Ladeluftkühler XC90 tauschen
Hallo,
seit November bin ich stolzer Besitzer eines XC90. Leider ist jetzt der Ladeluftkühler geplatzt, der Kühlerfachmann meint man könne ihn noch löten.
Der 🙂 will 800€ für den Wechsel. 😰
Ich habe mich entschieden das Teil selbst auszubauen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Wer kann helfen und mir eine kurze Anleitung geben.
Vielen Dank.
Tobi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte kurz von meinem Erfolgserlebnis berichten:
Ich habe ca. 2 Stunden und eine Hebebühne zum LLK wechsel gebraucht. Es musste weder Kühlwasser abgelassen werden, noch der Klimakühler demontiert werden.
So habe ich's gemacht:
1 Unterfahrschutz entfernen (6 Schrauben).
2. Ölkühler (Sieht aus wie eine Flaschenbürste) entfernen (2 Schrauben). Habe ihn an den Schläuchen hängen lassen. Achtung wenn ihr die Hebebühne runter lasst könnte sich das Teil schnell verbiegen.
3. Luftansaugschnorchel abbauen (2 Schrauben).
4. Ventilator vom Wasserkühler ausbauen. (2 Schrauben oben, unten ist er nur eingehängt. Stecker abziehen).
5. Ladeluftschläuche abziehen (Schlauchschellen lösen). Stecker vom LLK abziehen.
6. Die Vier langen Schrauben lösen, die alle drei Kühler zusammen halten.
7. Auto wieder hoch und die Schrauben, (unten) die den Wasserkühler am Rahmen halten, entfernen.
8. Jetzt Wasserkühler richtung Motor (sanft) drücken. Klimakühler (noch sanfter) richtung Stossstange drücken. und den Ladeluftkühler rausziehen. Dabei darauf achten, dass die beiden Rohrstutzen nicht über die Lamellen vom Wasserkühler ratschen.
9. Drucksensor vom alten LLK an neuen LLK montieren (Gleitmittel hilft).
10. In umgekehrter Richtung wieder einbauen.
Mit Hebebühne ist die Arbeit kein Hexenwerk. Ich verstehe nicht wie Volvo nur für die Arbeit über 400€ verlangt. Warscheinlich sind die zu faul sich ein bissel anzustrengen und bauen alle Kühler aus.
Hoffe ich habe nicht vergessen.
Gruß,
Tobi
21 Antworten
Hallo _L98_
ich denke mal der Aftermarkt kommt warscheinlich aus dem gleichen Werk wie der Originale. Ich habe ihn bei einem großen Onlinehändler für skandinavische Automarken bestellt. Habe ca. € 180,- bezahlt.
Freut mich wenn's anderen eine Hilfe ist.
Gruß,
Tobi
Hallo zusammen,
ich habe den Tausch des LLK am WE ebenfalls durchgeführt. Die Anleitung hat mir sehr geholfen.
Hiermit kann ich auch bestätigen, dass weder Wasserkühler noch Klimakondensator ausgebaut werden müssen.
Eine Hebebühne ist meiner Meinung nach zwingend notwendig bei diesem Vorhaben.
Grüße _L98_
Zitat:
@_L98_ schrieb am 16. Juli 2013 um 13:28:53 Uhr:
Eine Hebebühne ist meiner Meinung nach zwingend notwendig bei diesem Vorhaben.
Da widerspreche ich gerade mal. Zumindest in Bezug auf den V70 D5, auf den sich die Anleitung oben bezieht. Wie es beim XC90 ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe eben den Ladeluftkühler beim V70 ausgebaut und das Auto nicht einmal auf Rampen gestellt oder sonstwie aufgebockt. Man muss sich dann halt vor dem Auto auf den Boden legen, aber man kommt problemlos an alles ran.
Grüße
Martin
Zitat:
@Volvo-Friend schrieb am 4. Juni 2013 um 23:55:28 Uhr:
Hey TobiErstmal mein Beileid 🙁 Im gleich verlinkten Thread gibts eine Anleitung (englisch) für den V70 D5 - klick mich
Zumindest siehst du hier den Aufwand... Vielleicht hilft's ja schon ein bisschen weiter 😉
Was ich jetzt so in den Threads (übrigens problemlos via SuFu gefunden - Begriff: Ladeluftkühler) gelesen habe, wollen das die meisten die's schon gemacht haben, nicht noch einmal mache... Ob du den Aufwand auf dich nehmen willst ist dann wohl dir überlassen 😉Einen schönen Abend und Gruss vom Volvo-Friend
Ich habe den Tausch letzten Reformationstag vollzogen. Alles in Allem ein Vormittag. Ohne den obigen Link zur Anleitung hätte ich es nicht alleine gemacht. Mit der bebilderten Anleitung ist es wirklich gut machbar. Ich habe die Scheinwerfer sogar drin gelassen und bei Bedarf nur leicht zur Seite geschoben. Kleiner Tipp: Ich hätte mich gefreut mehrere Ersatzclips/Plastiknieten zu haben, hatte ich aber nicht. Rampen sind imho schon hilfreich!
Ähnliche Themen
Hallo,
eine paar blöde Fragen: Wieso ist in dem Ladeluftkühler Öl ??
Gehört da nicht nur Luft rein ?
Denke wenn Öl drin ist, dann ist der Turbo kaputt, oder ?
Bei mir sind alle Kühler (4 Stück) von unten ein Drittel in die Höhe verölt.
Kann das von Ladeluftkühler kommen ?
Der sitzt doch zwischen Klima.- und Wasserkühler, aslo vorne gesehen an 2. Stelle.
Wie verölt dann der Klim.-kühler und der Kühler für die Servolenkung-(Rohr)?
Fahrtwind drück Öl nach hinten (ausser man fährt rückwärts - aber gibt es dann vorne Fahrtwind ;-)) )
Oder blässt der Lüfter für den Wasserkühler nach vorn ? Dann würde sich das Öl an den vorderen Kühlern erklären.
Woran erkenne ich, ob der LLK defekt ist ? Ich kann (im eingebauten Zustand kein "Aufblähungen" erkennen) ?
Fragen über Fragen und kleine logischen Ideen.
Danke für eure Erklärungsversuche !
Gruß
Michael
Öl im Kühler ist logisch. Beim Turbo kommt die Kurbelgehäuseentlüftung auf die Saugseite. Also wird die ölige Luft durch den LLK transportiert.
Öl am Kühlerpaket deutet schon auf LLK hin.
Alles gründlich sauber machen, fahren und nachsehen, wo es leckt.
Servus in die Runde,
wollte keinen neuen Thread eröffnen.
Ich glaub es hat meinen Elch auch erwischt :/
Im Anhang ein Foto vom LLK
Dieser Fleck unten ist ein Ölfleck.
Der dicke rußt hinten extrem und hat keine Leistung.
Im BC steht Motor Wartung erforderlich.
Hab den Fehlerspeicher grad nicht im Kopf, aber irgendwas mit VTG Turbo.
Was meint Ihr ? LKK defekt ?
Turbo ist zwei Jahre alt.
XC90
D5
163 PS
2005
LG