Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 23. November 2020 um 13:18:52 Uhr:
Verstehe ich das richtig: Du hast eine Anlage mit Speicher, die sich nach 5 Jahren á 1000 Euro Einsparung amortisiert? Wie rechnet sich das, wenn man die Förderung mit einbezieht?
Die PV-Anlage war damals Bestandteil unseres Hausanbieters (Generalunternehmen) und hat ca. 15.000€ an Mehrkosten verursacht. In Verbindung mit dieser Anlage waren die Anforderungen an KfW40 plus erfüllt und die KfW-Förderung hat sich somit um 10.000€ auf insgesamt 30.000€ erhöht. Ohne die PV-Anlage wären nur 20.000€ geflossen. Somit verblieben nur 5.000€ an echtem Investment für die PV-Anlage.
KfW40 plus fordert neben der PV-Anlage mit Speicher auch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Aber diese war sowieso schon Bestandteil unserer Anforderungen und hat somit für uns keine Mehrkosten verursacht.
zur Info
KFW Antrag kann schon heute gestellt werden. Habs gerade gemacht, und sofort eine Bestätigung bekommen. Angebot ist nicht nötig. Man hat 9 Monate Zeit um die Installation nachzuweisen
Grüße
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 23. November 2020 um 15:21:38 Uhr:
KFW Antrag kann schon heute gestellt werden. Habs gerade gemacht...
Finde ich nicht. Hast du einen Link?
bei KFW einloggen oder registrieren
in dem Video wird es erklärt
Ähnliche Themen
Klasse. Danke...
Edit: Der Server der KFW ist scheinbar hoffnungslos überlastet. 🙄
5 mal abgebrochen, weil ich angeblich zu lange inaktiv war. Jetzt kann ich mich nicht mal mehr anmelden. 😁
Zum Thema 3 phasig, 1 phasig umschalten: Aktuell habe ich noch den go-eCharger, der aber in Kürze durch die OpenWB ersetzt wird. Mit dem go-eCharger kann ich per App von 3-phasig auf einphasig umschalten. Das macht mein Etron 55 MJ 19 problemlos mit. Warum das mit dem Go-eCharger geht und mit anderen WBs scheinbar nicht, ist mir allerdings nicht klar.
Mal ne spezielle Frage zur NRW Förderung. Laut FAQ ist es möglich, die Wallbox seperat zu beziehen. Sprich ich reiche einmal das Angebot für die Installation vom Elektriker ein und einmal nen Screenshot vom Onlineshop wo ich die Box kaufe. Weiß jemand ob diese Möglichkeit des seperaten beziehens nur für die Box ansich gilt oder geht das auch mit Zubehör, wie zb. einer Standsäule?
Bin auch durch mit dem Antrag. Ziemlich oft rausgeflogen aber irgendwann gings. Zähe Nummer. Danke für den Tipp!
Zum Thema umschalten mit einphasig/dreiphasig Laden mit E3/DC hab ich gerde ein Video gefunden. Da war der Tipp die Wallbox-Variante ohne festes Ladekabel zu nehmen. So kann man mit einem einphasigen Ladekabel die Wallbox quasi zwingen auch bei wenig PV Überschuss keinen Netzstrom zu beziehen.
Und noch eine Frage: da im Dezember noch ein Q7 Hybrid kommt, soll der auch an der Wallbox glücklich werden. Hat da auch schon jemand Erfahrungen?
Zitat:
@swing230777 schrieb am 23. November 2020 um 22:47:35 Uhr:
..... Da war der Tipp die Wallbox-Variante ohne festes Ladekabel zu nehmen. So kann man mit einem einphasigen Ladekabel die Wallbox quasi zwingen auch bei wenig PV Überschuss keinen Netzstrom zu beziehen.
......
super Tipp !
Geht das für jede Ladestation ?
Puh, da bin ich zu wenig in der Materie für eine allgemeingültige Antwort. Hier mal der Link zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=1uDIP6CCv4w
Interessant wäre noch zu Wissen, ob die ETron irgendwann noch das bidirektionale Laden als nachträgliches Upgrade bekommt und mit welcher WB das dann funktioniert. Dann braucht man nur einen kleinen lokalen Speicher um einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Gestern und Vorgestern war ich bei 65 % Autarkie mit einem 5kW/h Speicher. Die lange Dunkelzeit liese sich so prima mit ein paar kW/h vom Audi überbrücken...
Mit Hager gibt es ja eine Kooperation zu dem Thema bei Audi.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 23. November 2020 um 22:01:02 Uhr:
Mal ne spezielle Frage zur NRW Förderung. Laut FAQ ist es möglich, die Wallbox seperat zu beziehen. Sprich ich reiche einmal das Angebot für die Installation vom Elektriker ein und einmal nen Screenshot vom Onlineshop wo ich die Box kaufe. Weiß jemand ob diese Möglichkeit des seperaten beziehens nur für die Box ansich gilt oder geht das auch mit Zubehör, wie zb. einer Standsäule?
ich habe neben Wallbox (OpenWB) auch das ganze Material selber bezogen, da ich die Installation selber vorgenommen habe. Ich hatte ca. 8-10 einzelne Rechnungen. Eine Für die Wallbox, eine für die Inbetriebnahme durch eine Fachkraft und einige für Montagematerial. Das funktioniert.
Linus