Laden mit PV-Strom
Ich bekomme in den nächsten Tagen meine neue PV-Anlage (Wallbox Senec) aufgebaut. Der Q4 sollte dieses Jahr( LTK Juli 22) auch noch kommen.
Frage: wenn die PV Anlage nur ganz wenig Strom erzeugt kann das Fahrzeug dann auch entsprechend mit nur 1 bis 5 Kilowatt geladen werden? Oder ich schließe das Fahrzeug frühmorgens an, die Sonne kommt hoch und die Ladung beginnt ganz langsam mit einem Kilowatt und wird immer mehr? Oder macht das System vom Auto das nicht mit?
207 Antworten
Deshalb…. bei min 5 T€ für den Akku mit 19kWh zzgl. technischer Infrastruktur abzgl. EEG Einspeisevergütung muss man schon einen besonderen Rechenmassstab haben.
In Regionen außerhalb Deutschlands kann das wegen anderer Rahmenbedingungen anders sein!
Wo kriegt man einen 19kWh Akku für 5000 Euro?
Zitat:
@stna1981 schrieb am 31. März 2022 um 22:13:56 Uhr:
Wo kriegt man einen 19kWh Akku für 5000 Euro?
Aktuell nicht, kostet im Mom das über das Doppelte.
Ja im Winter geht e nix. Daher ist grundsätzlich eine Andere Lösung zu finden für den Strom in unseren Breitengraden als PV. GAs oder Kohle geht auch nicht wegen co2, für mich heute noch immer Atom als einzige Lösung, hat aber andere Problematiken die noch immer nicht gelösst sind. Es bleibt spannend. Ev. mal Pullis anziehen im Winter, aber sowas habe ich gar nicht.
Ähnliche Themen
Habeck hat gestern bei Lanz gesagt, dass man die letzten 3 AKW maximal bis kommendes Jahr "strecken" könne, dann wären die Brennstäbe am Ende. Man müsste dann ein ganz neues Fass aufmachen und neue anschaffen für 5 Jahre, dann müssten die AKW aber komplett neu auf Sicherheit geprüft werden. Ich glaube der Zug ist abgefahren... Sorry etwas OT grade.
Sprichst von DE, ja aber Kohle Kraftwerke anwerfen macht auch nicht sinn. Dann ist das E auto bei euch schmutziger als ein Benziner. Dann schiesst eure Regierung wieder völlig ins Leere. E Autos unterstützen, aber Kohlestrom tanken. Irgendwie müsst ihr als Volk mal auf die Bauke schlagen da oben bei der Regierung.
Bitte zurück: Es ging um die lokale Ladeinfrastruktur um mit PV das Auto zu laden. Und ich habe die Frage in den Raum geworfen, ob jemand eine rechnerisch und praktisch gut funktionierende Lösung mit einem Hausakku hat. Ein AKW wird sich ja kaum jemand nach Hause in den Keller bauen??
Wer weiss, ev. gibts ja bald mini AKWs. Meine Variante kennst ja, funktioniert bei Sonne gut. Klar, jetzt 2 tage Regen, ist die Hausbatterie natürlich heute morgen von der Heizung leer gesaugt worden, da gehen 6kWh weg an die Heizung.
Praktisch gut funktionierend mag sein, rechnerisch aktuell wohl eher nicht (zumindest nicht in DE).
Das Beste ist immer noch direkt aus der Sonne zu tanken
Das stimmt, direkt ist beste Variante, wenn DC zu DC wäre, noch besser.
Bei mir rechnet es sich gut in 9Jahren. Hab 32KCHF bezahlt für 18kWp und 19kWh Batterie und sollte 17MWh produzieren im Jahr, die ich mit dem Auto fast brauchen werde.
Dein Auto kann aber nur rund 7MWh aus dem Akku nehmen. Also kommen 10 MWh direkt aus der PV, also "Laden bei Sonnenschein". Klappt das?
Wie meinst du das jetzt dass das auto 7MWh benötigt? Hoffe max. nur die hälfte, mache so 15Tkm im Jahr, wenn überhaupt. Gehe mit dem Flieger in die Ferien. Benötige im Haus so ca. 13MWh. Speise auch ein, letzten Monat März 550kWh.
Der Speicher stellt dir nicht mehr als 7000kWh zur Verfügung. Bei den geplanten 15000kWh sollten dann 8000kWh direkt von der PV kommen. Wobei ich die 7000kWh schon für zu hoch angesetzt halte. Das heißt ja jeden Tag einen Vollzyklus…
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 1. April 2022 um 22:25:22 Uhr:
Der Speicher stellt dir nicht mehr als 7000kWh zur Verfügung. Bei den geplanten 15000kWh sollten dann 8000kWh direkt von der PV kommen. Wobei ich die 7000kWh schon für zu hoch angesetzt halte. Das heißt ja jeden Tag einen Vollzyklus…
Genau das war die Rechnung.
Dein Speicher wird maximal 200-220 Vollzyklen im Jahr schaffen —> 3.800kWh bis 4.180kWh. Dein Speicher ist im Verhältnis zur PV-Anlage viel zu groß! Damit wird deine Rechnung wohl nicht ganz aufgehen. Du benötigst auch eine regelbare WB, da dein Speicher mit Sicherheit keine 11kW zur Verfügung stellen kann!