Metallplatte am linken Ende. Der Reedkontakt bestimmt die obere Position des Rollos und gibt sein Signal über den mittleren braunen Stecker in das LCPA Modul weiter.
Bei mir kommt das Signal (Durchgang) einwandfrei unten am LCPA an --> also kein Kabelbruch und kein defekter Reedkontakt.
Am dicken schwarzen Stecker wird das LCPA mit Spannung versorgt bzw. bekommt Infos vom KG(B?)M
Bei mir liegt hier sauber 12V und Masse an.
Am kleinen schwarzen Stecker wird der Motor angesteuert bzw. gibt seine Position zurück.
Bei mir wird obwohl das LCPA mit Spannung versorgt wird, weder eine Spannung an den Reedkontakt herausgegeben noch wird der Motor angesteuert, wenn man die Klappe schließt.
Damit sieht es erst einmal so aus, als wenn das LCPA Modul defekt ist. 😕 Ich werde zuächst den Versuch starten das LCPA eine Zeit lang von der Spannung zu nehmen, damit sich hoffentlich ein flüchtiger Zähler wie von Andy_E61 angesprochen zurücknullt. Wenn nicht, muss ich wohl oder übel ein neues kaufen, was gar nicht mal so teuer ist (um die 50€). Es stellt sich nur die Frage ob der Freundliche dann noch softwaretechnisch etwas aufspielen oder registrieren muß?
Gruß ipunkt
Das LCPA Modul geht z.B dann kaputt, wenn auf das Rollo was derbes drauffällt, es praktisch blockiert wird.
Manchmal hat man dann eine dicke Kerbe in den Führungsschienen.
Wie gesagt, kann der 😉 das initialisieren, machmal fängt es sich auch selber wieder.
Hallo, ok, das Steuergerät der LaRa ca. 15min von allen Steckern zu trennen hilft leider auch nicht. Es scheint also wirklich kaputt gegangen zu sein 🙁, mal sehen, was der 😁 sagt. Gruß ipunkt
Ähnliche Themen
Lösung:
Für alle die in der Zukunft ein ähnliches Problem haben und beim Stöbern auf diesen Beitrag gestoßen sind, bin ich noch eine Lösung schuldig geblieben und will dies hiermit nachholen!
Das LCPA Modul war zum Glück doch nicht kaputt. Wie hier schon geschrieben wurde, war es wahrscheinlich durch das ständige halb Hoch- und Runterfahren, ausgelöst vom defekten Microschalter der Cityklappe, aus dem (Zähl)Takt gekommen.
Ein Rücksetzen / Neuinitialisieren des LCPA Moduls durch den 😁 führte zum Erfolg. Seit dem funktioniert das Ganze wieder einwandfrei!!!
Ein Rücksetzen / Neuinitialisieren des LCPA Moduls durch den 😁 führte zum Erfolg. Seit dem funktioniert das Ganze wieder einwandfrei!!!
Hallo,
laut (meinem) BMW-Teile-Tauscher (BMW-TT) kann das LCPA Modul nicht zurückgesetzt werden.
Sie haben lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen.
Jetzt habe ich einen Termin gemacht, wo geprüft werden soll, was kaput sein soll, da bei meinem der Rollo nicht mehr runterfährt.
Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben, den ich dann meinem BMW-TT geben kann?
Hat mir jemand ein Foto, welches Steuergerät es genau ist, das ich ggf. mal abklemmen/abstecken kann (für 5 min.)?
Ist ein abklemmen nicht schädlich (wegen Fehler-Meldungen etc.) wie kann ich es richtig abklemmen/abstecken?
Vermutlich die Zündung vorher auf Stellung "0" oder?
Ich weiss ist MEGA-Peinlich, wenn ich Tips meinem (bald schon unfreundlichen BMW-TT) geben muss, aber ich habe keine Lust, hier grosses Geld zu investieren, da ich keine Garantie / Gewährleitung bekommen werde...
Vielen Dank im voraus für eure Tip's
Das LCPA Modul kostet ca. 60€.
Wenn Du die Kosten niedrig halten willst, bau über der Mulde alles raus, dann hat er freien Zugang.
Modul wechseln, initialisieren, fertig.
Dauert eigentlich keine 15min.
Hallo und guten Abend zusammen,
erfreuliche Nachrichten (zumindest für mich.....und hoffentlich auch für andere ;-)
Mein Rollo fährt wieder runter, wenn ich die Heckscheibe oder Klappe zu mache, so wie es auch soll.
Fehler war (very simple):
Aus welchen Gründen auch immer, ist der Rollo irgend wann mal (klar, bevor das Ding nicht mehr automatisch vom Stell-Motor nach unten ging) nicht mehr richtig in die obere End-Position zurück gefahren, damit der Rollo auch beim öffnen ganz nach oben in die Endposition schnappt und die Sensoren aktiviert um dem Steuergerät zu sagen, dass der Rollo jetzt in der geöffneten Endposition ist und dann beim Schliessen der Rollo auch wieder nach unten gebracht werden kann.
Also habe ich den Rolle aus der (80% vor Ende-Position) herausgenommen und ganz nach oben eingefädelt, die Scheibe geschlossen und siehe da, der Stell-Motor hat die beiden Halter wieder nach unten gefahren (so wie wenn er den Rollo in die untere Position bringen würde)....geil...freu ;-)
Aber bitte aufpassen, da der Rollo i.d.R. immer noch ganz oben (geöffnete Position) ist und wenn man nun die Scheibe oder Klappe öffnet, fährt der Stell-Motor die Halter wieder hoch.
Wenn man nicht vorher den Rollo wieder aus dieser Position herausnimmt, kann es sein, dass die Halter, den Rollo in der oberen - geöffnteten Endposition einklemmen und dadurch ggf. ein anderer Schaden entstehen könnte.
Also flink wie ein Wiesel vorher den Rollo wieder heraus fädeln, wenn Ihr die Scheibe oder Klappe öffnet oder besser noch, im geschlossenen Zustand, über die Rücksitze ins Auto rein und von dort den Rollo ausfädeln und in die Kassette einziehen lassen.
Dann die Scheibe oder die Klappe öffnen, den Rollo ganz normal wieder unten einfädeln, Scheibe oder Klappe schliessen, beim erneuten öffnen, schnappt der Rollo wieder hoch (i.d.R. jetzt in die Endposition, ganz hoch) und beim erneuten schliessen, wird der Rollo wieder nach unten gebracht.
Anbei noch 2 Bilder.....
Ich hoffe euch damit geholfen zu haben und wünsche euch viel Glück
Gruss vom See
Gratuliere, Du hast das System verstanden.
Interessant ist, das es überhaupt so funktioniert hat, da das Rollo nach dem Schliessen der HS den Hall-Sensor am OT immer noch geschlossen hält, der wird wohl nicht überprüft beim Runterfahren.
Beim nächsten mal reicht es dann wohl auch, wenn man einen kleinen Magneten rechts an den OT hält, der schliesst den Hall-Sensor auch.
Hallo RS DIESELPOWER!
Wirklich gut Deine Anleitung!
Danke dafür!
Ich fahre mit der nicht schließenden LRA schon eine ganze Weile herum und habe eine solch simple Lösung nicht für möglich gehalten.
Selbst bei BMW, wo ich die Tage war wegen eines Marderschadens, wollte sich zu gegebener Zeit mal mit dem Problem beschäftigen - nichts auf die Schnelle!
Nach Deiner Anleitung vorgegangen, klappt die LRA wieder wie sie soll!
Viele Grüße
Hans
Zitat:
Original geschrieben von RS DIESELPOWER
Hallo und guten Abend zusammen,
erfreuliche Nachrichten (zumindest für mich.....und hoffentlich auch für andere ;-)Mein Rollo fährt wieder runter, wenn ich die Heckscheibe oder Klappe zu mache, so wie es auch soll.
Fehler war (very simple):
Aus welchen Gründen auch immer, ist der Rollo irgend wann mal (klar, bevor das Ding nicht mehr automatisch vom Stell-Motor nach unten ging) nicht mehr richtig in die obere End-Position zurück gefahren, damit der Rollo auch beim öffnen ganz nach oben in die Endposition schnappt und die Sensoren aktiviert um dem Steuergerät zu sagen, dass der Rollo jetzt in der geöffneten Endposition ist und dann beim Schliessen der Rollo auch wieder nach unten gebracht werden kann.
Also habe ich den Rolle aus der (80% vor Ende-Position) herausgenommen und ganz nach oben eingefädelt, die Scheibe geschlossen und siehe da, der Stell-Motor hat die beiden Halter wieder nach unten gefahren (so wie wenn er den Rollo in die untere Position bringen würde)....geil...freu ;-)
Aber bitte aufpassen, da der Rollo i.d.R. immer noch ganz oben (geöffnete Position) ist und wenn man nun die Scheibe oder Klappe öffnet, fährt der Stell-Motor die Halter wieder hoch.
Wenn man nicht vorher den Rollo wieder aus dieser Position herausnimmt, kann es sein, dass die Halter, den Rollo in der oberen - geöffnteten Endposition einklemmen und dadurch ggf. ein anderer Schaden entstehen könnte.
Also flink wie ein Wiesel vorher den Rollo wieder heraus fädeln, wenn Ihr die Scheibe oder Klappe öffnet oder besser noch, im geschlossenen Zustand, über die Rücksitze ins Auto rein und von dort den Rollo ausfädeln und in die Kassette einziehen lassen.Dann die Scheibe oder die Klappe öffnen, den Rollo ganz normal wieder unten einfädeln, Scheibe oder Klappe schliessen, beim erneuten öffnen, schnappt der Rollo wieder hoch (i.d.R. jetzt in die Endposition, ganz hoch) und beim erneuten schliessen, wird der Rollo wieder nach unten gebracht.
Anbei noch 2 Bilder.....
Ich hoffe euch damit geholfen zu haben und wünsche euch viel Glück
Gruss vom See
Hallo,
habe auch das Problem, dass die automatische LRA nicht wieder wie gewohnt runter fährt. Habe das Steuermodul schon gewechselt, leider immer noch kein Erfolg! Kann es der Motor sein, danke für eure Antworten.
Soweit ich weiß muss das Modul initialisiert werden.
Hallo,.
heißt Bmw muss dies tun? Oder kann dies auch eine freie Werkstatt? Aber bestimmt haben die die Software nicht🙂
Ja, ob das eine Freie kann, weiss ich nicht.
Alles klar, werde mal noch die Motoren für die LRA prüfen. Kann ja sein, dass diese auch der Grund sind.