Ladeleistung IONIQ5 P45
Wie sieht es bei anderen Besitzern bei der Ladeleistung aus?
Habe den P45 mit großem Akku und Allrad, fahre fast immer im ECO-Modus.
Habe am Freitag an der IONITY Station Köschinger Forst Ost am Anfang nur 63 kWh bei ca. 15% SoC erreicht, dann die Ladestation gewechselt, 78 kWh.
Außentemperatur 6°, vorher flott auf der Autobahn gefahren.
Da ein Taycan auch nur 170 kWh erreicht hat könnte es ja an der Temperatur liegen.
Bin dann an die Säule vom Taycan, siehe da zumindest 115 kWh, ganz kurz mal 145 kWh.
Hab dann die Hotline von IONITY angerufen, erst niemanden erreicht, später bekam ich dann einen Rückruf, laut dieser netten Dame wäre alles OK an den Säulen …
Somit war meine Ladezeit über 45 min um wieder auf 82% zu kommen.
Bisher hatte ich immer über 200 kWh erreicht, allerdings bei wärmeren Temperaturen.
Eine Vorwärmung für gezieltes Schnelladen habe ich nicht gemacht, bzw. weis ich gar nicht ob das überhaupt geht.
Werd ich mal nachlesen.
113 Antworten
Zitat:
Nun zum eigentlichen Thema Ladeleistung, wieder nicht die vollen 230 kW, aber sofort 59 bis max. 128 ist bei 2 °C ok. Somit in 35 min ca. 51,6 kW nachgeladen.
Das ist zwar nicht die Herstellerangabe, aber für mich noch ausreichend.
Vorher war ich nur 20 km auf der Landstraße und etwas Autobahn mit max 120 km/h in ECO unterwegs, da wird der Akku nicht warm.Hoffe ja noch auf ein Update zur Batterie Vorwärmung!
Da muss ich jetzt mal den bzw. die Hersteller in Schutz nehmen!
Hyundai kommuniziert:
„Highspeed-Laden mit bis zu 220 kW.“
Bei „bis zu 220 kW“ kann man nicht permanent 230 kW erwarten.
Da ist einfach die Erwartungshaltung falsch. Bei Telekom, Vodafone & Co. kann man bei „bis zu 100 Mbit/s“ auch nicht permanent 110 Mbit/s erwarten.
Dass „bis zu“ nicht permanent und unter allen Bedingungen nur z.B. 50% der versprochenen Maximalleistung bedeuten darf, sehe ich natürlich auch so.
Guter Punkt. Hab mich eh schon gefragt, wo die 230kW herkommen. Habe übrigens schon 223 kW geschafft.
Zitat:
@VX-er schrieb am 28. Januar 2022 um 16:45:02 Uhr:
Guter Punkt. Hab mich eh schon gefragt, wo die 230kW herkommen. Habe übrigens schon 223 kW geschafft.
Ich hatte schon 228 kW erreicht, denke die 230 kW sind falsch.
Am Anfang des Beitrags ist ein Bild von mir mit 224 kW.
Sorry
kommt drauf an, wenn mein Internet (hier in Dänemark) nicht durchgehend mindestens 90% des vertraglich vereinbarten Wertes erreicht, muss ich die Rechnung nicht bezahlen.
Zugesichert wird mir bis zu 1 Gbit/s, also kann ich zumindest 900 Mbit/s erwarten.
Ich denke es würde auch niemand meckern, wenn statt der bis zu 220 kW 190 kW in den Ioniq fließen, oder statt der kommunizierten 18 Minuten das Auto in 25 Minuten geladen wird.
Aber einen Wert anzugeben und den zum Teil bis zu 50% zu verfehlen, das kann nicht akzeptabel sein.
Ähnliche Themen
Immerhin gibt Hyundai auf seiner Homepage an, dass die Ladegeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren abhängig ist…..Ladesäule, SOC, Batterietemperatur, Außentemperatur.
Ich weiß nicht, ob das da schon immer so steht, oder ob das dort erst steht, seitdem sich die Beschwerden häufen.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 28. Januar 2022 um 18:14:16 Uhr:
Immerhin gibt Hyundai auf seiner Homepage an, dass die Ladegeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren abhängig ist…..Ladesäule, SOC, Batterietemperatur, Außentemperatur.Ich weiß nicht, ob das da schon immer so steht, oder ob das dort erst steht, seitdem sich die Beschwerden häufen.
Das steht da schon immer, sowie bei jedem anderen Hersteller batterieelektrischer Fahrzeuge auch. Irgendwann is auch ma gut.
j ede
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 22. Januar 2022 um 12:52:51 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 22. Januar 2022 um 07:47:58 Uhr:
Du hast recht, wenn man mit 30-60 kW wirklich die gesamte Zeit an der Autobahn laden muss, dann ist das definitiv schlecht.
Aber auch dein Versuch zeigt ja, dass 40-70 kW nur für kurze Zeit herrschten, danach ging es zügig hoch, so dass du im Schnitt über den ganzen Ladevorgang bis 85% deutlich über 100 kW gelegen hast.Man sollte damit die Kirche im Dorf lassen. Wem das im Winter zu lang ist, der ist mit einem Diesel besser aufgehoben. Muss man auch anerkennen.
Nicht das es falsch rüber kam, ich bin hochgradig mit dem Wagen zufrieden auch mit der Ladeleistung, andere haben mich ja schon an anderer Stelle als unkritischen Fanboy bezeichnet.
Und ich gebe gerne zu, bisher gibt es für mich keinen Grund, das mir dies lästig wäre.
Insbesondere, da ich nun endlich unseren endgültigen 5er habe, und ich von Tag zu Tag feststellen kann, genau das bekommen zu haben was ich wollte, und er in vielem sogar noch besser ist als gedacht. 🙂
Übrigens hatte ich ja mal geschrieben das mich die Optik der Markenembleme stört, und ich sie, wenn möglich entfernen wolle.
Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass sowohl vorne wie hinten die Elemente in Vertiefungen sitzen, ich hab sie jetzt matt-schwarz lackieren lassen, sieht auch gut aus. Dazu ist der Wagen noch komplett keramikversiegelt.
(Folieren ging auch nicht, wegen der komplexen Form unnötig aufwändig.)
Wolltest Du nur das Emblem folieren oder das ganze Auto?
Das ganze Auto ist in seiner Form auf jeden Fall nicht zu komplex.
;-)
Nur das Emblem vorn und hinten, diese sind jetzt matt schwarz lackiert.
Folie würde an den Emblemen nicht dauerhaft halten, so mein Detailer.