Ladeleistung IONIQ5 P45
Wie sieht es bei anderen Besitzern bei der Ladeleistung aus?
Habe den P45 mit großem Akku und Allrad, fahre fast immer im ECO-Modus.
Habe am Freitag an der IONITY Station Köschinger Forst Ost am Anfang nur 63 kWh bei ca. 15% SoC erreicht, dann die Ladestation gewechselt, 78 kWh.
Außentemperatur 6°, vorher flott auf der Autobahn gefahren.
Da ein Taycan auch nur 170 kWh erreicht hat könnte es ja an der Temperatur liegen.
Bin dann an die Säule vom Taycan, siehe da zumindest 115 kWh, ganz kurz mal 145 kWh.
Hab dann die Hotline von IONITY angerufen, erst niemanden erreicht, später bekam ich dann einen Rückruf, laut dieser netten Dame wäre alles OK an den Säulen …
Somit war meine Ladezeit über 45 min um wieder auf 82% zu kommen.
Bisher hatte ich immer über 200 kWh erreicht, allerdings bei wärmeren Temperaturen.
Eine Vorwärmung für gezieltes Schnelladen habe ich nicht gemacht, bzw. weis ich gar nicht ob das überhaupt geht.
Werd ich mal nachlesen.
113 Antworten
Zitat:
@MatzePS schrieb am 20. November 2021 um 10:23:42 Uhr:
Zitat:
@VX-er schrieb am 20. November 2021 um 10:12:01 Uhr:
Winterbetrieb aktiviert?Das bringt nix!
Nun ja, @MatzePS, ICH habe den Winter Mode an MEINEM IONIQ5 P45 aktiviert und konnte noch KEINE Probleme entdecken!!! Für andere Owner kann ich naturgemäß nicht sprechen. Soll ich deswegen meine Erfahrungen nicht mehr mitteilen dürfen?
Zitat:
@StephanR. schrieb am 20. November 2021 um 10:28:49 Uhr:
Seit dem Update gab ich kein Menü mehr, in dem die einzelnen Verbrauchswerte angezeigt werden, kann das jemand bestätigen?Die Übersicht fehlt, siehe Bild.
Das wer vorher vorhanden.
Im Fahrzeugmenü kann ich jetzt gerade nicht beantworten. In der App aber noch da.
Zitat:
@VX-er schrieb am 20. November 2021 um 10:32:42 Uhr:
Zitat:
@StephanR. schrieb am 20. November 2021 um 10:28:49 Uhr:
Seit dem Update gab ich kein Menü mehr, in dem die einzelnen Verbrauchswerte angezeigt werden, kann das jemand bestätigen?Die Übersicht fehlt, siehe Bild.
Das wer vorher vorhanden.
Im Fahrzeugmenü kann ich jetzt gerade nicht beantworten. In der App aber noch da.
Hab das Problem gefunden, liegt an Splitscreen.
Bei dieser Einstellung kommt kein Energieverbrauch.
Hab’s jetzt deaktiviert, jetzt passte es.
Zitat:
@VX-er schrieb am 20. November 2021 um 10:30:25 Uhr:
Zitat:
@MatzePS schrieb am 20. November 2021 um 10:23:42 Uhr:
Das bringt nix!
Nun ja, @MatzePS, ICH habe den Winter Mode an MEINEM IONIQ5 P45 aktiviert und konnte noch KEINE Probleme entdecken!!! Für andere Owner kann ich naturgemäß nicht sprechen. Soll ich deswegen meine Erfahrungen nicht mehr mitteilen dürfen?
Darum geht es nicht! Ich bekomme mein Update erst am 30.11.! Und wenn es nix bringt den Wintermodus einzuschalten, dann ist das halt so?
Ähnliche Themen
Zu den Problemen mit verminderter Ladeleistung ein Erklärungsversuch in diesem Video von Bjørn Nyland.
Wäre im akuten Fall zumindest einen Versuch wert.
Hab heute bei 0°C und eingeschalteter Zündung geladen, dabei die Heizung auf 22°C eingestellt.
Damit auch etwas schneller geladen :-)
Später ist unter Menü Energieinfo bei Akkupflege ein Wert in % aufgetaucht.
Denke das bringt was mit Zündung und Heizung zu laden.
Zwar nicht wie im Sommer, aber besser als zuletzt.
Zitat:
@StephanR. schrieb am 29. November 2021 um 22:09:32 Uhr:
Hab heute bei 0°C und eingeschalteter Zündung geladen, dabei die Heizung auf 22°C eingestellt.
Damit auch etwas schneller geladen :-)
Später ist unter Menü Energieinfo bei Akkupflege ein Wert in % aufgetaucht.
Denke das bringt was mit Zündung und Heizung zu laden.
Zwar nicht wie im Sommer, aber besser als zuletzt.
Eigentlich kann das nicht die Lösung sein.
Entscheidend ist die dem Batteriemanagement zu Verfügung stehende Energie. Mit eingeschalteter Heizung Klima (HVAC) nimmt man dem Gesamtsystem Energie weg, die es nicht mehr zum Lademanagement nutzen kann. Nyland zeigt in seinem Video Graphen in denen er min/max Batterietemperatur in Relation zur Ladeleistung auf einer Zeitachse darstellt.
Einmal mit und einmal ohne HVAC, daß zeigt deutlich, daß bei ausgeschalteter HVAC die Ladekurve deutlich besser ist.
Problem ist hier, erstens die Energie die beim Laden den "Nebensystemen" absolut zu Verfügung gestellt wird. Zweitens in welcher Weise diese Energie genutzt wird.
Je mehr Energie vom Ladestrom abgezweigt wird desto länger der Ladevorgang, Hyundai hat hier wohl zugunsten der absoluten Ladezeit unter "normalen Temperaturen" optimiert. Zum Zweiten preferiert der Ioniq 5 wohl nicht das Batteriemanagement gegenüber dem Passagierkomfort.
(Ein Bekannter von mir hat ein Tesla Model S Plaid, da kann es passieren, daß während des Ladevorgangs die Meldung erscheint, daß einem das HVAC "nicht in vollem Umfang zu Verfügung steht". Er reduziert dann bis auf Null Heiz- bzw Kühlleistung für den Innenraum.)
Beides lässt sich recht simpel durch entsprechende Umprogrammierung/ updates auch für den Ioniq lösen. (Carmaniac kommt übrigens in einem seiner Videos bei diesem Thema zum selben Schluß.)
Bis auf weiteres müsste, nach Annahme Nylands durch zumindest zeitweises ausschalten (nicht nur durch herunterregeln der Temperatur) des HVAC eine deutliche Verbesserung bei der Ladeleistung zu erreichen sein.
Letztlich könnte Hyundai auch mehr Energie beim Ladevorgang abzweigen um das HVAC funktionsfähig zu halten, wenn die Umstände es verlangen, und das System entsprechend Umprogrammieren.
Man würde, mit einem Override zugunsten der Ladeleistung, nur ein wenig Komfort opfern. Selbst bei der grossen Lösung würde die Ladezeit nur geringfügig erhöht, da diese ausserhalb des "Wohlfühlbereichs" der Batterie überproportional absackt. (Wie extrem sieht man bei Nylands Auswertung sehr gut.)
Sollte es so sein wie beschrieben, haben wir, sollte nichts passieren, im Sommer bei sehr hohen Temperaturen wieder das Problem, das HVAC klaut dann zur Kühlung der Fahrgastzelle dem Batteriemanagement zuviel Energie und die Ladeleistung rauscht wieder in den Keller.
Schaun' mer mal.
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 30. November 2021 um 06:08:57 Uhr:
Zitat:
@StephanR. schrieb am 29. November 2021 um 22:09:32 Uhr:
Hab heute bei 0°C und eingeschalteter Zündung geladen, dabei die Heizung auf 22°C eingestellt.
Damit auch etwas schneller geladen :-)
Später ist unter Menü Energieinfo bei Akkupflege ein Wert in % aufgetaucht.
Denke das bringt was mit Zündung und Heizung zu laden.
Zwar nicht wie im Sommer, aber besser als zuletzt.Eigentlich kann das nicht die Lösung sein.
Entscheidend ist die dem Batteriemanagement zu Verfügung stehende Energie. Mit eingeschalteter Heizung Klima (HVAC) nimmt man dem Gesamtsystem Energie weg, die es nicht mehr zum Lademanagement nutzen kann. Nyland zeigt in seinem Video Graphen in denen er min/max Batterietemperatur in Relation zur Ladeleistung auf einer Zeitachse darstellt.
Einmal mit und einmal ohne HVAC, daß zeigt deutlich, daß bei ausgeschalteter HVAC die Ladekurve deutlich besser ist.
Problem ist hier, erstens die Energie die beim Laden den "Nebensystemen" absolut zu Verfügung gestellt wird. Zweitens in welcher Weise diese Energie genutzt wird.
Je mehr Energie vom Ladestrom abgezweigt wird desto länger der Ladevorgang, Hyundai hat hier wohl zugunsten der absoluten Ladezeit unter "normalen Temperaturen" optimiert. Zum Zweiten preferiert der Ioniq 5 wohl nicht das Batteriemanagement gegenüber dem Passagierkomfort.
(Ein Bekannter von mir hat ein Tesla Model S Plaid, da kann es passieren, daß während des Ladevorgangs die Meldung erscheint, daß einem das HVAC "nicht in vollem Umfang zu Verfügung steht". Er reduziert dann bis auf Null Heiz- bzw Kühlleistung für den Innenraum.)
Beides lässt sich recht simpel durch entsprechende Umprogrammierung/ updates auch für den Ioniq lösen. (Carmaniac kommt übrigens in einem seiner Videos bei diesem Thema zum selben Schluß.)
Bis auf weiteres müsste, nach Annahme Nylands durch zumindest zeitweises ausschalten (nicht nur durch herunterregeln der Temperatur) des HVAC eine deutliche Verbesserung bei der Ladeleistung zu erreichen sein.
Letztlich könnte Hyundai auch mehr Energie beim Ladevorgang abzweigen um das HVAC funktionsfähig zu halten, wenn die Umstände es verlangen, und das System entsprechend Umprogrammieren.
Man würde, mit einem Override zugunsten der Ladeleistung, nur ein wenig Komfort opfern. Selbst bei der grossen Lösung würde die Ladezeit nur geringfügig erhöht, da diese ausserhalb des "Wohlfühlbereichs" der Batterie überproportional absackt. (Wie extrem sieht man bei Nylands Auswertung sehr gut.)
Sollte es so sein wie beschrieben, haben wir, sollte nichts passieren, im Sommer bei sehr hohen Temperaturen wieder das Problem, das HVAC klaut dann zur Kühlung der Fahrgastzelle dem Batteriemanagement zuviel Energie und die Ladeleistung rauscht wieder in den Keller.
Schaun' mer mal.
Das kann ich so nicht bestätigen, ich bin die gleiche Strecke vor einer Woche gefahren, d. h. 12 km zur Ladestation Ionity, letzte Woche bei 6°C und diese Woche bei 0°C. Der Unterschied war nur, dass die Zündung an war mit voller Heizleistung auf 22°C.
Mit Heizung 64 bis 122 kW Ladeleistung bei 0°C, ohne Heizung 38 bis 88 kW bei 6°C.
Die Heizleistung laut Anzeige war immer um 4 kW.
Klar, das nimmt dann Ladeleistung weg, dennoch hab ich schneller geladen.
Hier ein YT Video von carmaniac:
Neuigkeiten, zur Ladeproblematik.
Die Email von hyundai ist schon lächerlich. Tesla hat die vorkonditionierung der Batterie schon lange, wieso hat man das nicht vorher bedacht?
Dachte man dass wir nur im Sommer rumgurken?
Zitat:
@gimix90 schrieb am 19. Dezember 2021 um 19:29:50 Uhr:
Die Email von hyundai ist schon lächerlich. Tesla hat die vorkonditionierung der Batterie schon lange, wieso hat man das nicht vorher bedacht?
Dachte man dass wir nur im Sommer rumgurken?
Abgesehen davon klappt es dann auch nur, wenn man eine Route plant und den Ladestop in die (auch nicht funktionierende) Ladeplanung integriert. Heisst also ich muss immer irgendwie das Navi benutzen und habe bei spontanen Ladeaktionen das gleiche Thema. Wäre doch sinnvoll die Vorkonditionierung irgendwie (auch) manuell anstoßen zu können. Nicht jeder benötigt ständig für regelmäßige Pendelstrecken das Navi. Wieder nur zur Hälfte nachgedacht wie die fehlende geplante Vorklimatisierung ohne die Karre ständig an die Strippe hängen zu müssen.
Mal ganz provokant gefragt. Ist die Vorkonditionierung des Akkus, auf dem Weg zur Ladestation, nicht Energieverschwendung und contraproduktiv zur Effizienz und den Klimazielen der e-Mobilität? Und das ganze nur, um ein paar Minuten Zeitgewinn zu erzielen. Wobei das einzelne Auto nicht schlimm ist, aber wenn alle e-Autos das zukünftig haben, dann laufen schon mehrere Kraftwerke oder zig Windkraftanlagen nur für die Vorkonditionierung der Akkus.
Vor diesem Hintergrund fände ich einen Schalter, mit dem man die Vorkonditionierung aktivieren/deaktivieren kann, besser. Dann kann jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist, Zeitgewinn, vs Energie sparen, bzw. maximale Reichweite.
Ja das ist eh im Interesse aller hier, dass man selbst diese Vorkonditionierung aktivieren kann. Hätte auch keine Lust zur bekannten Ladestation mich immer navigieren lassen zu müssen.