Ladedruck Problem 3.0 diesel

BMW 5er E39

Servus mein 5er zickt herum , baut untenrum nicht genügend Ladedruck auf

Habe die Unterdruckleitungen gewechselt und auf Dichtheit geprüft.
Flanschdichtung am Turbo abgedichtet
Injektoren gereinigt
Laufruhemessung gemacht nix auffälliges
Die Ladeluftschläuche schauen heil aus kein Ölnebel dran .

Logfahrten hab ich wenns wer auswerten kann , eines lade ich hoch da hab ich ein Diagram dazu .

Dann habe ich mal versucht den LMM abzustecken und da ging der Wagen noch viel schlechter .
Soweit ich überall gelesen habe geht der Wagen mit abgezogenem Stecker entweder gleich oder besser , warum läuft meiner dann schlechter ist mein LMM eventuell defekt?

mfg

34 Antworten

Wenn am Lader nicht an den Begrenzungsschrauben der VTG gedreht wurde sollte das passen, ich hab bei mir einen überholten verbaut Anfang 2016 und der war auch korrekt eingestellt. Wenn das Auto sonst in Ordnung ist und es nur um die Ladedrucküberschwinger geht würde ich mir selber vermutlich einfach durch ne Softwareänderung helfen und die VTG-Schaufeln in dem Bereich einfach etwas mehr öffnen um das überschießen zu beheben. Ladertausch wäre sicher auch ne Option, ist kostentechnisch aber definitiv zweite Wahl. Und wenn er sonst ja problemlos läuft..

Hat er das eigentlich schon immer gehabt oder ist es irgendwann erst zum Problem geworden?

Der hatte das anscheinend seitdem ich ihn habe , anfangs war das Auto schlecht optimiert bzw die Krafstoffmenge erhöht nehme an das der Vorbesitzer das auch ausgleichen wollte und einfach mehr Krafstoff einsprizten lies damit der Ladedruck nicht umsonst überschwingt , ist aber nur eine Vermutung .

Folglich haben ich und ein Forum Mitglied die Orginale Software aufgespielt die auch zu 100% passt , und dann mit Testo den Ladedruckverlauf angesehen und da schon gesehen das er untenrum den Ladedruck sehr schlecht aufbaut abweichungen von bis zu 0,5bar und ab 2000 schiesst er dann über 2,488mbar zeigt mir meine Software an und das kann auch gut 2,6 Bar sein da der Ladedrucksensor maximal 2,48 Bar erfassen kann .

Ich höre jedoch auch ein abzischen wenn ich mal Beschleunige bis auf 2,5k - 3k und das Gas dann sofort loslasse zischt irgendwas ab es is nur 1 Sek zu hören bis ich das wiederhole , es ist nicht sooo laut aber ich höre es immer gut wenn ich eine Wand neben mir habe .

Druckwandler wurden beide ausgetauscht ich kann nicht sagen ob er besser geht für mich ist alles gleich , der Überschwinger ist in den Gängen 1-3 am Stärksten im 5ten ist er nichtmehr so schlimm .

Wenn ich Ansaugseitig eine undichtigkeit habe könnte es dann sein das der Lader untenrum keine Leistung aufbaut und obenrum zuviel ?

Mfg aus Wien

Wenn du ne Undichtigkeit hast könnte es sein dass er untenrum nicht aufs Soll kommt und die EDC dann das Tastverhältnis über das Kennfeldsoll hochfährt um das auszugleichen. Evtl. ist sie dann dort etwas zu optimistisch und in Folge überschießt er mit dem Ladedruck. Einfach mal das Ladeluftsystem abdrücken lassen. Also Schlauch am Lader zum LLK abmachen und mit etwas verschließen (z.B. dünne Spraydose + Schelle) und oben am AGR den Schlauch abmachen und sich was basteln (z.B. alter Benzinfilter mit Nippel, durchgesägt) um dort Druck drauf geben zu können. Dann mal ein Bar drauf geben und schauen ob es irgendwo zischt.

Du kannst also die Motorsoftware selber aufspielen? Dann könntest du mir theoretisch das File mal schicken, ich passe einfach mal das VTG-Vorsteuerkennfeld und die VTG-Begrenzung etwas an und du testest es anschließend. Müsste mir dann die Logs alle nochmal genau von dir anschauen aber das sollte sich ja in den Griff bekommen lassen, evtl. auch über ein etwas anderes Ladedrucktarget in dem Bereich.

Ja wie gesagt man sieht halt nix alles ist fest , zum abdrücken war ich bei mehreren Werkstätten aber leider hat keiner einen abdrücker gehabt für mich .

Ja die Software habe ich selber aufgespielt und wäre möglich hab das nötige Programm dazu .
Ich melde mich bei dir sobald ich das System mal abgedrückt habe .

mfg und danke

Ähnliche Themen

Hier sind die Logs die ich damals gemacht hab ist im 4ten Gang , im 3ten und 2ten Gang sind die Überschwnger noch stärker

mfg

Der Ist Ladedruck folgt der Ansteuerung VTG aber eigentlich sehr gut.
Ich denke der regelt da irgendwie falsch.
Nach dem ersten Überschwinger wäre Soll und Ist fast gleich, aber er regelt trotzdem hoch. Schon komisch oder?!

Das Ladedrucksystem ist Dicht wurde bei einer Bosch Werkstatt abgedrückt die tippen aif Turbolader wobe Wellenspiel minimal ist .

Mfg

Ich werde mal so weiterfahren @ tommy wenn du mal Zeit hast können wir das übers Vtg kennfeld etwas anpassen zum auslesen und logfahren hab ich alles .

Mfg

Zitat:

@med0 schrieb am 28. Juni 2017 um 23:15:52 Uhr:


Ich werde mal so weiterfahren @ tommy wenn du mal Zeit hast können wir das übers Vtg kennfeld etwas anpassen zum auslesen und logfahren hab ich alles .

am besten packst alle logs und die originaldatei in ein zip und mailst es mal rüber, kann mir das dann bei gelegenheit mal anschauen.

Ok bin gerade im Ausland werde ich bis Dienastag machen , logs von allen Gängen ?

Mfg

So mal ein kleines Update hier. Die Ladedrucküberschwinger untenraus, d.h. wenn man in einem Gang von z.B. 1500 bis 3000+ U/Min. rausbeschleunigt, ließen sich komplett beseitigen. Aktuell hat er bis ~ 2600 U/Min. noch etwas zu wenig Ladedruck, das habe ich jetzt hoffentlich in einer zweiten Version (die er jetzt noch testen muss) behoben.

Das zweite sind die Ladedrucküberschwinger nach dem Schalten oder bei Volllast in höheren Drehzahlen ab ~ 2700 U/Min. aufwärts. Treten diese auf, sackt die VTG-Regelung teilweise auf unter 40% (VTG-Schaufeln fast komplett offen) und trotzdem schwingt er kurz über. Das lässt sich programmiertechnisch nicht beheben. Ich vermute da liegt eine Falscheinstellung am Lader vor was die beiden VTG-Endanschlagsschrauben betrifft. Die werden auf dem Prüfstand eingestellt, dreht man da rum, gibt es genau solche Phänomene.

ABER, die Überschwinger treten nur sehr kurz auf, wir reden von 0,2 bis 0,5 Sekunden. D.h. das ist keinerlei Problem für den Lader da er sich sofort danach wieder einregelt. Auch schwingt er nicht mehr außerhalb des 2,48 Bar "Sichtbereiches" des Ladedrucksensors und erreicht so vielleicht 2,5 oder 2,6 Bar sondern er bleibt darunter. Und damit sind diese Spitzen auch für den Lader nicht gefährlich.

Beim Benziner würde man dazu „Overboost“ sagen wenn er nach dem Schalten kurz überschwingt denn da gibts für diese kurze Zeit dann auch mehr Kraftstoff. Beim Diesel ist der Ladedruck vom Kraftstoff getrennt, da schwingt er halt kurz über ohne dass es etwas bringt. Aber kaputt geht davon auch nichts. Zumal die Überschwinger eben nicht mehr so heftig sind.

Schauen wir mal ob Version 2 nun den Ladedruck untenrum noch auf Sollwert bringt OHNE dass die Überschwinger wieder kommen. Das ganze ist Gangabhängig anders und ich muss halt schauen dass ich einen Kompomiss hinbekomme. Der sieht so aus dass ich leichte Überschwinger in Gang 2 und 3 akzeptiere (dort hat man so schnell durchs Drehzahlband gedreht), solange er in Gang 4 und 5 nicht länger überschwingt.

Gruß, Thomas

Überschwinger Serie bei 2300 und 3400rpm
4. Gang - Volllast untenraus
4. Gang - Volllast ab 2700 U/Min.
+2

Ich finde das sehr interssant was ihr da macht! Sehr cool!

Bei meinem Mini Cooper D mit DV6TED4 Maschine habe ich ein ähnliches Problem. Bei 1700 1/min wo eigentlich das maximale Drehmoment sein soll, kommt er kaum in die Puschen. Ab 2500 geht erst wirklich los. Auch wenn man mal kurz vom Gas geht oder hochschalte, braucht's schon 1 bis 2 Sekunden bis wieder Anzug da ist. Und je höher der Gang, umso länger braucht er bis was kommt. Als wie wenn der Drehzahlbereich gedrosselt wäre kommt es mir fast vor.
Wenn's mal richtig warm ist, so ab 25 Grad, ist er schon merklich lahmer.
LMM hab
Ich schon mal neu gemacht und dadurch zog er schon wieder wesentlich besser, aber irgendwie nicht so wie er könnte.

Könntest du mir da evtl. weiterhelfen?
Messungen könnte ich machen und die Flashdaten hätte ich sogar schon als Datei. Ein kleines Tuning für ein paar PS und Nm wäre natürlich auch ned schlecht, sofern der Motor das noch verträgt. 🙂
Flashhardware besorg ich mir, geht ja beim MINI über OBD 😁

Klingt für mich als müsste man nur den Rauchbegrenzer etwas lascher setzen damit er nach dem Schalten sofort schon etwas mehr Kraftstoffmenge frei gibt und nicht wartet bis der volle Ladedruck wieder da ist. Ohne DPF würde er nach dem schalten dann ganz kurz qualmen und dann kommt der Lader und alles ist wieder schick.

Von der ohne vollen Ladedruck eingespritzten Menge verbrennen nämlich nur ca. 75% so dass der Rest eben halb verbrannt als dunkelgrauer Ruß austritt.

Habe die Gedenksekunde und den Rauchbegrenzer hier kurz erklärt:

https://edc-steuergeraete.de/.../gedenksekunde-beim-dieselmotor

Mit lockererem Rauchbegrenzer würde es ca. so wie hier aussehen (bei Volllast!):

https://www.youtube.com/watch?v=Aly_4Hjjq2A

Im Video etwas extrem aber im Grunde wäre es dann so. Beim Anfahren ist noch kein Ladedruck da, er gibt trotzdem schon etwas Mehrmenge frei -> Ruß. Dann kommt der Lader und der Ruß hört auf. Dann schaltet man, kurz nach dem Gang einlegen und Gasgeben fehlt wieder kurz der Ladedruck und er gibt trotzdem Menge frei -> kurze Rußwolke bis der Lader wieder kommt.

Ist halt die Frage ob der DPF damit ein Problem hat, das würde aber sowieso nur Auswirkungen haben bei stärkerer Beschleunigung. Bei normalem Beschleunigen gibts zwar auch mehr Menge ehe der Ladedruck da ist, da die Gesamtmenge aber so gering ist, rußt da nix großartig.

Du kannst mir die Files gern mal schicken aber bis ich da Zeit habe dran zu gehen kann es ein paar Wochen dauern. Kollege ist ab heute zwei Wochen im Urlaub und damit ich allein im Geschäft was spezifische Themen betrifft und außerdem steht ein Treffen an am nächsten Wochenende.. 😁

Gruß, Thomas

Erstmal Vielen Vielen Dank , für die Mühe und die Problem suche 🙂

Die Geänderte Software ist nun drauf er folgt dem Ladedruck SOLL Wert jetzt viel besser immernoch nicht ganz richtig aber viel besser .
Vorallem hab ich jetzt ein gleichmäsigeren Durchzug er fühlt sich nichtmehr so Festgebunden an und die Verbrauchsnadel pendelt sich nun im 5ten Gang bei Vollgas immer bei 22Liter ein was so gehört ,davor pendelte die Verbrauchsnazeige immer zwischen 18-22 Liter bei Vollast im 5ten Gang .

Die Vtg Anschlagschrauben hab ich schon in Verdacht gehabt aber ich Persönlich traue mich da nicht ran möglicherweise hab ich ein Revidierten Lader drinnen oder jemand hat da wirklich Rumgedreht nur warum macht man sowas .

Mfg ..

Logs werde ich noch welche machen

Hey Leute,

nachdem mich schon seit laengerem auch ein Ladedruck Problem bei meinem 184ps 3.0L nervt, dachte ich, ich wende mich mal an euch.

Was bei mir erschwerend dazu kommt ist, das sich der Motor nicht mehr in einem BMW befindet, sondern als Motorumbauprojekt in ein anderes Fahrzeug verfrachtet wurde.
Dementsprechend fehlen auch die ein oder anderen Signale wie Fahrzeuggeschwindigkeit, ABS, Tempomat, Kombiinstrument oder BUS.

Aber Motortechnisch ist alles da das er auch normal laufen sollte und bei den Polen auch so laeuft.

So jetzt aber zum Problem.
Der Motor kam aus nem Unfallauto, Stand nen Jahr aber lief davor ohne Probleme.

Beim ersten beschleunigen rauscht bei mir der Ladedruck hoch auf 1,2bar und wird dann massiv runter geregelt.
Das kann einmal aber auch mehrere Male passieren. Dann geht die Motorsteuerung aber in eine Art Notlauf und regelt den Ladedruck rigoros auf gut 0,7 bar herunter.
Es scheint auch als wuerde das Vtg nicht mehr 100% angesteuert, denn der Ladedruck baut sich dann auch recht spaet auf.

Drehzahlbegrenzung gibts aber keine.
Irgendwie Qualmen auch nicht aber die Abgastemperatur ist dank fehlendem Ladedruck bei hoher Last am Berg erhoeht.

Laut Inpa sind alle Werte wie Vorfoerderdruck, Luftmasse, Raildruck, Injektorableich und so normal.

So und folgende Teile wurden bis jetzt ausgetauscht oder untersucht.

Luftmassenmesser - neu und bei bmw abgeglichen (pierburg)
Raildrucksensor - neu
Hochdruckpumpe mit Regelventil - Neu bzw vom Boschdienst ueberholt
Nockenwellengeber - Neu
Vtg Drcukwandler - neu und glaub auch pierburg
alle Unterdruckschlaeuche ausgetauscht.
AGR ueberprueft und dicht gemacht
Ansaugkruemmer und Ladedruckfuehler gereinigt
Vakuum kontrolliert
Ladedrucksystem abgedrueckt und dicht
Kompression beim wechseln der Gluehstifte ueberprueft und top
Injektor Kabelbaum ueberprueft und den ein oder anderen Stecker erneuert
Injektor abgleichwerte ueberprueft
Vtg gestaege auf gaengigkeit ueberprueft ( btw. wie schnell soll das denn unter Vakuum anziehen)
Turbo auf Spiel oder Beschaedigung ueberprueft

Soo.. und jetzt bin ich so langsam mit der original Motorsteuerung mit dem Latein am Ende..
Ohne Fehlercode und Indiz warum er so ueberschwingt ist echt schwer.
Ps. kann auch im 5en Gang bei schneller Beschleunigung passieren. Dann halt etwas langsamer.

Mit was habt ihr denn die Tollen Logs gemacht?
Die koennten einem grad weiter helfen!
Bis jetzt bin ich naemlich nur mit Inpa dran und da fehlt mir einfach ne Aufzeichnung beim Fahren.

Waer cool wenn mir jemand weiter helfen koennte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen