Ladedrucksensor Austausch - Folgefehler AGR und Ladedrucksteller

BMW 5er E60

Guten Tag Leute,
in letzter Zeit ist mir aufgefallen, das mein DPF schneller Ruß bildet und dementsprechend bei sogut wie jeder Autobahnfahrt regeneriert. Die Regeneration klappt meistens ohne erzwingen durch Carly App, jedoch kam es vor einer Woche dazu, das ich die Regeneration erzwingen musste durch Fehler löschen und Regeneration anfordern. Regeneration erfolgreich, paar Tage später merk ich der Dpf ist wieder voll mit Ruß und wieder das selbe Spiel.
Folgende Fehler waren aufgetaucht zu dem Zeitpunkt:
- 0041AA DDE: Ladedrucksensor
- 003FF0 Luftmassenmessung
- 004507 DDE: Abgasrückführ-Regelung, Regelabweichung
-00480A DDE: Partikelfiltersystem
-004CA0 DDE: Öldruckschalter, Plausibilität
- 004530 DDE: Ladedruckregelung, Regelabweichung

Gestern in der Werkstatt habe ich zuerst den Ladedrucksensor ausgetauscht von der Marke Hella und es hat sich herausgestellt, das mein Reinluftrohr nicht richtig befestigt war. Diesen haben wir dann befestigt und Probefahrt lief alles perfekt. Turbo hat perfekt gezogen und war auch nicht mehr so laut. Später hab ich wieder Probleme gehabt mit der Gasannahme(als wäre was verstopft und der Turbolader kann nicht ziehen), jedoch sehr sporadisch. Hab versucht Regeneration zu erzwingen wieder durch Fehler löschen und anfordern. Dies hat auch geklappt aber es war sehr anstrengend, da der Turbolader sich sehr anstrengen musste ab 2500 Umdrehungen. Das hat sich auch nicht mehr gesund angehört muss ich sagen.
Der Motor ging während der Fahrt sehr oft in den Notlauf sobald ich etwas mehr aufs Gas gedrückt habe.
Folgende Fehler habe ich aktuell:
- 004C9E DDE: Abgasrückführventil, Plausibilität
- 0040E9 Abgasrückführsteller, Positionsregelung
- 004521 DDE: Ladedruckregelung, Regelabweichung

Ich bin überfordert, da ich jedesmal nach dem Werkstattbesuch neue Probleme bekomme mit dem Auto..
Davor hatte ich dieses Problem mit dem Notlauf garnicht.
Woran erkenne ich nun ob es am DPF liegt, AGR oder Turbolader?
Werkstatt hat vorgeschlagen erst mit DPF Reiniger zu versuchen(ohne Ausbau) vor Austausch, jedoch habe ich das Gefühl es liegt am neuen Ladedrucksensor..

Mein Fahrzeug:
520d N47 Motor
280tkm
Turbolader hat ein elektrischen Ladedruckregler
Erster DPF, Turbolader generalüberholt dieses Jahr im März

27 Antworten

Er zieht Nebenluft.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 21. Dezember 2022 um 12:35:16 Uhr:


Er zieht Nebenluft.

Sicher? Wo prüf ich am besten? Weiterhin am Reinluftrohr?
Ich habe auch das Gefühl das sich da irgendwo wegen Gegendruck was gelockert oder sogar gerissen hat.

Und gucken ob das AGR noch richtig arbeitet.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. Dezember 2022 um 12:51:25 Uhr:


Und gucken ob das AGR noch richtig arbeitet.

Die sollte eigentlich funktionieren, aber kann auch sein das die mehr arbeiten muss nachdem ich vor 3 Jahren die Drallklappen entfernen lassen hab. Wie prüfe ich die? Meine Werkstatt hat erst ab Freitag wieder Zeit und ich will ungern am DPF rumfuschen wenns eigentlich an etwas anderem liegt. AGR wurde ebenfalls vor c.a. 3 Jahren ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Wie willst du denn am DPF rumpfuschen wenn du nicht mal weißt wie das AGR prüfst.

Das kann komplett verkokt und fest sein oder die Unterdruckleitung undicht.

Und "eigentlich" zählt nicht.

Gucke ob sie verkokt und fest ist und kannst mal am Druckwandler Unterdruck auf die Leitung geben und schauen ob sie sich auch bewegt. Das ganze kannst du dann auch noch mal angeschlossen machen damit du weißt ob die Regelung arbeitet. Wenn nicht gucke ob am Druckwandler Unterdruck drauf ist.

Falschluft kannst du am besten mit einem Rauchtester machen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. Dezember 2022 um 13:11:06 Uhr:


Wie willst du denn am DPF rumpfuschen wenn du nicht mal weißt wie das AGR prüfst.

Das kann komplett verkokt und fest sein oder die Unterdruckleitung undicht.

Und "eigentlich" zählt nicht.

Gucke ob sie verkokt und fest ist und kannst mal am Druckwandler Unterdruck auf die Leitung geben und schauen ob sie sich auch bewegt. Das ganze kannst du dann auch noch mal angeschlossen machen damit du weißt ob die Regelung arbeitet. Wenn nicht gucke ob am Druckwandler Unterdruck drauf ist.

Falschluft kannst du am besten mit einem Rauchtester machen.

Ich würde ja nicht rumpfuschen sondern die Werkstatt..
Die meinen es wäre der DPF dran Schuld.

Ich werde es mal testen und den rauchtest habe ich auf YouTube vorhin gesehen, werde ich mal nachmachen und berichten.

Vielen Dank schonmal

Also, jetzt nochmal wo ich etwas ausführlicher schreiben kann, dein Fehlerbild kommt wenn er eine Diskrepanz zwischen von lmm gemessener Luftmenge und über Lambda errechneter Luftmenge hat.
Daher schmeißt er alles was in die Richtung geht als Fehler rein.
Alles was ab Luftfilter Richtung Motor geht auf Dichtigkeit prüfen.
Der Steller kann verkokt sein da da ja noch Abgas mit reingemischt wird.

DPF hat damit nichts zu tun. der kommt nach Lambdasonde.

Edit: weiter fährt er denn normal ? Oder eher wie ein Sack Nüsse?

Wenn ihr den DPF prüft dann halte dich an die Prüfliste in meiner Sig. Ich meine der n47 hat die gleichen Werte wie der M57.

Guten Abend nochmals,
leider konnte ich heute nicht den AGR sowie Undichtigkeiten prüfen, jedoch hab ich mal ne kurze Fahrt mit dem Wagen. Im kalten Zustand alles perfekt, jedoch sobald der Motor wärmer wird weniger Leistung und Turbo fängt an zu jaulen. Vorher war der Turbolader im kalten Zustand lauter und im warmen Zustand nicht mehr wahrnehmbar. Nachdem wir den Rohr richtig befestigt haben, war das Geräusch ja weg und erst nachdem ich gestern Abend die Fahrt mit Notlauf hatte, fing es an zu jaulen. Wieso ist im kalten Zustand der Turbo nicht mehr zu hören und zieht einwandfrei?
Also doch AGR?

Hier nochmal ein Bild vom Druck im Leerlauf. DPF sollte glaub ich doch keine so große Rolle spielen hier nehme ich mal an…

Asset.PNG.jpg

Ich weiß nicht ob es an Carly liegt oder am neuen Sensor. So wie ich es verstehe sind 990bar Sollwert und 103bar der IstWert?

Asset.PNG.jpg

Ich liebe Carly, Ladedrücke da würde jeder Motor explodieren🙁

Wenn wenigstens die DPF Gegendruck Werte von Carly stimmen ist das ok, zumindest im Leerlauf. Was ist aber bei 2 und 4T?

Aber die Ladewerte sind völliger Nonsens, es sei denn die bar sind in Wahrheit mbar🙂🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. Dezember 2022 um 20:18:23 Uhr:


Ich liebe Carly, Ladedrücke da würde jeder Motor explodieren🙁

Wenn wenigstens die DPF Gegendruck Werte von Carly stimmen ist das ok, zumindest im Leerlauf. Was ist aber bei 2 und 4T?

Aber die Ladewerte sind völliger Nonsens, es sei denn die bar sind in Wahrheit mbar🙂🙂

Ich schätze auch das sind unformatierte Werte.
Gegendruck dürfte passen, vor ein paar Tagen hab ich die beim freundlichen auslesen lassen und die waren an dem Tag nur im Stand etwas über 10, jedoch bei Touren so wie die sein sollen.
Morgen bin ich nochmal in der Werkstatt, da kontrollieren wir gemeinsam AGR und Undichtigkeiten. Wenn wir an den Ladedruckregler drankommen, schauen wir uns das ebenfalls an. Der Fehler tauchte heute nicht auf, aber soweit bin ich nun auch nicht gefahren. Ich schätze dieser taucht gemeinsam mit dem Notlauf ein(Motorstörung).

Was mir noch aufgefallen ist, das beim abstellen des Motors oder bei Zündung ausschalten etwas versucht zu schließen (c.a. 5 mal und dann hört es auf). Ich frag mich nun ob es vom Ladedruckregler kommt oder AGR/Drosselklappe..

Carly ist wirklich das letzte wenns um Parameter auslesen geht. Mein Auto hat auch laut Carly 430tkm manchmal auch 280tkm, obwohl alle Steuergeräte 280tkm nachweisen. Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich die Standheizung gegen ein gebrauchtes ausgetauscht, denn dies weist als einziges auf 430tkm 😁

Zitat:

@Pilotix schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:11:49 Uhr:


Also, jetzt nochmal wo ich etwas ausführlicher schreiben kann, dein Fehlerbild kommt wenn er eine Diskrepanz zwischen von lmm gemessener Luftmenge und über Lambda errechneter Luftmenge hat.
Daher schmeißt er alles was in die Richtung geht als Fehler rein.
Alles was ab Luftfilter Richtung Motor geht auf Dichtigkeit prüfen.
Der Steller kann verkokt sein da da ja noch Abgas mit reingemischt wird.

DPF hat damit nichts zu tun. der kommt nach Lambdasonde.

Edit: weiter fährt er denn normal ? Oder eher wie ein Sack Nüsse?

Im kalten Zustand fährt der Perfekt, kein Geräusch vom Turbo, sobald der warm wird wie ein Sack Nüsse

Jo das ist der ladedrucksteller.
Agr prüfen, und Ansaugseite auf Dichtigkeit. Entweder kann er zu viel schaufeln oder er will viel mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen