Ladedruckerhöhung Frage
Hallo, muss mal eine Frage an die Experten hier stellen: Ab welchem Ladedruck (225 PS - Motor, Bj. 2000) regelt das Steuergerät ab (wenn es original belassen ist)? Es geht mir nur um max. 0.2 bar, ich denke, der "normale" Ladedruck liegt bei max. 0.95 bar. Aber korrigiert mich, wenn ich falsch liege, bin für jede Info dankbar!
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wiw67
Muss jetzt leider etwas Geld verdienen und kann eure weiteren posts erst später abrufen
@wiw,
jo gerne. Naja.. war ja nix Besonderes bei.
Ok.. dann geh mal ordentlich scheffeln.. schönen Tag noch!
Hmm. Versteh ich nicht. Klar, das GZ ist ne Drossel und die wirkt natürlich nur bei schnellen Druckänderungen und dementsprechend nur beim starken Beschleunigen und verzögert damit sozusagen das Öffnen des wastgates. Aber wieso passen dann die LMM-Werte nicht mehr? Warum sollte der plötzlich was falsches messen? Kapier ich immer noch nciht 🙂
Is relativ einfach. Beispiel: Du beschleunigst, und der GZ gibt den geforderten Ladedruck "zeitversetzt" weiter. Der LMM misst die Masse aber "realtime", und schwups passen die Werte zwischen der tatsächlich zugeführten Luftmasse und der gemessenen nicht mehr zusammen.
Hä? Der LMM misst realtime. Klar. Und deshalb passen die tatsächlich zugeführten Werte nicht mit den gemessenen Werte zusammen? Gerade deshalb müssten sie doch zusammenpassen. Der LMM misst das, was reinkommt. Sonst bräuchte ich das teil nicht. Und das Stg passt die Einspritzzeit an die tatsächliche Luftmasse an. Bin ich heute irgendwie auf den Kopf gefallen, oder warum versteh ich das Problem immer noch nicht? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Bin ich heute irgendwie auf den Kopf gefallen, oder warum versteh ich das Problem immer noch nicht? 🙁
..dann gehe einfach einmal davon aus, dass das Mstg. gar nix von der Ladedruckerhöhung weiß. Mithin also auch gar keine passende Abstimmung vorgeben kann.
Und genau da liegt das Problem!
Fakt ist ja auch, dass über den GZ eine machanische Beeinflussung des Waste Gate Ventils hervorgerufen wird. Mithin können also die eigentlich erforderlichen Parameter gar nicht mehr stimmen.
@wiw67
ich habe weder eine pn noch eine mail von dir erhalten. 🙁
@studenTT
du hast völlig recht. theoretisch gesehen, kann der GZ nicht schädlich sein. durch die ladedruckerhöhung bemerkt das stg mehr luftmasse und passt das gemisch entsprechend an. von zu mager laufen kann also eigentlich keine rede sein.
aber wie sagt man so schön : theoretisch gibt es keinen unterschied zwischen theorie und praxis. praktisch aber schon ... 😛
Ja hmm. Aber der Ladedruck ist dem Steuergerät doch sowieso erstmal relativ egal, weil der ja im Prinzip nicht geregelt wird. Von daher wüsste ich auch nicht, warum sich das Stg konkret für die Ladedruckerhöhung interessieren sollte.
Muss ich mir das denn jetzt so vorstellen, dass stg einfach überfordert ist, wenn mehr Luftmasse reinkommt, als soll? Werden die Einspritzzeiten quasi nicht über die Sollwerte extrapoliert, sondern auf dem alten Maximum gelassen, was dann für die erhöhte Luftmasse zu wenig ist? Das wäre grad meine einzige Erklärung...
nein. die einspritzzeiten werden nicht vorgegeben sondern ergeben sich einfach. wenn das steuergerät aufgrund einer luftmasse x einen lambdawert von y erzeugen soll, dann werden die einspritzzeiten entsprechend verlängert (oder verkürzt) um diesen lambdawert zu erreichen. unabhängig ob dazu 10ms oder 20ms oder noch mehr erfoderlich ist.
die kraftstoffmenge definiert sich aus der einspritzzeit, der durchflußmenge der einspritzdüsen und dem benzindruck. da die beiden letzten faktoren statisch sind, also nicht verändert werden können, bleibt zur gemischanfettung lediglich die verlängerung der einspritzzeit.
der ladedruck ist für das steuergerät aber insoweit uninteressant. er wird lediglich zu diagnosezwecken gemessen und mit der kalkulierten sollfüllung verglichen um ein "überladen" des motors zu verhindern und um regelabweichungen festzustellen.
die me7 motorsteuerung arbeitet füllungs- und momentgesteuert. das wort "ladedruck" existiert also quasi garnicht in dem wortschatz der me7. 😉
Jo Stefan. Genauso hab ich die ME7 bisher eigentlich auch verstanden. Und genau deshalb hab ich gefragt, wo überhaupt das Problem am GZ sein soll...
Aber gut. Wenn es wirklich ein Problem gibt, lässt sich das wohl wieder nur mit "ist halt so" erklären... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Nee, der LMM kann nicht deutlich mehr Masse messen (ok, minimal) da der Ladedruck zwar länger gehalten, durch die Restriktion, aber im Prizip ja nicht "erhöht" wird.
Der GZ erhöht den Ladedruck im Vergleich zu vorher, nicht drastisch, sondern er verschiebt den Ladedruckverlauf nach oben. Und dadurch passen die gemessenen Werte des LMM nicht mehr 100%tig - ergo, zu mageres Gemisch.
Ich hab letztens mit Stefan (Digital Racing) genau darüber gesprochen und es ist so wie StudenTT schreibt. Das ME7 berechnet die Einspritzmenge aus den angeführten Datenquellen. Es ist also ein Irrglaube, dass ein Motor wegen GZ den Hitzetod stirbt.
😉
edit: Man sollte bis zum Ende lesen und dann erst antworten! 😁
Hm, hätte ich mal damals schon ne Abgastemp. Anzeige gehabt. Dann hätte ich das mal messen können.
mein Lader und Krümmer waren auf jeden Fall mehrfach gerissen und ich hatte das bisher auf den GZ geschoben. Is ja eigentlich auch egal, aber irgendwas hat die Teile geschrottet🙁 aber hauptsache, sie sind schrott. Sonst würde ich jetzt immer noch mit so nem schlappen gechipten 180er fahren😁*und wech*
Benni hat meinen am Sonntag mal gefahren. Er fährt einen gechipten APP im Seat Leon mit K03-S Lader. Als er meinen gefahren hat, meinte er nur: was ist das denn für ein Monster?!😛
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Hm, hätte ich mal damals schon ne Abgastemp. Anzeige gehabt. Dann hätte ich das mal messen können.
mein Lader und Krümmer waren auf jeden Fall mehrfach gerissen und ich hatte das bisher auf den GZ geschoben. Is ja eigentlich auch egal, aber irgendwas hat die Teile geschrottet🙁 aber hauptsache, sie sind schrott. Sonst würde ich jetzt immer noch mit so nem schlappen gechipten 180er fahren😁*und wech*
Benni hat meinen am Sonntag mal gefahren. Er fährt einen gechipten APP im Seat Leon mit K03-S Lader. Als er meinen gefahren hat, meinte er nur: was ist das denn für ein Monster?!😛
tja, mein Lader und Krümmer auch gerissen, OHNE GZ.
Wer weiss woran es lag! Ich würde behaupten Chip und LMM in Kombination.
Der Umbau lässt sich nichtmal ansatzweise mit K03 und Chip vergleichen! Das ist einfach nur böse!
😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Als er meinen gefahren hat, meinte er nur: was ist das denn für ein Monster?!😛
@inn,
jetzt hau mal hier nicht so auffe Kacke 😁
Übrigens.. MwBl. 120
wenn er´s aber doch so gesagt hat🙁😁
fahr mal erst nen gechipten 180er und dann steig bei mir oder flo ein: Du wirst Dich wundern🙂 Selbst einige Fahrer von gechipten 210/225ern haben schon einen deutlichen Unterschied bemerkt (kleineres Truboloch, obenrumm mehr Power als so mancher gechipter 225er)