Ladeluftkühler-Bypasssteuerung DTC

Ford Focus Mk2

Liebes Forum,

bei meinem Ford Focus MK2 Diesel 1,6l TDCI (109 PS / G8DB15) mit 265TKM bekomme ich folgende DTC:

P024B - Ladeluftkühler-Bypasssteuerung A: klemmt
P024F - Stellungssensor - Bypass-Magnetventil - Ladeluftkühler A: Stromkreis hoch

Kennt das jemand und wo sitzt das Bypass-Magnetventil ?

Vielen Dank für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Die P024B und P024A hatte ich auch mal.
Liess sich durch einsprühen mit Liqui Moly Pro-Line Ansaug System Reiniger Diesel in den Ansaugtrakt erfolgreich beseitigen.
Gruss carli80

66 weitere Antworten
66 Antworten

Kleine Ergänzung😉
Nachdem mir das Rohr schon wieder runtergerutscht war, habe ich mal das Gummiteil unter der Schelle
ausgebaut und die Nummer abgelesen: 12Z07007
Da das Teil am Gummi eingerissen war, wollte ich für nen kleinen Euro😁 bei meinem FFH ein neues Teil holen.
Sehr freundlich die Jungs dort, aber das Teil haben sie im Katalog nicht gefunden.
Empfehlung neues Ladeluftrohr kaufen, muss bestellt werden Kosten 122 Euro😠

Im www habe ich das Teil auch nicht geunden, Leidenskollege hat sich ebenfalls empört siehe

Jetzt habe ich den eingerissenen Gummi wieder eingebaut.
Ladedruck ist bei 3000 RPM ohne Last auch wieder über 145 kPa, (vorher war er nur knapp über 130 kPa)
Außerdem fühlt man mit der Hand keine Luftströmung mehr, die vorher sogar bei Leerlauf deutlich spürbar war.

Achso, gemerkt habe ich das ganze weil der Bereich rum um die Bypasklappe verölt war.
Übrigens waren die Leckverluste so klein, dass noch nicht mal mein PCM Sensibelchen nen Fehler ausgespuckt hat. Mit anderen Worten - es waren keine Fehlermeldungen anliegend😎😎

Frohe Ostern allerseits

Hallo carli80,

entschuldige die späte Antwort, war lange hier nicht online.

Bei mir war das Rohr bzw. der Schlauch über bestimmt 10cm gerissen, so dass nur ein neuer in Frage kam (Versuche mit Panzerband sind kläglich gescheitert). Ich habe den hier genommen, der auch ohne diesen Gummiring am Klappengehäuse auskommt:

Zitat:

@formatter1 schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:33:59 Uhr:


Ich hab diesen gekauft (dauert aber ein paar Tage Lieferung da aus Polen):

http://www.ebay.de/itm/291682476017?...

Funktioniert seid 6+ Monaten sehr gut.

Ladedruck bei Leerlauf habe ich leider nicht zur Hand, würde aber aus dem Bauch heraus sagen, die 1,4 - 1,5 Bar klingen gut. Bei Vollgas auf der Autobahn solltest Du Werte von deutlich über 2 Bar sehen, so um die 2,3 - 2,5 Bar (übrgigens mißt der Ladedrucksensor nur bis 2,5 Bar, mehr sieht man eh nicht). Wenn Du bei Fahrt messen kannst würde ich den Ausflug mal machen.

VG,
Formatter

Hallo.

Haltet ihr es auch für möglich, dass es rund um einen der Sensoren undicht ist? Bei mir ist es nämlich an dem vordersten Sensor ölig, auch kurz nachdem ich es mit Bremsenreninger saubergemacht habe. Es wirkt so, als könne man ihn über die einrastenden Laschen von der ganzen Einheit abnehmen (und abdichten)? Gelingt das oder brauche ich das ganze Drosselklappenteil?

Gruß;
Shaker

Drosselklappenteil

Wo kann ich dieses Stück bekommen12Z07007 ?Vielen Dank!

@Ayad

was ist das für ein Teil? Das ist keine Ford Bestellnummer und keine Ford Teilenummer.

Ja, es ist ein Teil für Ford C-Max 2007

277026274-4953250848087837-1524955786356839198-n
277132666-488927489554802-5731286634857366972-n

Moin Leute, muss diesen Thread mal aus der Versenkung holen da ich auch Probleme hab und nicht weiter weiss.

Fahre den 1.6d ( 109ps) in nem Mazda 3 BK, habe den Fehlercode P024F "Ladeluftkühler Bypass Ladegeber , Stromkreis hoch, sporadisch" .
Dieser Fehler kommt eigentlich nach jedem Motorstart bzw. Zündung an.
Fahrzeug hat sehr wenig Leistung, sprich Ladedruck fehlt und er ist im Notlauf.
Ich nutze die Delphi Software um Fehlercodes zu beseitigen bzw. auszulesen, dort kann ich auch einen Test durchführen wo er versch. Bauteile ansteuert und testet.
Führe ich dies durch kommt der Fehler auch direkt, alles deutet dann eigentlich auf ein Kontaktproblem elektrischer Seite, sei es aufgeweitete Pins am Stecker, Kabelbruch ect.....

Ich bin dann mal hergegangen und habe dieses gesamte " Schubumluftventil ", also das Bauteil mit 3 Schlauchanschlüssen und den 2 Stellklappen, gegen ein gebrauchtes getauscht, mit keiner Besserung somit kann ich dies eigentlich ausschließen.
Dazu habe ich noch das Ladedruckregelventil erneuert, auch ohne Erfolg.

Da ich mit meinem Latein am Ende war, habe ich ihn zu Mazda gestellt mit der Bitte/Hoffung das die den Fehlerspeicher auslesen sollen und eine Diagnose machen.
Fazit war das die gesagt haben dass das AGR-Ventil defekt ist.
Ich konnte dies eigentlich nicht glauben aber habe es dann erneuert, welche keine VEränderung brachte, wieder 120€ für die Katz.........

Was mir halt fehlt sind z.b. Stromlaufplan um zu schauen was geht von dem Schubumluftventil wohin, sodass ich mal eine gescheite Verfolgung/Messung der Leitung machen könnte.

Mal etwas zur Fehlerbeschreibung.....
Jeden Morgen fahre ich 2km meinen Sohn in die Kita, der Mazda hat immer keine Leistung, sprich der Fehler ist aktiv.
Dann fahre ich wieder los ( sprich Zündung aus, Zündung an ) und ich habe volle Leistung, fahre dann auf die Autobahn und nach ca. 10km egal ob vollgas,Tempomat ect hat er auf einmal wieder keine Leistung, es ist auch egal ob die Drosselklappe voll auf ist, sprich Vollgas oder ich kurz vom Gas gehe ( Schubbetrieb ) und wieder Gas gebe, Leistung ist dann nicht da.
Dieses Phänomen ist jeden Tag gleich!!

Mich lässt es wieder auf einen Kabelbruch, schlechte Verbindung, kalte Lötstelle tippen aber nur wo?
Und warum ist es jeden Tag so?
Was bringen ihm die 2km Fahrt das er dann auf einmal wieder Leistung hat?

Das Ladedrucksystem ist dicht und auch kein Schlauch gerissen ect. und auch sonst eigentlich nix auffälliges....

Ich hoffe ihr habt noch einen Tip für mich, habe den ganzen Thread hier gelesen und das ganze Internet durchforstet.

Ich will halt jetzt nicht weiterhin einfach Teile tauschen sondern au die Spur gehen.

Liebe Grüße Sascha

Deine Antwort