Lackstörung durch Entwachsen (vor Auslieferung)?
Nachdem ich heute mit meinem neuen scharzen 6er durch die Waschanlage gefahren bin habe ich wassertropfenartige Lackstörungen festgestellt, die auch mit probeweiser Behandlung mit Wachs nicht wegbekommen habe.
Könnte das vom Entwachsen bei Händler kommen?
Wie könnte man diese (bevorzugt an waagrechten Flächen zu sehen) wegebekommen?
Habt ihr auch sowas schon festgestellt?
Seltsam...
Gruß
Rolf
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann überhaupt nicht verstehen, weswegen hier ständig auf Handwäsche hingewiesen wird:
Es kann doch nicht sein, dass ein neues Auto keine Waschstraße verträgt!?
Ich zumindest lege hier deutlich mehr Wert auf Bequemlichkeit (u. a. technische Ausstattung wie ein vernünftiges Navigationssystem, Klimaautomatik, Sitzheizung, ...) als einen polierten Lack. Sicherlich gibt es auch andere Leute, für die ein Auto einfach ein Gebrauchsgegenstand ist, der möglichst effektiv und bequem als Fortbewegungsmittel dienen soll.
Damit sollte ein Lack doch so konzipiert sein, dass er nicht durch eine "normale" Waschanlage beschädigt wird...
Davon mal abgesehen, dass eine Handwäsche sogar ganz erheblich teurer als eine Waschanlage ist, wenn ich hier die Arbeitszeit für selbige rechne.
Grüße
Andreas
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pissbirne
Das mit den 4 Wochen kann zu knapp gewesen sein, denn dann ist der Lack noch nicht ganz ausgehärtet.
Hallo,
der Lack wird im Ofen " Eingebrannt" in lackierkabinen mit 60-80°C, bei uns mit bis zu 140°c objekttemeratur (Metall temp.) Nach diesem Prod.schritt ist ein Lack voll belastbar Einbrennlacke härten nicht nach das einzigste was noch passiert ist das restlösemittel geringfühgig austreiben ( Ja auch in Wasser bassierten Lacken ist Lösemittel)Um das Problem der Microkratzer zu Lösen hat z.b Mercedes einen Nannolack Patentiert. Für "normale Lacke" empfehlen die meisten Fachleute eine Nanoversieglung alle 2-3 Jahre damit ist auch die Waschanlage kein Problem weil die Bürsten nicht den Lack, sondern die Versiegelten flächen berühren.
Gonzo😁
...dass eine Nano-Versiegelung vor (Micro-)Kratzern schützt wäre mir neu - wenn dann kann diese mechanische Einflüsse von außen abschwächen/abmildern - gänzlichen Schutz vor Microkratzern bietet sie nicht...
Ist ja auch logisch, wenn man sich mal überlegt wie "dick" so eine Beschichtung ist...
Die Hauptfunktion einer Versiegelung - egal welche - ist, den Lack vor Umwelteinflüssen zu schützen und damit den Alterungsprozeß, bzw. die Verwitterung des Lacks zu verlangsamen, bzw. zu verhindern.
Sprich, z.B. die Vogelkacke und anderer Dreck gehen leichter ab, Regenwasser (im Winter auch Salzwasser) perlt besser ab und natürlich nicht zu vergessen der Glanzeffekt - das ist der Effekt einer Versiegelung.
Selbst der Nano-Lack von Mercedes kann keine Microkratzer verhindern, wenn dann nur abschwächen...
Der Vorteil ist allerdings die sehr stark vereinfachte Pflege eines solchen Lacks und wie oben schon erwähnt, der Lack verwittert nicht so schnell...
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
...dass eine Nano-Versiegelung vor (Micro-)Kratzern schützt wäre mir neu - wenn dann kann diese mechanische Einflüsse von außen abschwächen/abmildern - gänzlichen Schutz vor Microkratzern bietet sie nicht...
Hi,
es kommt auf die Versieglung an, und wer die Versiglung aufträgt Klar gegen Mechaniche beschädigungen hieft keine Versiglung der Welt, die Frage bezog sich aber auf Waschanlagen, und da behaupte ich, das der Nanoversigelte Lack in der Textilwaschanlage keine probleme macht.
Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
...dass eine Nano-Versiegelung vor (Micro-)Kratzern schützt wäre mir neu - wenn dann kann diese mechanische Einflüsse von außen abschwächen/abmildern - gänzlichen Schutz vor Microkratzern bietet sie nicht...
Hi,
es kommt auf die Versieglung an, und wer die Versieglung aufträgt Klar gegen Mechaniche beschädigungen hieft keine Versiglung der Welt, die Frage bezog sich aber auf Waschanlagen, und da behaupte ich, das der Nanoversigelte Lack in der Textilwaschanlage keine probleme macht.
Gonzo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Seefahrersteff
Im Werk wird nicht mehr gewachst. Die werden jetzt mit Folien beklebt.Kannst du nen Foto von der Stelle machen?
Hier mal ein Foto:
Zitat:
Original geschrieben von Rolf_HD
Hier mal ein Foto:Zitat:
Original geschrieben von Seefahrersteff
Im Werk wird nicht mehr gewachst. Die werden jetzt mit Folien beklebt.Kannst du nen Foto von der Stelle machen?
oder hier:
Die runden Flecke lassen sich weder mit Wachs noch mit Wasser entfernen.
Etwas anderes traue ich mich auch nicht zu nehmen...
Versuch mal mit Isopropanol ( Greift den lack nicht an, und ist meist in Glasklar enthalten ) vorsichtig einen Fleck zu behandeln. reiner Alkohol könnte auch gehen.
Gruss
Gonzo
Also fakt ist, so hat der Golf das Werk nicht verlassen. Sah der so aus wo du ihn geholt hast? Der 🙂 bereitet das Auto in der Regel noch mal auf.
Würde sagen mit ner Politur, nicht Wachs, bekommt man das locker weg. Ein Lackfehler ist das nicht, würde behaupten das sind Wasserflecken, die sich mit irgendeiner Chemie, woher auch immer verbunden hat und in dem Bereich auf dem Lack niedergesetzt haben.
Isopropanol ist auch eine Möglichkeit, bezweifle aber das es in dem Falle eine Wirkung hat.
Diese seltsamen Dinger sind auch auf den Scheiben drauf.
Mit Glasklar ging da leider nichts.
Ich versuchs mal vorsichtig mit IPA (muss ich mir aber erst aus meinem Laor holen).
Rolf
Für mich sieht das aus, als wäre nach dem Waschen der Wagen nicht anständig abgeledert worden. Und dann hat sich das Restwasser vor dem Abtrocknen mit irgendwelchen Rückständen (Waschanlagenwachs? ) verbunden. Wäre der Wagen so aus dem Werk oder vom Händler gekommen, hättest du es ja schon von vorneherein sehen müssen.
Hmm...irgendwie fehlt mir hier der Editbutton....
Ich würde auch versuchen, die Flecken mit einer leichten Lackpolitur wegzubekommen.
@go-4-golf: Danke, hab ihn gefunden.🙂
Zitat:
Original geschrieben von VR-32
Hmm...irgendwie fehlt mir hier der Editbutton....Ich würde auch versuchen, die Flecken mit einer leichten Lackpolitur wegzubekommen.
Edit-Button ist dort platziert, wo er immer ist: neben der Glocke. Wird jedoch nicht angezeigt. Cursor reagiert aber.
O.
Zitat:
Original geschrieben von VR-32
Für mich sieht das aus, als wäre nach dem Waschen der Wagen nicht anständig abgeledert worden. Und dann hat sich das Restwasser vor dem Abtrocknen mit irgendwelchen Rückständen (Waschanlagenwachs? ) verbunden. Wäre der Wagen so aus dem Werk oder vom Händler gekommen, hättest du es ja schon von vorneherein sehen müssen.
Stimmt, ist mir dort schon aufgefallen, jedoch hatte ich gedacht: Na ja, sind halt noch ein paar Tropfen aus der Waschanlage...
Pech - ich werde mal morgen vorsichtig mit IPA und dann ggf. mit Politur ran....
Danke mal für die Infos,
Rolf
Zitat:
Hi,
es kommt auf die Versieglung an, und wer die Versieglung aufträgt Klar gegen Mechaniche beschädigungen hieft keine Versiglung der Welt, die Frage bezog sich aber auf Waschanlagen, und da behaupte ich, das der Nanoversigelte Lack in der Textilwaschanlage keine probleme macht.
Gonzo
Hi Gonzo,
es kommt auf die Versieglung an, und wer die Versieglung aufträgt Klar gegen Mechaniche beschädigungen hieft keine Versiglung der Welt
---> da stimme ich dir 100 Prozent zu - wer sich für eine Versiegelung vom Aufbereiter entscheidet sollte sich den Aufbereiter und das von ihm verwendete Produkt genau unter die Lupe nehmen und sich über beide gut informieren, bevor er so viel Geld ausgibt...
...nur was die Waschanlagenbeständigkeit angeht, glaube ich persönlich, dass auf Dauer jede Waschanlage, auch beim Nanolack, Microkratzer verursacht --> passt zum Thema...
@Rolf:
"Pech - ich werde mal morgen vorsichtig mit IPA und dann ggf. mit Politur ran...."
Willst du wirklich deinen Golf selber polieren? Du wirst dir bestimmt Hologramme und Wolken in den Lack zimmern...
Ich persönlich würde erst mal zu einem guten Aufbereiter gehen und dort das Problem besprechen und ggf. von ihm die Flecken rausmachen lassen - das wärs mir jedenfalls wert (unbedingt bei einem schwarzen Lack auf ein hologramm-/wolkenfreies Ergebnis hinweisen)...
Oder besprich doch erst das Problem mit deinem Freundlichen...
Der Vorteil wäre bei beiden Lösungen, dass du Anspruch auf ein gutes Ergebnis hast...