Ladeleistung Enyaq IV
Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.
Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉
Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.
So und jetzt genug Einleitung.
Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂
An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.
Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.
OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.
Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.
Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.
Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.
Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.
285 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 11. April 2023 um 08:02:55 Uhr:
Je wärmer der Akku, je geringer der SoC, desto besser die Ladeleistung. Beim Eny sind bis zu 175 kw (peak) möglich.Beim 50er sind 110kw natürlich sehr ordentlich, du kannst dich freuen! 🙂
Die Begeisterung teilt meine Frau nicht. Bei 500 km 3 ladestops haben eine 5 Std Fahrt auf 6 Std angehoben. Mit Kindern net schön.
Ich bin fast durchgängig mit 130 und ohne Klima gefahren. 21 kWh Verbrauch bei 10 grad. Das ist okay, beim 50 aber nur 200 km Reichweite. Der 50 und 60 sind sicher keine Reiseautos - da müsste der 80er her. Hoffe auf die nächste Generation mit mehr Reichweite. Aktuell würde ich nur leasen.
Naja man kauft/holt ja kein iv50, wenn man regelmäßig Langstrecke fährt.
500km in 6h ist aber doch zügig für 3 Ladestopps. Haste Mal die start und Stopp Uhrzeit kontrolliert? Oder nimmst du die Werte vom BC? In deinen Fall wäre eventuell eine langsamere Fahrt mit 100km/h am Ende schneller gewesen, aufgrund ein bis 2 Ladestopps weniger.
Elektro Mobilität ist nicht fürs zügige A nach B auf der Autobahn. Da ist die Fahrt das Ziel 😉
Bin jetzt am Wochenende mit dem Diesel Passat ~310km in unter 2h gefahren. Die gleiche Strecke hätte mit dem Enyaq wahrscheinlich 3,5-4h gedauert. Also grob gesagt doppelt so lange.
Was das Optimum wäre, habe ich mich auch gefragt - 100 bei 2 Ladestops oder 130 mit 3. Das wäre gut zu wissen. Ja, bei uns ist noch ein Q4 40 im anmarsch - dann haben wir nur noch Elektro hier stehen. Für den Nahbereich bis 300 km würde ich sagen ist Elektro okay. Für so ne 1000 km Tour nach Sylt der Horror.
Die 80 kw Batterie wird sicher helfen, aber mit einem modernen Diesel nicht zu vergleichen. Sorry, Pari haben wir erst wenn das Speedlimit in DE auf 130 runter geht
Da ich oftmals in France unterwegs bin weiß ich, dass es auch mit Tempolimit 130 keinen Gleichstand geben wird..... 😉
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so. Bei 130 ist der Diesel so sparsam, da fährst du mit ausreichend großen Tank, die Strecke hin und zurück ohne tanken. Bin mit dem Passat hin und zurück über 650km gefahren ohne tanken, trotz der hohen Geschwindigkeiten.
Bei max 100km/h und zu Beginn 100% Akku, hättest du es eventuell mit 1x laden geschafft. Man muss halt bis auf wenige % den Akku leer fahren.
Zitat:
@stevoboy schrieb am 11. April 2023 um 21:52:27 Uhr:
Zitat:
@Polmaster schrieb am 11. April 2023 um 08:02:55 Uhr:
Je wärmer der Akku, je geringer der SoC, desto besser die Ladeleistung. Beim Eny sind bis zu 175 kw (peak) möglich.Beim 50er sind 110kw natürlich sehr ordentlich, du kannst dich freuen! 🙂
Die Begeisterung teilt meine Frau nicht. Bei 500 km 3 ladestops haben eine 5 Std Fahrt auf 6 Std angehoben. Mit Kindern net schön.
Ich bin fast durchgängig mit 130 und ohne Klima gefahren. 21 kWh Verbrauch bei 10 grad. Das ist okay, beim 50 aber nur 200 km Reichweite. Der 50 und 60 sind sicher keine Reiseautos - da müsste der 80er her. Hoffe auf die nächste Generation mit mehr Reichweite. Aktuell würde ich nur leasen.
Wir haben seit Ende letzten Jahres den IV60. Die erste große Reise steht im Juni an die Nordsee an. Sind ca. 840 KM von uns hier. Da hab ich ehrlich gesagt auch ein wenig Ängste wie das wohl werden wird. Werde max. 120 km/h auf der Autobahn fahren. Laut ABRP müsste ich 4mal laden wenn ich am Ziel mit 10% ankommen möchte. An die Ladesäulen hab ich mal als Anfahrtswert 8% eingegeben.
Für den alltäglichen Gebrauch finde ich den IV60 prima - für die zwei- bis dreimal im Jahr anstehenden längeren Touren ist es vermutlich ätzend. Stellt sich halt die Frage ob man die 2-3 Touren im Jahr so hoch bewerten muss. Wir sind gespannt. Aber meine Frau hat schon signalisiert, wenn es ein Fiasko gibt war es das mit dem Vollelektro für sie. Dann doch eher wieder Hybrid. Aber mal sehen wie es tatsächlich wird auf der Tour.
Jeder, der mit einem BEV eine lange Urlaubsfahrt hinter sich gebracht hat, empfiehlt: Vergesst die Vorplanung, nehmt das interne Navi und fahrt die Ladesäulen nach Bedarf an. Eine Vorplanung klappte fast nie. Genauso werde ich es ebenfalls machen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. April 2023 um 08:37:56 Uhr:
Jeder, der mit einem BEV eine lange Urlaubsfahrt hinter sich gebracht hat, empfiehlt: Vergesst die Vorplanung, nehmt das interne Navi und fahrt die Ladesäulen nach Bedarf an. Eine Vorplanung klappte fast nie. Genauso werde ich es ebenfalls machen.
Danke für den Hinweis. Das habe ich auch schon gedacht. Es gibt ja noch die Möglichkeit, sich während der Fahrt alle Schnellladesäulen in der Nähe anzeigen zu lassen. Da könnte man ja, wenn es der Verkehr und der Akkustand zulassen einfach weiterfahren und dann sich die nächsten Ladesäulen auf der Route anzeigen lassen und rausfahren zum Laden. Ist meine Theorie.....
Wenn ihr mit 100km/h fahrt, solltest ihr bei unter 15kwh/100km auskommen.
Somit reicht der Erste Stopp bei ~350km, dann ein weiterer mit dem ~80% Akku nach ~275km. Dann haste ~625km geschafft, ein zweiter Ladestopp würde euch dann bis zum Ziel bringen mit ~60km Restreichweite.
Würde euch mit Ab und Auffahrt ~1:15h an Ladezeit sparen. Wenn Grade viel Betrieb ist, kommen Wartezeiten hinzu.
Würde euch also kein zeitlichen Nachteil verschaffen zu 120km/h und mehr Ladestopps.
Durch das lange laden ist langsam fahren am Ende sogar teilweise schneller.
Man muss eben deutlich mehr Zeit einplanen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. April 2023 um 08:47:40 Uhr:
Wenn ihr mit 100km/h fahrt, solltest ihr bei unter 15kwh/100km auskommen.
Wenn ich den Tempomaten auf 100km/h einstelle, erreiche ich im Durchschnitt auf der 100km/h-Strecke höchstens mit Rückenwind 15kWh/100km.
Naja wenn du bei erreichen von 100km/h den BC auf 0 stellst und vor reduzieren der Geschwindigkeit den Wert abliest. Dann hättest du tatsächlich bei Tempomat 100km/h am Ende auch einen durchschnitt von 100km/h. Ansonsten wenn der Weg bis und von der Autobahn hinzu kommt, geht der Durchschnitt automatisch runter.
Ich würde es also nicht Posten, wenn wir es letztes Jahr nicht so erfahren hätten. Bei Tempo überwiegend 100 waren es nach ~350km ein Schnitt von 14kwh/100km und eine Restreichweite von 50km mit dem 60er Akku.
Am hinweg trotz 38grad und entsprechend starker Klimatisierung, waren es am Ende nach ~220km und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ~106km/h (Tempomat wo erlaubt 130-140km/h) knapp unter 19kwh/100km.
Hatte ich aber auch alles letztes Jahr ausführlich hier im Forum mit vielen Fotos und Detail informieren gepostet.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. April 2023 um 08:37:56 Uhr:
Jeder, der mit einem BEV eine lange Urlaubsfahrt hinter sich gebracht hat, empfiehlt: Vergesst die Vorplanung, nehmt das interne Navi und fahrt die Ladesäulen nach Bedarf an. Eine Vorplanung klappte fast nie. Genauso werde ich es ebenfalls machen.
Genau so handhabe ich das seit 66.000 km kreuz und quer durch Europa. Allenfalls noch "Feintuning" durch manuelles Nachschauen, ob nicht doch noch eine Ionity-Säule in der Nähe der automatisch geplanten Ladesäule verfügbar ist bzw. ob die automatisch geplante Ladesäule auch WC und Kaffee oder bei Bedarf weitere Infrastruktur (Gastronomie, ggf. Kinderspielplatz) bietet.
By the way ist 100km/h für die restlichen Verkehrsteilnehmer eine sehr bescheidene Reisegeschwindigkeit...
Dann lieber mit 90 hinter dem LKW, oder wenigstens 120. Man ist ja schließlich nicht alleine auf der BAB.
Zitat:
@JayCe schrieb am 12. April 2023 um 14:50:12 Uhr:
By the way ist 100km/h für die restlichen Verkehrsteilnehmer eine sehr bescheidene Reisegeschwindigkeit...
Dann lieber mit 90 hinter dem LKW, oder wenigstens 120. Man ist ja schließlich nicht alleine auf der BAB.
Darum fahre ich Tempomat 130. Wenn sich für den geplanten Ladestopp noch ein zu hoher Rest SoC (> 20 %) ergibt, fahre ich die letzten 20 km bis dahin auch gerne schneller. Die höhere Akkutemperatur und der niedrigere Start-SoC ermöglichen dann eine höhere Ladeleistung...
Zitat:
@JayCe schrieb am 12. April 2023 um 14:50:12 Uhr:
By the way ist 100km/h für die restlichen Verkehrsteilnehmer eine sehr bescheidene Reisegeschwindigkeit...
Dann lieber mit 90 hinter dem LKW, oder wenigstens 120. Man ist ja schließlich nicht alleine auf der BAB.
Selbst damit überholt man noch mach ein Verbrenner Fahrer. Die sind aufgrund der Kosten oder Unsicherheit noch langsamer unterwegs. Beim überholen vom Lkw, also einen Spurwechsel kann/soll man das ja auch zügiger machen. Dann wieder rechts rüber und auf eingestellten tempo regeln lassen.
Was bleibt dir denn sonst über, zeitlich haste beim bev kein Vorteil durch die zusätzlichen Ladestopps. Letztlich spart man sogar Geld durch die weniger verbrauchten kWh.