Laden mit PV-Strom

Audi Q4 FZ

Ich bekomme in den nächsten Tagen meine neue PV-Anlage (Wallbox Senec) aufgebaut. Der Q4 sollte dieses Jahr( LTK Juli 22) auch noch kommen.
Frage: wenn die PV Anlage nur ganz wenig Strom erzeugt kann das Fahrzeug dann auch entsprechend mit nur 1 bis 5 Kilowatt geladen werden? Oder ich schließe das Fahrzeug frühmorgens an, die Sonne kommt hoch und die Ladung beginnt ganz langsam mit einem Kilowatt und wird immer mehr? Oder macht das System vom Auto das nicht mit?

207 Antworten

Hallo

in meinem Fall "nur" PV Anlage,. Pufferbatterie war mir noch zu teuer. Da ich von zuhause aus arbeite kann ich das Auto laden wenn genug vom Dach kommt; geht zwar entsprechend langsam (hab 8.5kWp) aber ist ok. Falls ich muss/will kann ich natrülich jederzeit mit 11kW laden mit Strom aus dem Netz.

Ich mache beides, je nach Sonne. Vorteil ist, der Ladevorgang wird nicht unterbrochen wenn gerade eine Wolke vorbeizieht und die Sonne verdeckt. Oder ich gerade auch noch am Warmwasser aufbereiten bin, wird nix vom Netzt gezogen sondern von der Batterie. Soviel teurer war das mit Batterie gar nicht, das bei einem kompl. Gerät wie e3dc ist alles drinn, von management, notstrom, WR, Boilersteuerung, WB ansteuerung, App. für Visualisierung und Steuerung unterwegs, sogar eine kleinen knx steuerung könnte man damit händeln, das brauche ich aber nicht.
Sage halt, ist auch ein Audi unter den möglichen Anbietern. Wenn man mit weniger zufrieden ist, ist auch gut.

Die Nutzung von PV-Strom ist halt sehr individuell und von der Konfiguration der Anlage und dem Ladeverhalten abhängig. Eine pauschale Antwort gibt es da kaum.
Ich habe eine Anlage mit 6kWp und keinen Speicher. Eine vernünftige Ladezeit mit dem PV-Reststrom ist kaum möglich und es müsste teurer Tagstrom dazu bezogen werden.
Deshalb speise ich ich den Solarstrom ein, kassiere 29 Cent dafür und lade mit Timer ab 22:00 Uhr mit billigen Nachtstrom für 20 Cent.
Das ist für mich eine realistische Möglichkeit.

Ja in DE ist so oder so alles ganz anders geregelt. In der CH lohnt sich ein 6kWp gar nicht, da die Grundkosten ja gleich sind, ob 6 oder 20ig kWp; Kontrolle, Abnahme, Installation, Baueingabe ect.

Ähnliche Themen

Mir erklärt sich eine Pufferbatterie, bei der dann der Strom im Auto landet nicht. Die gängigen Größen sind ja 8 kWh oder 19 kWh. Also großer Hausakku bringt max 100 km Fahrleistung.

Wenn ich diese Leistung dann nehme und ins Auto packe, habe ich enorme Anschaffungskosten fürs Stromparken. Gleichzeitig ist die Leistung unter Berücksichtigung der Ladeverluste (mit 2x Umwandeln) kaum ausreichend für eine längere Fahrt. Wahrschinelich sind es nur 75-80 km.

Wenn ich aber "Abends-Heimkommer" bin und der Wagen am Morgen wieder geladen los muss, dann brauche ich den Strom im Akku am Abend und kann den nicht für andere Zwecke entnehmen. Damit ist das fast eine 1:1 Beziehung. 🙁 Und dann muss ich noch die maximale Entladeleistung der Anlage berücksichtigen.

Also in meiner Betrachtung hat es nie irgendwo einen sinnvollen Zusammenhang gegeben. Ich habe es anders gelöst und habe 2 BEV, da sich eine Wallbox teilen und abwechselnd laden. Gleichzeitig ist das Glück auf meiner Seite, dass oft sogar beide Autos tagsüber zu Hause sind und der Sonne live tanken.

Spannend wäre da schon eher V2V. Der Zweitwagen steht tagsüber Zuhause und lädt. Abends kommt man mit dem Hauptauto und lädt dieses aus dem Akku des Zweit-BEV. Am nächsten Tag lädt dieses dann wieder tagsüber auf.

Beim Laden in die Batterie ist fast kein Verlust, da DC DC Wandler fast verlustfrei arbeiten. Ich sehe da nur den Vorteil, dass es keinen Ladeunterbruch gibt wenn die PV Anlage zu wenig bringt. Klar, V2V wäre super, nur wenn das scheinbar wie WV erzählt, DC ist, dann kostet die WB soviel, dass es sich auch wieder nicht lohnt. die 3k€ für den Batterieaufpreis kam für mich günstiger als eine DC WB um über die Nacht ohne Netzstrom zu kommen. Aber eben wie viele Sagen, es muss für eigene Konstellation stimmen. Ich habe Abends noch bis 20uhr Sonne, im Sommer bis 21:20. Aber nicht mehr viel, ca. 2kW. Das reicht um wieder die Batterie zu laden, die vorher gebraucht wurde um das Auto einen Teil zu laden. Fahre ja nicht jeden Tag die Batterie im Auto leer.

Also ich sehe nicht den Punkt, dass ich für V2V eine teure DC-Wallbox brauche. Das kenne ich nur von V2H.

a klar, hab mich verhauen, natürlich V2H. Aber für was V2V? Da sehe ich den Sinn gar nicht. Die das bis jetzt können, bringen ev. so um die 3kW. Da kann man einen bessern Haar Fön betreiben, mehr nicht.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 31. März 2022 um 17:35:25 Uhr:


a klar, hab mich verhauen, natürlich V2H. Aber für was V2V?

Um zwischen den Autos hin und herladen zu können.

Es kann ja durchaus sein, dass Wagen 1 unterm Tag nicht zu Hause steht.
Wagen 2 aber dafür immer.

So kann man Wagen 2 als Zwischenakku verwenden.
Wagen 2 unterm Tag mit Sonnenlicht laden und Nachts in Wagen 1 umladen.

Klar hat man Ladungsverluste dabei.
Aber die sind uninteressant, bei PV Strom.
Lohnt sich deshalb immer noch.

Gut für die Akku von Wagen 2 ist es natürlich nicht.
Aber wer least, dem ist das dann wohl egal.

Ja oder man nimmt dann wagen 2 und der 1 lädt am nächsten tag, sonst hast ja fast 50% verlust. Dc zu ac; ac zu dc in den wagen, dann wieder ac aus dem wagen um wieder dc zu machen im 2. Wagen.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 31. März 2022 um 15:50:09 Uhr:


Beim Laden in die Batterie ist fast kein Verlust, da DC DC Wandler fast verlustfrei arbeiten. Ich sehe da nur den Vorteil, dass es keinen Ladeunterbruch gibt wenn die PV Anlage zu wenig bringt. Klar, V2V wäre super, nur wenn das scheinbar wie WV erzählt, DC ist, dann kostet die WB soviel, dass es sich auch wieder nicht lohnt. die 3k€ für den Batterieaufpreis kam für mich günstiger als eine DC WB um über die Nacht ohne Netzstrom zu kommen. Aber eben wie viele Sagen, es muss für eigene Konstellation stimmen. Ich habe Abends noch bis 20uhr Sonne, im Sommer bis 21:20. Aber nicht mehr viel, ca. 2kW. Das reicht um wieder die Batterie zu laden, die vorher gebraucht wurde um das Auto einen Teil zu laden. Fahre ja nicht jeden Tag die Batterie im Auto leer.

Was hast Du installiert um mit DC ohne Wandlung direkt in den Autoakku zu kommen? Und mit welcher Ladeleistung geht das?

Sorry, meinte in den Solarakku tagsyüber mit 3kW, damit ich abends mit 8kW ins auto laden kann

Und dabei hast du 2x Wandlung, oder? Der Akku hat DC das geht per AC zur Wallbox und der Audi wandelt zurück in DC. Wie groß ist der Akku? 19 kWh - Der Wagen steht ab 18 Uhr am Haus und hat in 3 Stunden den Akku leer. Dann sind netto 14,5 kWh im Auto und der Ladevorgang ist um 21 Uhr beendet. Von 18 bis 21 Uhr können noch 7 oder 8 kWh über die PV kommen, die landen im Akku oder im Auto…

Edith merkt an, dass das nur bei guten sonnigen Wetter geht.

Für die 2 oder 3 Monate im Sommer, in denen diese Rechnung aufgeht, lohnt sich der Aufwand mE nicht. Wenn die Tage kürzer werden oder im Winter kriegst du den Akku eh nicht voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen