Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. März 2021 um 09:33:47 Uhr:


MartinBru kann sich anscheinend nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die keinen Bedarf nach Fahren auf der BAB haben, da Ausgangs- und Zielpunkt da nicht zu passen.

Es geht hier nicht um irgendwelche imaginären Menschen, sondern um eine konkrete Frage eines echten Menschen, der sich 5.000,- Euro sparen will. Und wenn der am Tag nicht weiter fährt, als man mit 3,7 kW laden kann, wäre eine 11 oder gar 22 kW Installation ähnlich sinnvoll wie ein S-Paket. Schaut gut aus und bringt nicht viel. 😁

Was du dir vorstellst und wie und wo du fährst und lädst, spielt bei dieser Frage keine Rolle. Von mir aus kannst du dir einen 350 kW DC Charger in die Garage schrauben.

Wer Angst vor Schuko hat, kann ja eine blaue "Campingsteckdose" installieren. Kostet auch nicht viel mehr und bietet eine saubere Verbindung. Oder man kann sogar eine Wallbox mit nur 3,7 kW nehmen. Dann muss man nichtmal mit dem mobilen Audi Charger hantieren.

In jedem der Fälle spart man jedenfalls die Kosten des Elektrikers, der da anscheinend einen massiv goldenen Verteilerschrank einbauen will.

Im Moment macht es halt etwas mehr Sinn, nicht auf den Elektriker zu verzichten. Wenn es den KfW-Zuschuss nicht geben würde, hätte ich mir vielleicht auch was anderes überlegt. Aber nun sind die 11 kW gesetzt. Sogar zweimal. 😉

Mal anders: Wie soll der Versorger eigentlich mitbekommen, ob ich 22kw ziehe? Auch jetzt OHNE e-Auto ziehe ich teilweise 15kw (Sauna, etc.). Ob ich nun mit e-Auto 25..30kw in Summe (Auto mit 11) ziehe oder in Summe 25..30kw (Auto mit 11 und Rest abschalten) macht doch gar keinen Unterschied...

der bekommt das über die Lastüberwachung mit.
Die Wallboxen sind doch Übersteuerfähig....

Mein NAchbar hat einfach eine 11kw Wallbox sich selbst gesetzt und losgelegt, Anmeldung gemacht, aber die haben die versemmelt.
NAch dem dritten Laden zur Hauptladezeit standen die vor seiner Türe. Am Strassenknoten waren sie auch danach am Arbeiten

Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 10:45:41 Uhr:


Mal anders: Wie soll der Versorger eigentlich mitbekommen, ob ich 22kw ziehe? Auch jetzt OHNE e-Auto ziehe ich teilweise 15kw (Sauna, etc.). Ob ich nun mit e-Auto 25..30kw in Summe (Auto mit 11) ziehe oder in Summe 25..30kw (Auto mit 11 und Rest abschalten) macht doch gar keinen Unterschied...
Ähnliche Themen

Aber wenn mein Bezug doch nicht größer ist als aktuell schon? Ich habe Spitzen von 20kw (gerade geschaut) und bei mir stand noch nie einer vor der Tür 🙂

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 1. März 2021 um 10:48:36 Uhr:


der bekommt das über die Lastüberwachung mit.
Die Wallboxen sind doch Übersteuerfähig....

Mein NAchbar hat einfach eine 11kw Wallbox sich selbst gesetzt und losgelegt, Anmeldung gemacht, aber die haben die versemmelt.
NAch dem dritten Laden zur Hauptladezeit standen die vor seiner Türe. Am Strassenknoten waren sie auch danach am Arbeiten

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 1. März 2021 um 10:48:36 Uhr:



Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 10:45:41 Uhr:


Mal anders: Wie soll der Versorger eigentlich mitbekommen, ob ich 22kw ziehe? Auch jetzt OHNE e-Auto ziehe ich teilweise 15kw (Sauna, etc.). Ob ich nun mit e-Auto 25..30kw in Summe (Auto mit 11) ziehe oder in Summe 25..30kw (Auto mit 11 und Rest abschalten) macht doch gar keinen Unterschied...

Und noch was dazu: Ein CEE 16A ist nicht meldepflichtig...ich kann da anschließen was ich will 🙂 Anders gefragt: wenn dein Nachbar da jetzt einen E.Heizer dran gehabt hätte um seine Garage zu heizen oder irgendwelche Werkzeige...hätte dann auch einer vor der Tür gestanden? Ich glaube nicht..klingt also etwas komisch die Story..

Die Wallbox musst du auch dann dem Netzbetreiber melden, wenn du diese an eine CEE ansteckst. §19 Niederspannungsanschlussverordnung

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 1. März 2021 um 11:54:20 Uhr:


Die Wallbox musst du auch dann dem Netzbetreiber melden, wenn du diese an eine CEE ansteckst. §19 Niederspannungsanschlussverordnung

Ändert aber nix daran, dass der Betreiber einfach nix mitbekommt, was an der CEE hängt 🙂 Und genauso ist das, wenn ich 11kw "melde" aber doch mal 22 ziehe...auch dann bekommt er das nicht mit, zumindest bei mir nicht da ich eh öfter hohe Last erzeuge..

Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 11:56:20 Uhr:


Ändert aber nix daran, dass der Betreiber einfach nix mitbekommt, was an der CEE hängt 🙂

Ein gewisser Indikator ist wie lange welche Leistung gezogen wird. Es gibt weniges außer BEV, die für mehrere Stunden konstant die 11 kW verbrauchen.

Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 11:56:20 Uhr:



Zitat:

@MaxLustig schrieb am 1. März 2021 um 11:54:20 Uhr:


Die Wallbox musst du auch dann dem Netzbetreiber melden, wenn du diese an eine CEE ansteckst. §19 Niederspannungsanschlussverordnung

Ändert aber nix daran, dass der Betreiber einfach nix mitbekommt, was an der CEE hängt 🙂 Und genauso ist das, wenn ich 11kw "melde" aber doch mal 22 ziehe...auch dann bekommt er das nicht mit, zumindest bei mir nicht da ich eh öfter hohe Last erzeuge..

Dein Netzbetreiber bekommt es schon mit. Er ist ja auch angehalten für die nötige Netzstabilität zu sorgen.

Sind zu viele Schwankungen im Netz, werden auch mal gewünschte Änderungen am Hausanschluss, auch wenn diese Genehmigungsfrei wären, verweigert.

Aber dies führt hier zu weit....

So ein Käse...niemals fallen hier Schwankungen von 10..20..30kw auf. Vielleicht wenn jetzt ab morgen hier 10 Häuser in der Straße alle gleichzeitig per WB das Auto laden....

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 1. März 2021 um 10:13:06 Uhr:


meine Hausinstallation wurde durch den Elektriker meines Vertraues geprüft:
ich kann 230V16A und sogar 230V32A (7,4kw) 1-Phasig laden.

Wallbox-Möglichkeit beim Strippenprovider angefragt, dann kam das Entsetzen...
Wallbox mit 11kw nicht erlaubt - auch 230V/32A nicht erlaubt; es kommt jemand vorbei und schaut sich den Kasten ab, ob die 32A Sicherung nicht eingebaut ist. Und ... es sei denn ich würde den Strom vom örtlichen Versorger beziehen, dann ginge es. Schreiben an die Verbraucherzentrale ist raus!

Das nächste Problem ist, dass ich eine smarte Wallbox benötige, mit der ich meinen Dienstwagenstrom direkt mit der Firm/Provider abrechnen kann.
Das übernächste Problem ist, dass ich 50m angelegten Garten und 10m gepflasteren Hof für ein 3-Phasiges Kabel aufgraben müsste zzgl. Wallbox. Die Kosten hole ich nie rein, da Chef den Strom zahlt.

-Annahme: Wir reden über einen Anschluss in Deutschland-

Ist der Elektriker Deines Vertrauens Dein nächstes Problem?

In fast allen Fällen sind die 11kW nur anmelde-, aber nicht genehmigungspflichtig. Dazu müssen schon Leitungen und Sicherungen, inkl. Verteilung dazu passen. Sonst ist nicht die WB das Problem, sondern der Anschluss der WB.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. März 2021 um 10:34:41 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. März 2021 um 09:33:47 Uhr:


MartinBru kann sich anscheinend nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die keinen Bedarf nach Fahren auf der BAB haben, da Ausgangs- und Zielpunkt da nicht zu passen.

Es geht hier nicht um irgendwelche imaginären Menschen, sondern um eine konkrete Frage eines echten Menschen, der sich 5.000,- Euro sparen will. Und wenn der am Tag nicht weiter fährt, als man mit 3,7 kW laden kann, wäre eine 11 oder gar 22 kW Installation ähnlich sinnvoll wie ein S-Paket. Schaut gut aus und bringt nicht viel. 😁

Was du dir vorstellst und wie und wo du fährst und lädst, spielt bei dieser Frage keine Rolle. Von mir aus kannst du dir einen 350 kW DC Charger in die Garage schrauben.

Wer Angst vor Schuko hat, kann ja eine blaue "Campingsteckdose" installieren. Kostet auch nicht viel mehr und bietet eine saubere Verbindung. Oder man kann sogar eine Wallbox mit nur 3,7 kW nehmen. Dann muss man nichtmal mit dem mobilen Audi Charger hantieren.

In jedem der Fälle spart man jedenfalls die Kosten des Elektrikers, der da anscheinend einen massiv goldenen Verteilerschrank einbauen will.

Das ist ja nett, was Du da schreibst, aber kennst Du das Wohn- und Fahrumfeld des Fragestellers? Es geht um ihn. Und ich kenne einige, bei denen würde Deine Lösung nicht passen. Ich habe schon mein BEV mit der Schuko geladen und kenne den Krampf.....

Also: ich habe das schriftlich, so mit Buchstaben auf Papier.
morgen kommt einer den Schaltkasten testen ob ich auch wirklich nicht 230V/32A Sicherung nutze.

Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos, wenn der Elektriker das technisch Machbare meldet und auch dies dem Strippenzieher meldet. Der Grundversorger aber irgendwie nicht will.

Wir haben aber regelmäßig Stromumschaltungen im Ort.

Ich denke da sind eher vertriebliche Gründe: Genehmigung, wenn Strom vom Versorger vor Ort bezogen wird. Die Strippenzieher sind ja der technische Arm des regionalen Versorgers.

Mein Strom kommt zwar aus der Steckdose, aber von einem entfernten Lieferanten.

Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 11:10:01 Uhr:



Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 1. März 2021 um 10:48:36 Uhr:


der bekommt das über die Lastüberwachung mit.
Die Wallboxen sind doch Übersteuerfähig....

Mein NAchbar hat einfach eine 11kw Wallbox sich selbst gesetzt und losgelegt, Anmeldung gemacht, aber die haben die versemmelt.
NAch dem dritten Laden zur Hauptladezeit standen die vor seiner Türe. Am Strassenknoten waren sie auch danach am Arbeiten

Zitat:

@cfour schrieb am 1. März 2021 um 11:10:01 Uhr:



Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 1. März 2021 um 10:48:36 Uhr:

Und noch was dazu: Ein CEE 16A ist nicht meldepflichtig...ich kann da anschließen was ich will 🙂 Anders gefragt: wenn dein Nachbar da jetzt einen E.Heizer dran gehabt hätte um seine Garage zu heizen oder irgendwelche Werkzeige...hätte dann auch einer vor der Tür gestanden? Ich glaube nicht..klingt also etwas komisch die Story..

CEE Dose für kleines Geld installieren lassen (oder selber an die Wand schrauben, ist nämlich keine Raketentechnik), juice booster kaufen, anstecken & mit 11kw laden. Fertig..kleines Geld = max. Lösung. Wer will kann dem Versorger noch ne Postkarte schicken 🙂 Ich würde es nicht tun.. zumindest nicht bei 11kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen