Ladeleistung an der 11kW-Wallbox nur 6,7 kW?
Grüezi,
wir haben in der Firma jetzt zwei wunderschöne Wallboxen installiert bekommen. Beide mit genug Leiterquerschnitt (4 mm2 wg. Kabellänge) und Absicherung, trotzdem lädt unser nagelneuer ID.3 S (und auch ein 2 Jahre alter Mini SE) nur mit 6,7 kW. Wir nutzen immer die Typ-2-Kabel, die dem Auto beilagen.
Die Wallboxen sind Vestel EVC04-22, die innen drin auf maximal 16A eingestellt sind. Damit sollten nach Ansicht meines Casio-Taschenrechners irgendwas um die 11 kW erreichbar sein.
Hat vielleicht jemand von euch auch so eine Box und erzielt mehr als 6,7 kW? Oder habt Ihr eine andere Wallbox und kommt auf mehr kW?
Beste Grüße
33 Antworten
Nein, das passt schon. 400V liegen zwischen 2 der 3 Phasen an. Da es das ganze in 3 Kombinationen gibt, wird es mit Wurzel 3 multipliziert.
Somit ergibt sich bei max 16A die Gesamtleistung vom 400V x Wurzel (3) x 16A = 11.085W
Das teilweise nur 10kW am Auto ankommen hat mit den Verlusten im der Leitung zu tun. Wenn da statt 230V nur noch 220V an der Wallbox ankommen, sinkt die Gesamtleistung bereits um rund 600W.
Servus!
Entweder 400 mal Wurzel(3) oder 230 mal 3 und beides mal 16 oder 32 Ampere... 😉 ... Gerne geschehen! Ich weiß es ja auch nur, weil's mir Mal mit Geduld erklärt wurde! 😉
Cheers, Jochen!
Zitat:
@meister_l schrieb am 29. Dezember 2022 um 09:17:42 Uhr:
Also der ID.3 mit dem kleinen Akku lädt an der Wallbox maximal mit 7,4kW.
Effektiv könnten das dann schon 6,7 kW sein.
Habe gerade einen id.3 PRO 150kw als Leihfahrzeug vom Autohaus. Er lädt (bei 89% Ladung) mit 6.5-7kw lt. Anzeige im Fahrzeug. Ist ein recht neuer id3 von 2025 mit 58kWh Akku.
Wie lange lädt er nach Eurer Erfahrung mit 11kw? Die Wallbox ist neu, daher die Frage ob's am Fahrzeug oder an der WB liegt.