Ladeleistung Enyaq IV
Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.
Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden.
Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.
So und jetzt genug Einleitung.
Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen....
An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.
Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.
OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.
Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.
Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.
Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.
Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.
Ähnliche Themen
285 Antworten
Lade mittlerweile bei leichten Plusgraden jedes mal mit 125-127kw von 5-35%, danach dann langsame Abstufung bis 80%.
Ladezeiten immer so um die 30 Minuten von 5-80%. IV80.
Gut, beim IV80 sind das ja reguläre Werte nach Hersteller Angaben.
Beim IV60 ist mit aktuellen Software stand der Peak mit 100kw angegeben, soll erst mit 3.0 offiziell auf 120kw angehoben sein.
Dafür fand ich die Anzeige von 131kw in der App schon beachtlich.
Geht man von den noch offiziellen Angaben aus, wären das beim Peak 31% über Angabe.
Mir ist natürlich bewusst, daß die IV60 schon seit MJ22 und 2.3 Software auch im Enyaq 120kw Peak können. Aber dies wird seitens Skoda so nicht Kommuniziert.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. März 2022 um 06:19:44 Uhr:
Dafür fand ich die Anzeige von 131kw in der App schon beachtlich.
Geht man von den noch offiziellen Angaben aus, wären das beim Peak 31% über Angabe.
Die Schrott App zeigt sonst auch nichts verlässliches an, wieso sollte es bei der Ladeleistung besser sein?
Zitat:
@4gQuattro schrieb am 17. Oktober 2021 um 20:29:40 Uhr:
Leer fahren stellt meines Wissens überhaupt kein Problem dar solange das BMS gut funktioniert, und der untere Bereich der Zellspannung nicht unterschritten wird.Die 100% können und dürfen auch nicht schädlich sein. Skoda gibt 8 Jahre Garantie auf seine Batterie bzw.160tkm ….also müssen Sie sich dessen auch relativ sicher sein egal wie er geladen und gefahren wird…
Grundsätzlich Zustimmung! Aber wenn die Software des BMS so funktioniert wie die restliche Software des Fahrzeugs dann gute Nacht!
Zitat:
@sbc-gott schrieb am 1. April 2022 um 23:15:06 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. März 2022 um 06:19:44 Uhr:
Dafür fand ich die Anzeige von 131kw in der App schon beachtlich.
Geht man von den noch offiziellen Angaben aus, wären das beim Peak 31% über Angabe.Die Schrott App zeigt sonst auch nichts verlässliches an, wieso sollte es bei der Ladeleistung besser sein?
Weil sie bei mir vielleicht besser funktioniert als bei dir oder ich nicht so negativ voreingenommen bin.
Ich habe auf jeden Fall die ladeleistung direkt aus dem Fahrzeug per obd ausgelesen mit der Wallbox verglichen und mir mit der App ebenfalls anzeigen lassen.
Außer das die App grob rundet und in 0,5kw Schritten anzeigt anstatt mehrere Stellen hintern komma, sind keine nennenswerten Differenzen vorhanden.
Ich habe bei meinem Enyaq 80x auch regelmäßig Peak-Ladeleistungen von 130 bis 135 kW gehabt. Nicht laut App, laut Anzeige an der Säule. Und das sogar bei Temperaturen zwischen 3 und 8 °C.
Ich war ja nicht mit dabei, das ich den Wert auf der Säule beobachten konnte. Da war mein Besuch vor mehreren Wochen bzw. Monaten mit gopro dokumentiert bei ~122kw.
Aber ich weiß ja, das die Werte in der App idr. passen, eben +/- paar Watt.
Hallo zusammen,
hier wurde ja immer wieder über die max. Ladelastung geschrieben.
Mir geht es aber genau um den umgekehrten Fall. Ich habe ein PV Anlage und möchte nur mit dem Überschussstrom, also ca. 4-5kW laden und das Auto auch nur dann laden, z.B. zwischen 10:00h und 15:00h.
Gibt es irgendeine Konfiguration, wo man sowas im Enyaq einstellen kann.
Meiner ist in der Produktion im Juli eingeplant und wird dann aber hoffenltich im Herbst ankommen, so dass ich das noch nicht ausprobieren konnte und im Handbuch kommte ich nichts dazu finden.
Danke für eure Rückmeldung.
VG
Woher soll das Auto wissen, wie viel Strom die Anlage gerade produziert?
Da brauchst du eine "intelligente" Wallbox die das im Zusammenspiel mit der PV-Anlage regelt.
Genau, wichtig ist die Wallbox bzw. Der regler darin.
Am Auto kann man nur pauschal reduziert auswählen, wären dann 8A bzw. 5,5kw.
Meine Wollbox geht bis auf 6A bzw. 4kw runter, würde man noch 1/3 Phasen umschalten haben, ginge es noch weiter runter. Wäre ja wichtig zu wissen, liefert die PV 1 oder 3 Phasen.
Zitat:
Ich habe ein PV Anlage und möchte nur mit dem Überschussstrom, also ca. 4-5kW laden und das Auto auch nur dann laden, z.B. zwischen 10:00h und 15:00h.
Willst du, dass immer nur um diese Uhrzeit und immer mit dieser Leistung geladen wird? Oder eine automatische Anpassung der Zeiten je nach PV-Produktion und Hausverbrauch?
Bei ersterem kannst du mal in der BDA schauen, ob die Funktion "Ladeorte" deine Anforderungen hinreichend erfüllt. Dann lädst du aber immer um diese Zeit, auch wenn der Himmel bedeckt ist.
Für eine automatisches Überschussladen benötigst du eine Wallbox und ein mit ihr kommunizierendes Messgerät, das die aktuelle PV-Produktion und idealerweise auch den momentanen Hausverbrauch misst, die den Ladestrom entsprechend dem gemessenen Überschuss oder der PV-Produktion anpassen kann. Idealerweise kann diese Wallbox auch automatisch zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten.
Eventuell hat deine PV-Anlage bereits ein solches Messgerät, am besten ein Energy Meter, das auch den Verbrauch misst. Sehr wahrscheinlich kann aber zumindest der Wechselrichter die aktuelle PV-Produktion mitteilen, was als Näherung oft ausreicht.
Er schreibt doch eindeutig:
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 27. April 2022 um 14:04:31 Uhr:
...
Ich habe ein PV Anlage und möchte nur mit dem Überschussstrom, also ca. 4-5kW laden und das Auto auch nur dann laden, z.B. zwischen 10:00h und 15:00h.
...
Alles klar?
Danke dir.
Am liebsten ist mir natürlich die intelligente Ladung.
PV Anlage hat ein Energy Meter und kann Verbrauch und Ladeleistung der PV-Batterie und PV-Leistung + Einspeisung ausgeben (SMA). Die Wallbox (Keba P30x) hat auch einen Ethernet Anschluss, ist aber noch nicht in Betrieb, da das Auto ja noch fehlt.
Kann man das selber konfigurieren? oder kann das ein Elektriker?
VG
Kommt auf dich an und das restliche System.
Du könntest wenn du es dir zutraust und Zeit hast, z. B mit einen Raspberry und der Software IoBroker selber etwas machen.
Damit kannst du alternativ zur App auch mit auf Daten vom Fahrzeug zugreifen und ändern bzw. Aktivieren/Deaktivieren.
Alternativ gibt es auch die kostenlose Version evcc oder wie sie heißt, ist vielleicht etwas einfacher von Aufwand.
Kenne die KEBA nicht.
Bei meinen Boxen (OpenWB) habe ich alles selber installiert und konfiguriert.