Ladeleistung IONIQ5 P45

Hyundai Ioniq 5

Wie sieht es bei anderen Besitzern bei der Ladeleistung aus?
Habe den P45 mit großem Akku und Allrad, fahre fast immer im ECO-Modus.
Habe am Freitag an der IONITY Station Köschinger Forst Ost am Anfang nur 63 kWh bei ca. 15% SoC erreicht, dann die Ladestation gewechselt, 78 kWh.
Außentemperatur 6°, vorher flott auf der Autobahn gefahren.
Da ein Taycan auch nur 170 kWh erreicht hat könnte es ja an der Temperatur liegen.
Bin dann an die Säule vom Taycan, siehe da zumindest 115 kWh, ganz kurz mal 145 kWh.
Hab dann die Hotline von IONITY angerufen, erst niemanden erreicht, später bekam ich dann einen Rückruf, laut dieser netten Dame wäre alles OK an den Säulen …
Somit war meine Ladezeit über 45 min um wieder auf 82% zu kommen.
Bisher hatte ich immer über 200 kWh erreicht, allerdings bei wärmeren Temperaturen.
Eine Vorwärmung für gezieltes Schnelladen habe ich nicht gemacht, bzw. weis ich gar nicht ob das überhaupt geht.
Werd ich mal nachlesen.

Asset.HEIC.jpg
113 Antworten

Genau, so ist es. Ich gebe dir völlig Recht, HAL. Das Vorheizen ist nicht immer "sinnvoll", deswegen ist die teilweise harsche Kritik am Hersteller auch einseitig. Es ist und bleibt eine Frage der "Lade / Effizienz"- Philosophie.
Auf jeden Fall ist es aber die beste Strategie dem Nutzer die Entscheidung zu überlassen, wie effizient er das System nutzen möchte. Hyundai ist da glaube ich in der eigenen Gedankenwelt hängen geblieben. Darum finde ich es auch sehr gut, daß der Hersteller sehr schnell reagiert. Ob die Anpassung dann auch wirklich erfolgt, und darüber hinaus zweckmäßig i.S.d. User ist, müssen wir wohl abwarten.
Deswegen wäre es für mich auch unproblematisch die Vorkonditionierung über das Routenmenue laufen zu lassen, denn dann habe ich die Entscheidung ob ich einen Ladestopp in die Route nehme also vorkonditioniere, oder einfach nur so zu sagen "dran vorbei" lade. Zudem für den grössten Teil des Jahres ist die Vorkonditionierung tatsächlich überflüssig, hoffe ich zumindest.
Da wir gerade bei ökologischer Optimierung sind. Hyundai wird auf dem US Markt auch für den Ioniq 5 auf Echtleder verzichten, auch das ist nur konsequent, und hätte ich auch bevorzugt bestellt.

Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:16:48 Uhr:


Darum finde ich es auch sehr gut, daß der Hersteller sehr schnell reagiert. Ob die Anpassung dann auch wirklich erfolgt, und darüber hinaus zweckmäßig i.S.d. User ist, müssen wir wohl abwarten.

Hyundai reagiert einzig und allein deswegen, weil sie ein PR Desaster verhindern wollen und Chris den entsprechenden Druck mit seinen Videos aufbauen kann. Meldest du das Thema als Einzelnutzer der „Kundenbetreuung“ wirst du mit Satzbausteinen und Vertröstungen auf irgendein mögliches Softwareupdate in einer hypothetischen Zukunft abgebügelt. Natürlich auch das nur unter Vorbehalt und ohne Garantie dass irgendwas geändert wird. Deswegen hatte ich mit ihm telefoniert und um Unterstützung gebeten.
Ich sehe die „harte“ Kritik am Hersteller als komplett gerechtfertigt an, da die beworbene Ladegeschwindigkeit für viele (und für mich ganz sicher) das entscheidende Kriterium für die Wahl pro IONIQ5 war und nicht für Ponys, Wolfsburger oder Ingolstädter.
Und dieses Werbeversprechen sollte nicht nur in einem schmalen Bedingungsfenster gelten, wenn Ostern, Weihnachten und Vollmond auf einen Tag fallen. Ja das ist überspitzt formuliert und ja mein Anspruch an DAS Killerkriterium gegenüber der Mitbewerber ist hoch. Aber ich kaufe kein Auto für 180-200 Tage im Jahr sondern für 365. Und da erwarte ich zumindest halbwegs stabile Performance über das ganze Jahr, wenn man sich schon so mit der Ladeperformance ins Schaufenster stellt.
Ich habe einfach langsam schlicht und ergreifend keine Lust mehr als Versuchskarnickel und Betatester für teuer bezahlte Spielzeuge herhalten zu müssen. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das Auto, den Laptop oder ein Smartphone handelt.

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 21. Dezember 2021 um 10:45:32 Uhr:



Hyundai reagiert einzig und allein deswegen, weil sie ein PR Desaster verhindern wollen und Chris den entsprechenden Druck mit seinen Videos aufbauen kann. Meldest du das Thema als Einzelnutzer der „Kundenbetreuung“ wirst du mit Satzbausteinen und Vertröstungen auf irgendein mögliches Softwareupdate in einer hypothetischen Zukunft abgebügelt. Natürlich auch das nur unter Vorbehalt und ohne Garantie dass irgendwas geändert wird. Deswegen hatte ich mit ihm telefoniert und um Unterstützung gebeten.

Wenn Ihr schon so gut dabei seid, könnt Ihr bitte noch für den Weltfrieden sorgen? 😉

Nein, ich gönne Euch die Selbstbeweihräucherung, aber erstens kam die Meldung von Hyundai auf FB nur 2 Wochen nach dem CM Video raus und, zweitens, wurde die Batterievorkonditionierung bereits am 02.10. (!) bei den Specs des GV60 aufgelistet. Spätestens dann lag der Verdacht (für mich) nahe, dass diese Funktionalität auch bei den anderen E-GMP Modellen Einzug hält.

Zitat:

@Henchman schrieb am 21. Dezember 2021 um 13:04:11 Uhr:


Wenn Ihr schon so gut dabei seid, könnt Ihr bitte noch für den Weltfrieden sorgen? 😉

Nein, ich gönne Euch die Selbstbeweihräucherung, aber erstens kam die Meldung von Hyundai auf FB nur 2 Wochen nach dem CM Video raus und, zweitens, wurde die Batterievorkonditionierung bereits am 02.10. (!) bei den Specs des GV60 aufgelistet. Spätestens dann lag der Verdacht (für mich) nahe, dass diese Funktionalität auch bei den anderen E-GMP Modellen Einzug hält.

Deinen Verdacht in allen Ehren aber Halbwissen ist kein Wissen.
Trotz gleicher E-GMP Plattform hat die Basis des I5 keine Vorkonditionierung, während die 72er Akkus bereits eine haben, die allerdings erst bei Kopplung mit der Wallbox/Ladesäule anspringt. (Betriebsanleitung 1-8 als Leseempfehlung) Deswegen dauert es auch 10-15min, bis man eine untere 3-stellige Ladeleistungen bekommt. Heisst also Technik vorhanden, mangelhaft umgesetzt. Auch ist ein Genesis eher in Richtung Luxussegment angesiedelt und hat auch andere Merkmale.
Auch ein Thema-warum hat der EV6 77 und ein paar Zerquetschte als Kappa in der Maximalausprägung und der I5 in Europa nur 72 und? Ist doch die identische E-GMP Plattform? Ist also kein Indiz dafür, dass Hyundai die geplante Vorkonditionierung auch für KIA und Hyundai nachschieben wollte. Spricht eher dafür, dass das ein Alleinstellungsmerkmal für Genesis werden sollte und jetzt auf Grund der Unzufriedenheit und der öffentlichen Wahrnehmung jetzt dann hastig nachgeschoben wird.
Hyundai verfolgt akribisch, was im Netz los ist und eine asiatische Angst ist Gesichtsverlust. Also sehe ich die schnelle Reaktion in den asozialen Medien nicht als Gegenargument zur Test-Veröffentlichung von Chris.
Aber jeder darf seine Meinung haben und kund tun. 😉
In diesem Sinne frohe Weihnachten und in guter Tradition aller Misswahlen: Weltfrieden für alle 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:35:38 Uhr:


Deinen Verdacht in allen Ehren aber Halbwissen ist kein Wissen.

Ist also kein Indiz dafür, dass Hyundai die geplante Vorkonditionierung auch für KIA und Hyundai nachschieben wollte. Spricht eher dafür, dass das ein Alleinstellungsmerkmal für Genesis werden sollte...

Ich würde nie behaupten, es gewusst zu haben oder jetzt zu wissen. Aber für mich war es ein Indiz 🙂 In anderen Foren wurde auch schon länger darüber spekuliert. Habe daher nie daran gedacht, meine Bestellung zu stornieren o.Ä.

Und vielen Dank für die zahlreichen Binsen und die Empfehlung ins Handbuch zu schauen 😁 Was würde ich ohne Euch tun.

Zitat:

und jetzt auf Grund der Unzufriedenheit und der öffentlichen Wahrnehmung jetzt dann hastig nachgeschoben wird.
Hyundai verfolgt akribisch, was im Netz los ist und eine asiatische Angst ist Gesichtsverlust.

Das wiederum lass ich gelten. Solange Du nicht ernsthaft glaubst, dass ein Weltkonzern binnen Tagen eine solche Meldung als Reaktion auf einen (!) deutschsprachigen (!) YouTuber raushaut.

Ich wüsste jetzt auich nicht, inwiefern diese E-Mail an den Carmaniac etwas Anderes als Textbausteine beinhaltet, die jeder andere Kunde auch bekommt. Das Video ist in meinen Augen eher Clickbait.

Genau so denke ich auch. Der car maniac tut so als ob er was bewirkt hätte. Ich hab mal sein insta mir angeschaut, ich mag den typen einfach nicht. Markiert jedes mal iwelche berühmten Leute und bettelt dass die seine videos sich angucken. Anfangs war er sehr authentisch jetzt mittlerweile null.

Hallo zusammen! Ich habe meinem Händler/Hyundai eine Frist zur Bekanntgabe der Lösung gesetzt - bis Ende Februar-. Für mich ist es ein Witz wie sich Hyundai den Kunden gegenüber verhält. Ich habe vor diversen Wochen schriftlich bei meinem Händler auf die Misere aufmerksam gemacht, der hat es auch weitergereicht. Reaktion : null.
Es interessiert mich einen Scheiss ob HYD sich bei irgendeinem Youtuber meldet. Ich erwarte eine Lösung bis Ende 02/2022, habe die Rückabwicklung schon angedroht es fehlt eine wesentliche Eigenschaft. Über 20°C flott - leider ist die Durchschnittstemperatur in D ca. 10 °C, momentan ist die Ladegeschwindigkeit ca. 30% vom Sommer.
Ich habe das Auto auch für die Langstrecke im Winter gekauft, an 3 Stunden Pause am Kabel habe ich keinen Spass.....

Zitat:

@MFP45 schrieb am 21. Januar 2022 um 11:34:44 Uhr:


Hallo zusammen! Ich habe meinem Händler/Hyundai eine Frist zur Bekanntgabe der Lösung gesetzt - bis Ende Februar-. Für mich ist es ein Witz wie sich Hyundai den Kunden gegenüber verhält. Ich habe vor diversen Wochen schriftlich bei meinem Händler auf die Misere aufmerksam gemacht, der hat es auch weitergereicht. Reaktion : null.
Es interessiert mich einen Scheiss ob HYD sich bei irgendeinem Youtuber meldet. Ich erwarte eine Lösung bis Ende 02/2022, habe die Rückabwicklung schon angedroht es fehlt eine wesentliche Eigenschaft. Über 20°C flott - leider ist die Durchschnittstemperatur in D ca. 10 °C, momentan ist die Ladegeschwindigkeit ca. 30% vom Sommer.
Ich habe das Auto auch für die Langstrecke im Winter gekauft, an 3 Stunden Pause am Kabel habe ich keinen Spass.....

Du übertreibst maßlos.
Die durchnittliche Ladeleistung wird sich schon bei 70-100 kW einpendeln.
Der Akku hat 72 kWh und der ist sicher nicht ganz leer beim Beginn und nicht ganz voll beim Ende.
Also wirst du vielleicht < 1 Stunde laden, aber keine 3 Stunden.

Und btw. kein aktuelles E-Auto lädt bei den gleichen Bedingungen schneller.

Zitat:

@MFP45 schrieb am 21. Januar 2022 um 11:34:44 Uhr:


Hallo zusammen! Ich habe meinem Händler/Hyundai eine Frist zur Bekanntgabe der Lösung gesetzt - bis Ende Februar-. Für mich ist es ein Witz wie sich Hyundai den Kunden gegenüber verhält. Ich habe vor diversen Wochen schriftlich bei meinem Händler auf die Misere aufmerksam gemacht, der hat es auch weitergereicht. Reaktion : null.
Es interessiert mich einen Scheiss ob HYD sich bei irgendeinem Youtuber meldet. Ich erwarte eine Lösung bis Ende 02/2022, habe die Rückabwicklung schon angedroht es fehlt eine wesentliche Eigenschaft. Über 20°C flott - leider ist die Durchschnittstemperatur in D ca. 10 °C, momentan ist die Ladegeschwindigkeit ca. 30% vom Sommer.
Ich habe das Auto auch für die Langstrecke im Winter gekauft, an 3 Stunden Pause am Kabel habe ich keinen Spass.....

Sicherlich erreicht der IONIQ5 aktuell nicht die versprochene Ladeleistung, aber 3 Stunden sind es nicht.
Schlechteste Anfangsladeleistung waren um 38 kW ansteigend bis 145 kW, somit max 70 Minuten, was mir aber auch zu langsam ist.
Rückgabe hab ich auch überlegt, mangels einer besseren Alternative erst mal verworfen.
Kann zuhause immer laden, im Außendienst wird’s dann aber eng, gerade wenn die Zeit drängt.
Plane jetzt im Winter anders, hoffe es kommt ein Update, damit die Akku Vorwärmung manuell gestartet werden kann.
Die anderen Fahrzeuge laden im Winter auch nicht schneller, außer Porsche und Audi.

Eigentlich laden sehr, sehr viele Fahrzeuge schneller von 10 auf 80 %.

Ich glaube, die sitzen den Winter jetzt aus und akut wird das Thema dann wieder im Herbst.

Also außer den beiden genannten nur noch der EV 6 bisher. Der GV 60 ist noch nicht erhältlich; wäre dann der fünfte im Bunde. Die direkten Wettbewerber ID.4, Enjak und Mach-E laden sicher nicht schneller. Im Gegenteil: deutlich langsamer. Selbst verglichen. Bitte subjektive Meinung nicht mit objektiven Fakten verwechseln. Da hatten wir hier schon mal so einen. 🙂

Es geht hier um die Ladezeit, nicht um eine theoretische Peakleistung. Das Tesla Model 3 lädt den 60-kWh-Akku z.B. bei 0 Grad Außentemperatur in 26 Minuten von 10 auf 80 %. Die genannten VW-Derivate brauchen keine 40 Minuten. Damit laden sie alle schneller als der I5 unter den derzeitigen Bedingungen.

Ich sagte doch, dass ich selbst vergleichen konnte. Und ja, selbst bei Kälte ist mein IONIQ 5 P45 noch schneller, auch wenn er nur 160kW erreicht (ID4 daneben 85 kW) statt der 220kW im Sommer. Also?

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 21. Januar 2022 um 18:36:03 Uhr:


Es geht hier um die Ladezeit, nicht um eine theoretische Peakleistung. Das Tesla Model 3 lädt den 60-kWh-Akku z.B. bei 0 Grad Außentemperatur in 26 Minuten von 10 auf 80 %. Die genannten VW-Derivate brauchen keine 40 Minuten. Damit laden sie alle schneller als der I5 unter den derzeitigen Bedingungen.

So vollkommen pauschale Vergleiche sind doch müßig. Ein belastbarer Vergleich kann nur erfolgen bei:

- Akkus gleicher Größe
- gleiche Ausstattung, Stichwort Batterieheizung
- technisch gleiche Ladestation inkl. Belegesituation der Säule. Stehen dort zwei Fahrzeuge, teilen sie sich die Leistung.
- gleiche Akku Temperatur, die Außentemperatur allein ist nicht aussagefähig. Wie ist das Fahrzeug vor dem Laden bewegt worden und wie lange.

Gerade die VW ID3, ID4 und ihre Derivate sind wirklich nicht das Maß der Dinge mit ihren mageren 125 KW Ladeleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen