Lackspray mit Klarlack
Hallo,
hat einer von euch schonmal Erfahrung mit dem
Lackspray mit Klarlack (Siehe Bild) gemacht? Es ist leider keinerlei Anleitung oder Hilfestellung zur Verwendung enthalten.
Vorher gründlich putzen ist logisch
Dann die Dosen schütteln auch
Aber:
Wieviel Abstand zum Auto, wie lange trocknen etc?
Danke im vorraus schonmal!
Ähnliche Themen
24 Antworten
was hast du genau vor?
Zitat:
Original geschrieben von dealer2063
was hast du genau vor?
jetzt?

Zitat:
Original geschrieben von dealer2063
was hast du genau vor?
hab was hast du genau davon gelesen...
Bin gerade nebenbei etwas beschäftigt.
1. An der Fahrertür oben bröckelt ein bisschen Klarlack ab
2. Steinschläge an der Motorhaube
Na,so wie man Metalliclack lackiert.
Den alten Lack anschleifen,fettfrei machen,Lack drüber im Abstand von ca. 20-30cm,20 Minuten später Klarlack drauf,trocknen lassen.Wenn du mehrer Schichten Farbe brauchst,kommt der Klarlack erst zum Schluß drauf.Klar,oder?
Ach und vorsichtig sein,der Klarlack ist SEHR flüssig!
Gibt im Netz und hier doch genug Lackieranleitungen.
Greetz
Cap
Mit Klarlack kannste drübergehen wenn der Metallik-Lack nicht mehr glänzt, sondern matt ist. Wie Cap schon andeutete, ist die Aufbringung des Klarlacks das schwierigste dabei. Gehst Du mit der Dose zu nah dran, dann haste Läufer, biste zu weit weg dann bildet sich Orangenhaut und die auch noch ohne Glanz.
Man sagt immer 20 cm Abstand halten, ich habe die Erfahrung gemacht, das ca. höchstens 15cm genug sind.
Abkleben mit großzügiger "offener Kante", sonst haste nachher richtige Kanten drin am Übergang. Der entstehende Sprühnebel ist später relativ einfach rauszupolieren, bei ner Kante kannste abschleifen.
Aus eigener Erfahrung rate ich Dir, versuchs vorher an einem alten Blechteil, eventuell mit billigerer Farbe, das BMW-Zeugs kostet ja ein Vermögen für die paar Milliliter die da drin sind.
Je nach Untergrund und Wagenfarbe musst Du bis zu 5 Schichten Metallik sprühen!
Womit am besten anschleifen? Sehr feinem Sandpapier? Sry hab ich mich noch nie mit beschäftigt.
Ich denke mal die jeweils 150ml sollten dicke reichen, also kann ich damit vllt sogar mal üben. Hat vielleicht einer nen Montrealblaues Übungsobjekt?
Zitat:
1. An der Fahrertür oben bröckelt ein bisschen Klarlack ab
2. Steinschläge an der Motorhaube
Und was willst du da mit der Dose? Beides muss flächig lackiert werden. Geht mit der Dose nicht richtig und 150ml reichen nichtmal für ne halbe Tür.
Beides ist günstig von nem Lackierer machbar, weil nicht viel abgebaut werden muss. Nur jeweils schleifen/spachteln und dann die ganze Fläche lackieren.
Zitat:
Wozu sind die Dosen denn sonst?
Zum rumpfuschen.
Oder um kleine Teile zu lackieren (Wagenheberabdeckung, Abschlepphakendeckel, mit viel Können ne Spiegelkappe).
Flächen kann man damit nicht lackieren, dafür braucht man nen gleichmäßigen Materialauftrag. Dieser wird bei Lackierpistolen durch aufwändige Düsen erzielt, bei ner Dose wird der Lack nur duch ein enges Loch geschickt...
Naja....ganz so simpel is das mit den Düsen der Lackdosen auch nimmer,da steckt inzwischen schon etwas mehr Know-How drin,wie noch vor 10 jahren,da war das durchaus so,das da einfach nur die Farbe durchs Loch gepreßt wurde.
Inwiefern das auf die Düsen der BMW-Dosen übertragbar ist,kann ich allerdings nicht sagen.
@christoph_e36
Spiegelkappen?Scheinwerferblenden?
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@christoph_e36
Spiegelkappen?Scheinwerferblenden?Greetz
Cap
Ich habs auf dem Bild mal markiert. Morgen mach ich mal n Bild wo man die betroffenen Stellen besser erkennen kann.
was haste bezahlt?
Deine Fragen klingen ein bisschen arg danach, als hättest du noch nie im Leben lackiert.
Ich geb dir auch den guten Rat, vorher an einem unwichtigen Stück Blech zu üben. Nix ist ärgerlicher, als eine Stelle ausbessern zu wollen und sich danach denken zu müssen "Hätt' ich's doch lieber so gelassen." Das ist mir schon so oft passiert, deswegen hab ich mir bei meiner letzten Lackieraktion jemanden dazugeholt, der ein bisschen mehr Erfahrung mit Lackierung hat, der hat mir dann ein, zwei nützliche Tipps gegeben, damit klappte es dann viel besser.
Zum Klarlack sei noch zu sagen, dass nur ein sehr schmaler Grat zwischen Orangenhaut und Nasen besteht. Den trägt man am Besten im Gegenlicht auf, so dass man sieht, ob die Oberfläche eben oder uneben ist. Sobald die Fläche annähernd glatt ist, sofort mit dem Sprühen aufhören, sonst gibt's Nasen.