Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@Ze_eT schrieb am 18. November 2019 um 08:37:02 Uhr:


22kw/h Ladestationen

kWh !!! 😉

Nein, kW!

Zitat:

@RH1967 schrieb am 18. November 2019 um 10:23:30 Uhr:


Nein, kW!

Ich Depp!!! 😁

Jetzt hat es mich auch endlich mal erwischt. Das kommt davon wenn alle hinter mir her sind und mich verwirren wollen.

Zitat:

@RH1967 schrieb am 17. November 2019 um 19:23:22 Uhr:


Wenn man 2x pro Woche 90KWh lädt, summiert sich das auf 9360 KWh. Da das Ganze natürlich nicht verlustfrei läuft, wird man sicherlich fast 11000KWh aus dem Netz benötigen

Aber wer lädt schon immer von 0% auf 100%, wobei die Netto Kapazität der Batterie bei "nur" 84 kWh liegt? Ich würde solche Überlegungen eher von den erwarteten km zurück rechnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@albu schrieb am 18. November 2019 um 13:49:55 Uhr:



Zitat:

@RH1967 schrieb am 17. November 2019 um 19:23:22 Uhr:


Wenn man 2x pro Woche 90KWh lädt, summiert sich das auf 9360 KWh. Da das Ganze natürlich nicht verlustfrei läuft, wird man sicherlich fast 11000KWh aus dem Netz benötigen

Aber wer lädt schon immer von 0% auf 100%, wobei die Netto Kapazität der Batterie bei "nur" 84 kWh liegt? Ich würde solche Überlegungen eher von den erwarteten km zurück rechnen.

Es passt ganz gut von der Brutto Kapazität des Akkus auszugehen für den benötigten Strom. Ich habe an AC immer 8 bis 12% Ladeverluste, habe allerdings auch nicht sauber Buch geführt, das ein oder andere mal ist dabei, bzw teilweise, die Heizung bzw Klima gelaufen.
Und so muss man bei einem mittleren im Auto angezeigten Verbrauch von 28kWh/100km für 300km rund 95kWh ab Zähler nachladen. Vermutlich fährt er etwa 600km je Woche, also rund 120km jeden Tag von Montag bis Freitag, daher nimmt er an das er zwei mal in der Woche vollladen muss. Das ist aber "Verbrenner-denke", den muss man zur Tankstelle fahren, ein Elektroauto sollte dann laden wenn es steht und möglich ist oder halt jede Nacht.
Da wäre es dann also vernünftig die Akkugrenze auf 70 oder 80% zu stellen und einen Ladetimer auf die Abfahrtzeit zu stellen, dann ist der Akku pünktlich voll und schon durch das aufladen vorgewärmt.
Oke, das ist nur im bei niedrigen Temperaturen wirklich wichtig.
Ganz nebenbei hält ein Akku wesentlich länger, bzw die nutzbare Kapazität sinkt deutlich langsamer, wenn er immer nur zwischen 20 und 80% geladen wird.

So in etwa habe ich tatsächlich gedacht. Allerdings in dem Bewusstsein, dass ich mich umstellen muss. Allerdings fehlt mir hier die Praxis. Ich wollte auch erst einmal einen ungefähren Wert erfahren, den ich meinem Stromlieferanten mitteilen kann um meine monatlichen Abschläge zu kalkulieren und anzupassen.
Die Realität wird dann am Ende 2020 vermutlich anders sein ;-)

Da die meisten ihren Etron nach 3-4 Jahren wieder abgeben interessiert es kaum wie lange die Akku Lebensdauer nun wirklich ist....;-)

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 18. November 2019 um 14:30:47 Uhr:


Ganz nebenbei hält ein Akku wesentlich länger, bzw die nutzbare Kapazität sinkt deutlich langsamer, wenn er immer nur zwischen 20 und 80% geladen wird.

Nachdem Audi oberhalb und unterhalb der nutzbaren Kapazität einen Puffer eingebaut hat, lädt man auch bei der Anzeige von 100% nie ganz voll. Wahrscheinlich wird der obere Puffer auch genutzt, um einen Kapazitätsverlust über die Jahre auszugleichen. Ich würde mir da also bei einem e-tron nicht zu viele Gedanken machen und einfach laden und fahren.

Zitat:

@tburkel schrieb am 18. November 2019 um 14:48:08 Uhr:


Ich wollte auch erst einmal einen ungefähren Wert erfahren, den ich meinem Stromlieferanten mitteilen kann

Wenn du mit 25 kWh/100 km rechnest, hast du mal einen ungefähren Wert. Wenn du viel Autobahn fährst, wird der Wert zwar höher sein, dafür lädst du auch mehr unterwegs bei Ionity und Co. Unterm Strich brauchst du wahrscheinlich dann zuhause weniger Strom als wenn du nur lokal rumfährst.

Ich habe hier vor einiger Zeit gepostet, dass mein Ladeziegel nach ein paar Stunden Nichtbenutzung immer in den Deepsleep geht und danach wieder auf 50% steht. Dieser Bug ist nun endlich diese Woche in meiner Audi-Werkstatt behoben worden. Die mussten zunächst ein Diagnosewerkzeug bestellen und konnten dann wohl die Software/Firmware meines Ziegels flashen. Nun bleibt die Einstellung auf 100% permanent gespeichert und ich muss nicht mehr bei jedem Laden die Taste drücken (und vorher das Garagentor hochfahren ;-)). Die Abschirmfolien für die VAS und neue Software für die Türen und das Problem beim Öffnen, sowie ein paar weitere Updates, habe ich ebenfalls bekommen.

Zitat:

@Dr.None schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:15:15 Uhr:


Nebenbei: Ihr alle habt ja sicher ne Wallbox zuhause um den e-tron zu laden. Wie teuer kommt denn eine solche Box, bzw. der Anschluss dafür?

Das ist aber nun wirklich kein Mangel oder Problem. 😉

Aber rechne mal mit 1.000 Euro für eine normale Wallbox mit Montage. Plus/Minus natürlich je nach vorhandener Elektroinstallation, aber das ist schonmal ein grober Richtwert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Sicherlich ein eigenes Thema - die wallboxen... (Mod: gern verschieben) bei mir wird es aktuell eine KEBA c oder x-series mit Smarthomesteuerung in Verbindung mit meiner PV Anlage und einem PowerDog als Schaltzentrale. Ziel ist es, dass das Fahrzeug in mehreren Stufen durch die Sonne lädt und wenn keine scheint, über den Nachtsstromtarif zw. 22 Uhr und 6:30 Uhr auf 80% geht. Und 1.000 reichen da leider nicht - mit allen drum und drann werden es eher 4 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

die KEBA mit Allem 4k, aber ohne PV Steuerung.... habe ich auch installieren... nur ist der Etron noch nicht da

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

4K ? Darf ich die liefern? 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Hat einer die Heidelberg Wallbox? Das wäre r er One Alternative zur Abl Box die mein Favorit bislang ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Ich habe die Heidelberg Wallbox. Sieht gut aus und funktioniert einwandfrei.
Mit 7,5m Kabel, inclusive Installation mit geeichten Zähler knapp 1100.- Euro.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen