Ladeluftkühler-Bypasssteuerung DTC
Liebes Forum,
bei meinem Ford Focus MK2 Diesel 1,6l TDCI (109 PS / G8DB15) mit 265TKM bekomme ich folgende DTC:
P024B - Ladeluftkühler-Bypasssteuerung A: klemmt
P024F - Stellungssensor - Bypass-Magnetventil - Ladeluftkühler A: Stromkreis hoch
Kennt das jemand und wo sitzt das Bypass-Magnetventil ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Die P024B und P024A hatte ich auch mal.
Liess sich durch einsprühen mit Liqui Moly Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel in den Ansaugtrakt erfolgreich beseitigen.
Gruss carli80
66 Antworten
Zitat:
Kann man mit den DTCs P024B und P024F sagen welche der beiden Klappen klemmt ?
@Carli80: kann ich den Druckwandler irgendwie überprüfen ?
klemmende Klappe kann man erkennen wenn man mit Finger dran tippt.
Druckwandler prüfen hatte ich probiert (elektrische Messwerte waren ok, Druckwandler war trotzdem defekt)
Mit anderen Worten, ich hatte keinen Erfolg damit
@Schattenparcker: mit Spiegel/Taschenlampe bin ich leider nicht schlauer geworden, habe mir nun mal eine 20€ USB Endoskopkamera bestellt um rein zu gucken (die wird bestimmt auch an anderen Stellen hilfreich sein). Die Bilder poste ich hier sobald gemacht
@Carli80: beide Klappen lassen sich problemlos mit den Fingern betätigen (gleicher mechanischer Widerstand), werden mal alles reinigen. Kennt jemand die Pinbelegung und Sollwiderstände der Schrittmotoren um zu testen ?
AGR möchte ich auch noch ausbauen und reinigen. Sollte das alles nicht helfen werde ich den Druckwandler tauschen.
Zitat:
@formatter1 schrieb am 5. August 2016 um 07:35:24 Uhr:
@Carli80: beide Klappen lassen sich problemlos mit den Fingern betätigen (gleicher mechanischer Widerstand), werden mal alles reinigen. ,
P024B kommt trotzdem noch ?
Hallo formatter1
Du brauchst nur den Antrieb vom AGR Ventil abschrauben , es mit den Fingern wieder auf Stellung ( Zu ) setzen , und mit angeschlossenem Stellmotor weiter fahren , der kann sich dann wieder frei bewegen , und ans Steuergrät melden , und sehen was passiert.
MFG
Ist zwar mein erstes AGR, aber zugesetzt ist es trotz des Russes nicht (siehe Bilder). Auch absolut leichgängig.
Drosselklappen sind auch ausgebaut und sauber. Macht es Sinn die Stellmotoren zu demontieren und Getriebe (falls vorhanden) zu säubern ?
@Carli80: hab wenig Zeit für die Reparatur, daher ist der Wagen noch zerlegt und konnte noch keine DTC auslesen. Oder macht es Sinn auch ohne AGR und Drosselklappen den Wagen zu starten und DTCs auszulesen ?
Noch eine weitere Fragen: zwischen AGR und Ansaugbrücke ist irgendein Filter o.ä., kann man da bei laufendem Motor (ohne AGR) ebenfalls den Liqui Moly Diesel Ansaugsystem Reiniger einsprühen ?
Die Reinigung des AGR und der Drossel/Bypassklappen (inkl. elektrische Kontakte, Forscan Wartung Löschen erlernter Werte durchgeführt) hat in sofern etwas gebracht, dass die DTC P024B und P024F nicht mehr auftreten. Die Schläuche zum DPF Differenzdrucksensor sind ebenfalls neu (auch hier Kontakte und DPF erlernt Werte gelöscht).
@Schattenparcker: bin mal mit USB Kamera in die Ansaugbrücke, eine Säuberung könnte sie vertragen.
@Carlie80: den Druckwandler habe ich noch nicht getauscht
Habe dann mal eine Testfahrt durchs bergige Gelände gemacht und per Forscan mitgeschnitten (siehe Excel Datei):
- Beschleunigung / Höchstgeschwindigkeit verbleibt deutlich reduziert (140 km/h gerade Strecke max, usw.)
- Drehzahlen über 3000 rpm, selbst bei Vollgas im niedrigen Gang, kaum möglich
- zum Ende der Fahrt (im Excel ca. ab time 693000) geht es nach einer sehr engen 180 Grad Kurve steil bergauf, mit Vollgas im 2./3. Gang fahre ich hier nicht schneller als 50 km/h
- Ladedruck max. 200 kPa, finde ich etwas wenig
Folgende DTCs bekomme ich:
===PCM DTC P2458-21===
Code: P2458 - Diesel-Partikelfilter: Regenerationsdauer
===PCM DTC P0620-24===
Code: P0620 - Generator-Regelstromkreis
===PCM DTC P1632-24===
Code: P1632 - Smart-Generator: Ausgangsstromkreis
Evtl. ist der Lader kaputt (siehe Foto zuvor im Thread mit Russ um ihn herum). Optische Prüfung des Frischluftseite ist aber okay meiner Meinung nach, Wellenspiel hat er nicht.
Die Motorwäsche steht ebenfalls noch an, evtl./hoffentlich verursacht Dreck das elektrisches Problem (siehe ebenfalls zuvor gepostete Bilder).
Bevor ich nun aber munter Teile tausche würde ich Euch gerne ein weiteres mal um Eure Meinung bezügl. der Dateien bitten...
Vielen Dank
Hi,
also, die Klappenreinigung war erfolgreich!
nach dem Löschen der erlernten Werte hast du vermutlich
bei DIS_ASHFULL irgendwas mit über 99000 km,
wird vermutlich irgendwann auf Werte zwischen 1000 und 10000 km springen, sich dann weiterentwickeln (immer mal beobachten🙂 )
Den 2458-21 habe ich auch ziemlich regelmäßig nach der Regeneration, lösche ihn vorsichtshalber immer wieder. Wenns blöd läuft kommt auch der 2458-61 (aber sehr selten) der läßt sich nur löschen durch Tricks siehe Sufu.
Ich an deiner Stelle würde nach dem ganzen Aufwand doch mal 50 Euronen in die Hand nehmen und den Druckwandler erstzen.
Mein 1.6 TDCI hat derzeit keine Leistungseinbussen TOI,TOI TOI 😉
P.S Dein Ladedruck kommt mir auch zu niedrig vor. Vergleiche doch mal mit
http://www.motor-talk.de/.../...-pro-erfahrungsaustausch-t5187347.html
Hi Carli80,
den Thread hatte ich als Basis genommen, daher schien mir der Ladedruck auch niedrig.
Desweiteren finde ich seltsam, dass die Ladelufttemperatur ab ca. Mitte der Fahrt auf 45° bis 50° steigt (bei 20° Aussentemperatur), zuvor um die 30° lag
Zitat:
@formatter1 schrieb am 9. August 2016 um 10:40:52 Uhr:
Desweiteren finde ich seltsam, dass die Ladelufttemperatur ab ca. Mitte der Fahrt auf 45° bis 50° steigt (bei 20° Aussentemperatur), zuvor um die 30° lag
Bei Regenerierung steigt die Ladelufttemperatur durch Klappenumschaltung.
wurde hier ausführlich diskutiert
http://www.motor-talk.de/.../...riert-zu-oft-fehler-2458-t3538635.htmlDen Druckwandler habe ich getauscht, leider ohne Erfolg. Hatte noch nicht die Gelegenheit DTCs, usw. erneut auszulesen, aber das Notlaufprogramm und die Leistungsprobleme habe ich wie zuvor.
Als nächstes würde ich die Ansaugbrücke reinigen...
Habe denke ich die meisten Beiträge zum Thema Ansaugbrücke gelesen, jedoch noch zwei Fragen:
1. Stehen die Rail Leitungen unter Druck oder können sie gefahrenlos demontiert werden (in den Beträgen stand etwas von Aufbau des Druckes beim Motorstart - also kein Druck bei nicht laufenden Motor/ohne Zündung, jedoch hätte ich gerne ein Bestätigung) ?
2. Gibt es eine Drehmomentempfehlung für die Schrauben beim Einbau der Ansaugbrücke ?
Hallo Formatter
Die Railleitungen kannst Du Gefahrlos abschrauben , passiert nichts , Du mußt Dir vorher die neuen Dichtungen besorgen,
Einen Beitrag das zu gibt es hier
Ganz wichtig !! Mache Bilder für uns
Ziehe die Schrauben Handfest , das reicht , ist ja auch nur Plastik
MFG
Die Brücke ist ab, aber wie erwartet ist sie nicht so verdreckt wie bei anderen die hier Fotos gezeigt haben ...Langstreckenauto mit hohem Vollgasanteil :-)
Was sich aber gezeigt hat ist das an einem der Injektoren eine ziemliche Verkokung ist (siehe Bilder). Wie Schattenparcker empfohlen hat hatte ich neue Dichtungsringe bestellt, hoffentlich läßt sich das Problem damit beseitigen.
Hallo,
jetzt bin ich aber auch gespannt, was sich letztendlich als Ursache herauskristallisiert.
Kann u.U. möglich sein, dass die verkrustete Stelle an dem einen Injektor von ner Undichtigkeit
herrührt !?!
Wünsch dir jedenfalls viel Erfolg bei deinen Bemühungen - und halt uns auf dem laufenden 😉