Ladedruck, Meßwerte...
Hallo zusammen,
ich muss mal wieder eine Frage zu meinem C4, 2.5TDI, 276tkm loswerden.
Ich hatte den guten zuletzt beim 😁, da ich nach einem Dichtungswechsel der ESP diese einstellen ließ, da er stärker gequalmt hat. Der 😁 hatte mir dann noch einen neuen Luftmengenmesser eingebaut, da dieser angeblich hinüber war. Hatte mich damit abgefunden aber nach ca. 8-10 wochen fing es mit dem qualm wieder an. Immer wenn der gute stark belastet wird. (zügiges anfahren, Steigungen, Autobahn) Da es mir an Kontrollmöglichkeiten gefehlt hat wieder ab zum freundlichen, aber dort war nach den Meßwerten alles OK.
Sie haben noch mal ein Ventil für die Abgasrückführung erneuert und den Förderbeginn minimal korrigiert. Tja, gebracht hat das nicht viel und Sie vermuten das mit der ESP was nicht OK ist und haben den check abgebrochen.
Von einem Arbeitskollegen konnte ich mir ein Kabel mit VAG-COM 3.11 ausleihen und habe mal die Meßwertblöcke ausgelesen. Was mir als unbedarftem so aufgefallen ist:
Gruppe 3 Luftmasse leicht höher als soll
Gruppe 4 Einspritzbeginn "ist" liegt etwas höher
Gruppe 11 Ladedruck "ist" unterscheidet sich stark vom Sollwert und steigt auch bei Fahrt nur leichter an.
Gruppe 13 Werte der Leerlaufruheregelung Korrekturmenge Zylinder sind unterschiedlich.
Ich nehme mal an das die Werte von G3,4,13 nicht so dramatisch bzw. OK sind aber das der Ladedruck stärker vom Sollwert abweicht und bei fahrt auch nur leichter ansteigt finde ich bedenklich.
Meine Frage wäre ob das auch mit dem qualmen zu tun hat und eigentlich hätte das der 😁 doch auch merken müssen?
Es wäre super wenn mir auch jemand noch ein paar "soll" Werte zum VAG-Com nennen kann, die man checken sollte.
Danke und Grüße !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Hallo,
Stell in wie folgt ein:
Einspritzmenge : 4.7-5mg/hub
Einspritzbeginn: zwischen 50-60
LMM kommt drauf an ob deine AGR verschlossen ist.Gruß Andre
Hab mein VAG-Com bei warmen Motor (90 Grad lt. VAG-Com) angehängt.
Einspritzmenge zeigte er mit 3,8 mg/Hub an
Einspritzbeginn bin ich derzeit zwischen 45-55 (wobei der angezeigt/errechnete Wert der Kraftstofftemp. mit 160 noch immer etwas hoch erscheint).
Da die Kühlmitteltemp. aber nun definitv bei 90 Grad bleibt (dank neuem LLK), werde ich auf diesen Wert mal weniger achten und den Einspritzzeitpunkt auf Mitte 55 stellen.
LMM-Wert ist bei unter 500 (470-490) bei geschlossener AGR, sollte also passen...
D.h. ich werde die Pumpe und das Mengenstellwerk nochmal etwas genau einstellen.
Pumpe weiß ich ja schon, Mengenstellwerk werd ich mir anschauen.
Meine Frau hat heute Abend ohnehin eine Horde von Mädls bei uns zu Hause eingeladen, das schreit ja förmlich nach Garagen-Time 😁
Musik aus der Makita, ein kühles Blondes und den Dicken am Lappi hängen und los gehts 😎
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Murrer
Hallo zusammen,ich muss mal wieder eine Frage zu meinem C4, 2.5TDI [...]
Gruppe 3 Luftmasse leicht höher als soll
Gruppe 4 Einspritzbeginn "ist" liegt etwas höher
Gruppe 11 Ladedruck "ist" unterscheidet sich stark vom Sollwert und steigt auch bei Fahrt nur leichter an.
Gruppe 13 Werte der Leerlaufruheregelung Korrekturmenge Zylinder sind unterschiedlich.
Same shit different day...
Nur das mit dem 'Gruppe 4: Einspritzbeginn "ist" liegt etwas höher' kann ich nicht genau sagen.
Kennt ihr das, man sucht nach nem Fred der mit den eigenen Problemen/Fehlern übereinstimmt?
Dann findet man einen, aber es gibt keine antworten 😁
Grüße
Hallo,
Stell in wie folgt ein:
Einspritzmenge : 4.7-5mg/hub
Einspritzbeginn: zwischen 50-60
LMM kommt drauf an ob deine AGR verschlossen ist.
Gruß Andre
Wie stellt man die Einspritzmenge ein? Förderbeginn ist klar, LMM auch, aber die Einspritzmenge kann ich doch nur an der Pumpe selbst, also manuell einstellen, oder?
Ich frage jetzt nur so, meine Werte sind eh ok, aber mich interessiert das 😁
So:
Gruß Andre
Ähnliche Themen
Oh krass! Das wusste ich bis dato nicht, dachte, man kann nur den Förderbeginn mit Verdrehen so einstellen.
Muss den Förderbeginn ohnhin nochmal neu justieren, dann check ich dann auch gleich die Einspritzmenge und stellts ggf. ein.
Danke! Tolles Bild, damit kann man was anfangen 😁
Dazu muss man aber sagen, dass es da wirklich um zehntel milimeter geht. Da hat Andre bei mir wirklich mit fen fingerspitzen herumgezirperlt, als das eingestellt wurde.
Naja, ist eh beim Förderbeginn nicht viel anders, da musste ich meine Pumpe auch nur minimal verdrehen, um von 90 auf aktuell ca. 50 runter zukommen.
Bin schon gespannt, was mein VAG-Com sagt, aber ich kann mich erinnern, dass die Einspritzmenge nicht so verkehrt war beim letzten Mal.
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Hallo,
Stell in wie folgt ein:
Einspritzmenge : 4.7-5mg/hub
Einspritzbeginn: zwischen 50-60
LMM kommt drauf an ob deine AGR verschlossen ist.Gruß Andre
Hab mein VAG-Com bei warmen Motor (90 Grad lt. VAG-Com) angehängt.
Einspritzmenge zeigte er mit 3,8 mg/Hub an
Einspritzbeginn bin ich derzeit zwischen 45-55 (wobei der angezeigt/errechnete Wert der Kraftstofftemp. mit 160 noch immer etwas hoch erscheint).
Da die Kühlmitteltemp. aber nun definitv bei 90 Grad bleibt (dank neuem LLK), werde ich auf diesen Wert mal weniger achten und den Einspritzzeitpunkt auf Mitte 55 stellen.
LMM-Wert ist bei unter 500 (470-490) bei geschlossener AGR, sollte also passen...
D.h. ich werde die Pumpe und das Mengenstellwerk nochmal etwas genau einstellen.
Pumpe weiß ich ja schon, Mengenstellwerk werd ich mir anschauen.
Meine Frau hat heute Abend ohnehin eine Horde von Mädls bei uns zu Hause eingeladen, das schreit ja förmlich nach Garagen-Time 😁
Musik aus der Makita, ein kühles Blondes und den Dicken am Lappi hängen und los gehts 😎
Pass die Einspritzmenge an und er ist noch sparsamer!!! Ich verspreche es dir.
Förderbeginn nicht über 60. Auch wenn er dann schlechter anspringt wie früher, ist ein zu früher Förderbeginn scheiße. Ideall zwischen 50-60.
Sei vorsichtig, wenn die Dichtung an der Pumpe etwas hin ist kann sie anschließend lecken.
Gruß Andre
So, gestern abend noch ein bisschen herumgespielt.
Förderbeginn war zwischen 45-54, hab ihn jetzt auf 54-64 gestellt. Springt heute eine Spur besser an, beim Fahren hab ich keinen großen Unterschied festgestellt, bin aber nur zur Arbeit gefahren.
LMM-Wert nochmal gecheckt. Waaaaaaaa! Wieso war der auf 650????? Der war perfekt auf ~480 eingestellt, hab das auch mehrmals überprüft, immer der gleiche Wert. Jetzt so hoch....
Kann das mit dem neuen LLK zusammenhängen? Wird jetzt mehr Luft gemeldet?
Egal, hab den Wert nun wieder manuell auf 488 gestellt, sollte wieder passen!
Sooooo, aber dann kam die große Enttäuschung! Wollte das Mengenstellwerk, wie von dir beschrieben, verstellen. Da wurden vom Vorbesitzer schonmal Markierungen gemacht, soweit brauchte ich da nix machen. Die 3 Torx-Schrauben waren super einfach zu öffenen, aber diese 3-Kant-Schraube - no chance!
Habe es so gemacht, wie du geschrieben hast. Die 7er Nuss aus meinem billigen Set mit Hammer draufgeschlagen. Super, war drauf, doch beim Drehen mit der Knarre hat der Schraubenkopf den Innensechskant komplett abgedreht. Nuss innen kugelrund, Schraube kein mm bewegt.
Dann wollte ich die 7er Nuss aus meinem Proxxon-Set draufschlagen! Ich sag dir, dieses Werkzeug is so gut und hart, ich hatte keine Chance, die Nuss da drauf zu bekommen. Selbst mitn großen Hammer ging da nix drauf. An der Nuss sieht man keinen Kratzer.....
Hab dann noch einen 7er Ringschlüssel irgendwie draufgehämmert, auch der ging drauf, drehte aber innen rund.
Was ist das für ein Teufelsschauben? Nach einer Stunde hab ich mich ihm geschlagen gegeben und die Aktion abgebrochen!
Woher bekommt man so ein passendes Werkzeug?
Aja, noch eine blöde Frage....
Stell ich die Einspritzmenge im Leerlauf oder in den Grundeinstellungen (1000 U) ein?
Ich habs im MWB 001 abgelesen im Standgas. Passt das?
Einspritzmenge stellst du bei Standgas ein, nicht bei 1000 u/min. Den LMM genauso. Natürlich kann der LMM wert von dem kaputten Ladeluftkühler beeinflusst werden. Ist ja logisch. Deswegen solltes du den auch neu einstellen. Dann könnte er noch etwas mehr leistung haben. Am besten stellst du erst den LMM ein und schaust dann nochmal die Einspritzmenge an.
Schick mir per PN deine Adresse und ich schicke dir leihweise ne Nuss.
Gruß Andre
Ok, dann hab ich es eh richtig gemacht!
Wow, das wär ein toller Service. Aber warte noch einen Augenblick, hab da einen Schrauberkumpel, der viel mit ESP macht, vielleicht hat der auch einen, dann brauchst du deinen nicht extra verschicken!
Der hebt mir aber grad nicht ab, ich warte noch auf seinen Rückruf.
Sonst komm ich aber gern aufs Angebot zurück! Danke dir!
Ein anderer Kumpel von mir machts auch mit der 6-Kt. draufschlagen.
Scheinbar hab ich genau die zwei falschen Werkzeuge, eines viel zu weich, das andere viel zu hart. Dazu kommt noch, dass die Schraube scheinbar echt fest angezogen wurde....
Hab von meinem Schrauberkumpel (der macht ständig VP37 Pumpen) eine 7er Vielzahl ausgeborgt, die schon auf diese eine Schraube "hergerichtet" ist. Die nimmt er immer.
Werds heute mal probieren.
Gestern hab ich mir eingebildet, dass mein Auto wieder etwas mehr qualmt, kann das daran liegen, dass ich beim Förderbeginn doch etwas über 60 bin?