Ladeluftkühler vom 130 ps tdi in 90 ps tdi

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Also ich möchte einen größeren ladeluftkühler in meinen 90 PS TDI einbauen.
Weil immer wenn es draußen warm ist zieht er nicht mehr so wie sonst!
Außerdem habe ich vor, meinen Golf zu chippen!
Kann mir jemand sagen welcher originaler Ladeluftkühler von den Anschlüssen her passt und breiter ist wie der vom 90 PS?

Schon mal danke!

mfg fabi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koetzer8


... Also ich möchte einen größeren ladeluftkühler in meinen 90 PS TDI einbauen.
Weil immer wenn es draußen warm ist zieht er nicht mehr so wie sonst! ...

Evtl. ist dein LLK ja stark verdreckt. Hängt davon ab, wo du mit dem Wagen so unterwegs bist. Evtl. reicht ja schon eine (Aussen-)Reinigung desselben aus, um wieder den alten Fahrspaß zu haben.

Als ich vor Kurzem den Kühler unseres Variants wechseln musste, musste ich die komplette Front lösen und auf zwei vorher eingeschraubte M8 x 160 mm Schrauben nach vorne ziehen. Da ich dann auch prima an den LLK vor dem rechten Vorderrad kam, habe ich den kurzerhand mal ausgebaut und von außen gereinigt (Spülmittel und scharfer Wasserstrahl). Und in seinem Innern befand sich ca. 1 Schnapsglas Öl, der Lader ist also auch noch durchaus i. O.

Eine weitere "Drossel" befindet sich im Ansaugrohr kurz hinter seinem Anfang direkt (wenn man davor steht) rechts neben der Batterie. Das dort abgeflachte Teilstück des Luftkanals birgt ein Sieb in sich, das wohl groben Schmutz selbst aus dem Luftfiltergehäuse heraushalten soll. Ist dieses Sieb zugesetzt, öffnet sich eine daneben liegende federbelastete Klappe, damit der Motor auf jeden Fall genügend Luft bekommen kann. Dazu muss der Motor aber eben mehr Kraft aufwenden. Zudem ist der Druck hinter diesem Sieb geringer. Bei unserem Vari war das Sieb über die 9 Jahre schon halb von einem schwarzen Belag zugesetzt. Das entsprechende Stück der Luftansaugung vor dem Luftfilterkasten lässt sich relativ einfach ausbauen und das Sieb z. B. mit Pinsel und Reinigungsbenzin säubern.

Und: Hast du den evtl. auch vorhandenen dahinsiechenden LMM (Luftmassenmesser; sitzt direkt hinter dem Luftfilter im Ansaugluftstrom) schon mal als weitere mögliche Ursache für den Leistungsverlust ins Auge gefasst?

Schönen Gruß

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von koetzer8


Habe gerade gesehen das es aber doch verschiedene LLK gibt.Habe welche mit verschiedenen Netzmaßen gefunden wie zum Beispiel :183x189x 64 und 195x183x85!Wenn ich jetzt den kleineren drin habe bringt es doch was wenn ich den größeren rein mach oder? ...

Bau' 'nen Neuen rein, dann hast du auch keine Arbeit mit der Suche nach dem aktuellen Grund für den Leistungsverlust ... 🙄

Aber was ist, wenn das dann doch nicht hilft? Dann war es evtl. doch die Wärme (ein ein bißchen größerer LLK ist keine Garantie dafür, dass die die Lufttemperatur so weit sinkt, dass du das in der Leistung spürst) oder das Sieb oder der LMM oder der Ladeluft-Temperaturfühler oder ...

Du solltest vor deinem Tuningversuch per anderem LLK zuerst einen evtl. behebbaren Grund für die Leistungsminderung suchen. Evtl. bietet ja auch das Auslesen des Fehlerspeichers einen Anhaltspunkt.

Schönen Gruß

Ok alles klar, dann weiss ich bescheid!Aber ne andere lösung weisst du nicht, wie ich meine Leistung konstant halten kann, die nicht übertrieben teuer ist?
Ich hatte ihn ja erst vor 2 wochen am tester und er hat keinerlei Fehler angezeigt.
Und wenn ich n lüfter vor den LLK einbau?wär nur so ne Idee 🙂

gruß

Ich muss zugeben, dass mich dieses Thema im Vorfeld des Einbaus der Hella Tagfahrleuchten (siehe -> hier unter -> Fahrzeugspezifisches Zubehör -> Volkswagen -> Golf IV -> Tagfahrleuchten (-> Einbauanleitung)) in unseren Variant auch bewegt hat, denn das Thema "zu warme Ladeluft" ist durchaus relevant für die Lebensdauer des Motors.
Im Gegensatz zu den speziell in die äusseren Lüftungsöffnungen der Stoßfläche des Golf IV passenden Nebelleuchten des gleichen Herstellers (wie oben, aber unter -> Zusatzscheinwerfer Nebel), steht bei den TF-Leuchten aber nicht "außer GTI/TDI" dabei. Auf meine explizite Anfrage bei Hella kam auch nur die lapidare Antwort, dass keine Beeinträchtigung der Leistung der TDI-Motoren durch die TF-Leuchten festgestellt wurde.

Was immer auch das heißt ... Wahrscheinlich haben die die Leuchten eingebaut und das Vorher/Nachher-Gefühl verglichen und dabei eben (angeblich) keinen Unterschied festtellen können. Ich war jedenfalls skeptisch. Denn Hella wird vornehmlich der Absatz der eigenen Produkte interessieren, weniger eine wenige Prozent betragende Leistungsreduktion, die man zur Not ja noch allen möglichen anderen Ursachen zuschreiben kann.

Aber festgestellt habe ich selbst keinerlei Leistungsreduktion, obwohl die Leuchte genau dort im Ausschnitt liegt (nämlich außen), wo die direkte Luftanströmung von vorne erfolgt. Luft kommt daher nach dem Leuchteneinbau nur dort (innen) in den Luftkanal, wo sie (mindestens) einmal an dahinterliegenden Strukturen (Befestigung für Abschleppöse) umgelenkt wird, um den LLK anzuströmen. Um das evtl. Problem zu mininieren habe ich mit einer kleinen Bohrschine (Dremel-ähnlich) so viel von den horizontalen Rippen weggeschnitten, wie ich meine, dass die Stabilität des Gitters noch nicht grundlegend beeinflusst wird und der Einsatz mit TF-Leuchte keinesfalls herausfallen kann. Vorher - also während der Bearbeitung des Einsatzes mit TF-Leuchte - bin ich daher den Wagen einige Tage (im Sommer) ohne irgendeinen Einsatz in dieser Öffnung gefahren und habe dann nach Einbau der TF-Leuchten keine Leistungseinbußen feststellen können.

Die Idee mit dem Lüfter ist nicht schlecht (die Lösung mit dem LLK vor dem Vorderrad mit der konkreten Umsetzung der Luftzufuhr beim Golf IV gilt als "suboptimal"😉, aber evtl. bringt das genau so wenig, wie mein Ausbau des TFL-Einsatzes. Daher mein Vorschlag zunächst die Ursache zu suchen und zu finden, ehe du evtl. an der falschen Stelle den Hebel ansetzt.

Schönen Gruß

Um welchen 90PSler handelt es sich den?

Söllte es sich um den ALH handeln, dann bau dir die Düsen vom AHF oder ASV rein, und das Steuergerät vom AHF oder ASV und schon hast du Standfeste 110PS und 235NM.

Hast du jedoch den AGR, dann vergiss was ich dadrüber geschrieben habe...

Den der ALH ist baugleich mit dem AHF und ASV, bis auf die zwei Dinge 😉

Chipen ist so ne sache... Warum die Einspritzmenge und Ladedruck erhöhen, wenn es beim ALH einfacher nicht geht...

Zumal wie reagieren die kleinen Düsen auf den höheren Einspritzdruck bzw. Menge? Irgendwann sind se fertig... Wie reagiert der erhöhte Ladedruck auf den Turbo? Irgendwann ist der fertig...

Der ALH hat jedoch den gleichen Lader drin wie der 101, 110 und 115PS TDI...

Und wenn du dann die Düsen und das Steuergerät gewecheselt hast, und dir die 110PS immer noch nicht reichen, dann käm der Chip noch als Alternative. Ergebniss ca.130PS und 270NM.
Reicht das dann immer noch net, dann Rennsportdüsen drauf, den großen 1749er drauf, hier und da die Lager verstärken das ganze Anpassen lassen, und schon kommst du locker auf 160PS...

Is nur alles ne Frage des Geldes, und was es einem Wert ist...

Ähnliche Themen

Habe den AGR!
Also bringt mir das alles nix.Aber trotzdem danke mal!
vielleicht ist es doch normal das wenn es draußen richtig warm ist, das er nicht mehr ganz so gut zieht.weil im winter zieht er schon ganz normal!
Und ich denke mir eben das der Ladeluftkühler bei hoher Wärme nicht ganz so gut kühlt wie sonst.
deswegen wollte ich mir einen größeren einbauen.
Wenn ich aber der einzige bin der dieses Problem hat,dann passt wohl was nicht!
hat sonst keiner solche probleme?

Zitat:

vielleicht ist es doch normal das wenn es draußen richtig warm ist, das er nicht mehr ganz so gut zieht.weil im winter zieht er schon ganz normal!

In Physik aufgepasst? Im Sommer, bzw. bei hohen Temperaturen hat JEDES Auto weniger Leistung.

http://www.gutefrage.net/frage/sauerstoffgehalt-in-der-luft

ist mir schon klar!
Nur so extrem viel leistungsverlust ist glaube ich nicht normal!
Da er ja nicht mehr richtig zieht wie er sollte!

Deine Aussagen sind alle relativ. Meiner zieht auch nicht mehr so gut wenns warm ist. Macht schon mal ein paar PS aus.

ja dann ist das wohl normal!Ok habs kapiert.Aber genau deswegen hab ich ja dieses Thema erstellt!
Ich möchte dieses Problem umgehen.
Und wollte mir ein paar meinungen dazu holen, ob es was bringt nen größeren LLK einzubauen....

Nein. Jedenfalls nicht ohne Abstimmung der Motorsoftware. Das Problem lässt sich nicht umgehen, es sei denn du fährst ein Elektro-Auto.

na doch es kann gehen den Leistungsverlust zu verhindern wenn der LLK enorm größer wird.

Er jammert dann sowieso wieder. Er hat dann eine mehrleistung, und wenns warm wird fehlt auch dem neuen System Leistung, der Wetter-Effekt lässt sich durch den Austausch des LLK samt Anpassung ja nicht ausblenden, so wars gemeint.

das mertkt man aber nicht so stark weil die Mehrleistung wohl nich tso erheblich ist wie die Minderleistung bei deutlich höherer Temperatur.
Bei Dieseln wird edie Ladeluft sowirso bei weniger Leistung viel wärmer, weil diese mit viel mehr Ladedruck bei weniger Leistung als Benziner fahren.
Das kennt man bei Ford und bei meinem Bruder wurde mal ein größerer eingebaut. Im Sommer bzw. schon ab ~24° ist der Leistungsverlust so stark fühlbar gewesen das man glaubt das fehlen einem 50nm und x PS.
Ein Ladeluftkühler mit doppelter Fläche brachte dann genau das, was er sollte. Kein merklicher Leistungsverluft mehr.
Selber Effekt bei anderen Fahrzeugen.

Ich denke der Leistungverlust bei hoher Temperatur ist einfach größer als der Leistungsgewinn. Es muss so sein weil es anders in dem Fall ja nicht gehen kann.
Das war dann nur bei ~0,7 bar ladedruck. Wenn der Druck ansteigt wird die Ladeluft schonmal deutlich über 100° warm.

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Die LLK´s sind definitv gleich groß ich habe einen vom 130Ps zu Hause herumliegen.

Kann nicht sein...

Der LLK vom ASZ hat ne andere Teilenummer wie der des AGR, ALH, AHF, ASV, ATD, AUY und AJM...

LLK ASZ: 1J0 145 803 M
LLK 90-115PS: 1J0 145 803 G
Außer der AXR, er hat: 1J0 145 803N

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von cube001


Die LLK´s sind definitv gleich groß ich habe einen vom 130Ps zu Hause herumliegen.
Kann nicht sein...

dir ist aber schon bekannt, das die verschiedene anschlüsse haben,und welche haben glaube ich noch bohrung für sensor, somit auch andere nummern

Größe ist gleich!
ETKA zu haben, hilft nunmal doch nicht immer allein😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen