Lackschaden Kotflügel Versicherung

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen,

Kann jemand einschätzen wie teuer folgende Kratzer sein werden? Auto ist vollkasko versichert und hier würde ich 300€ Selbstbeteiligung bezahlen und in der kommenden 3 Jahren 160€ Mehrbelastung haben in Summe (in 5 Jahren insg. 260€). Ich würde von sf 28 auf sf 18 zurückgestuft werden.

Heisst, wenn es ca < 600€ sein wird, sollte ich es lieber ohne Versicherung machen. Gibt es noch andere Dinge zu beachten? Parksensorik scheint noch zu funktionieren. Ein Teil ist leicht eingedellt. Vielen Dank!

Schaden1
Schaden 1
31 Antworten

Zitat:

@icepick31 schrieb am 30. März 2023 um 11:00:19 Uhr:


Also ich bin zufällig Fahrzeuglackierer und lackiere sehr viel. Mir ist es unbegreiflich wie man bei einem angebot von 600€ noch weiterhin nach einem günstigeren sucht. Dazu soll es immer auch perfekt sein so das man bei einem wiederverkauf nichts sieht.
Um es anderst auszudrücken, lackierarbeiten sind nicht nur verschönerungen, sondern sind Werterhaltende und Sggf wertsteigernde arbeiten. Bei dem schaden vom TE verliert er im weiterverkauf mindestens 2500.-€
Wenn man dann 600€ für Lackierarbeiten dagegen rechnet weiß jeder selbst was dabei rauskommt.
Wegen 600€ sich seine Versicherung kaputt machen rechnet sich nicht.
Wer auch keine 600€ übrig hat um sein Fahrzeug ordnunsgemäß sauber reparieren zu lassen, sollte sich überlegen ob maan sich ein Fahrzeug überhaupt leisten kann.
Nicht falsch verstehen, auch ich schaue das ich den ein und anderen Euro einsparen kann wenn es geht, aber wem billig, in diesem fall caa 600€ noch zu viel sind, dem ist nicht zu helfen

Ich kann persönlich den Schaden nicht einschätzen, deshalb bin ich sehr dankbar für die rege Beteiligung und auch die Tipps die ich bekommen habe. Evtl. ist auch der Threadname etwas irreführend, vermutlich dem geschuldet, dass ich den Beitrag kurz nach dem Schadensvorfall geschrieben hatte. Vielen Dank für die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation

Zum Wesentlichen:

Kurze Klarstellung zu dem "Angebot" (Instandsetzen Kotflügel+ Lackieren und Stoßfänger lackieren) vom Lackdoktor. Dieses war auf Basis der Fotos die ich gesendet hatte und ist für mich daher weniger aussagekräftig als Einschätzungen von Karosseriebauern die sich das Fzg angesehen haben.

Stellt jemand das Fzg wieder her für 600 EUR würde ich Stand jetzt nicht 2x überlegen.

Die 2 Firmen (beides Karosserie und Lackspezialisten) bei denen ich heute war meinten nach Begutachtung des Schadens:

L: Es kostet mehr Zeit die Ausbeulung des Kotflügels herauszubekommen, als einen neuen zu bestellen. Stoßfänger kann man beilackieren -> Angebot kommt per Mail (Aussage war erstmal >2 TEUR); Nach Klärung dass es ohne Versicherung läuft, meinte er er schaut mal wo wir preislich rauskommen

K : Wir können ohne Ersetzen des Teils arbeiten und den Kotflügel ausbeulen und lackieren beide Teile für 900-1000 + Steuer. Danach sieht man wohl keinen Unterschied mehr

Was man vielleicht nicht gut auf den Bildern erkennt ist, dass durch die Delle eine Ausbeulung an anderer Stelle des Radlaufs erfolgt ist. Das hatte ich so selbst etwas unterschätzt.

Seht ihr grundsätzlich einen qualitativen Unterschied zwischen Komplettaustausch und Lackierung oder Behalten des Originalteils? Z.b. bei Weiterverkauf und Qualität der Arbeiten.

Da wir uns jenseits der 1000 € bewegen könnte man aus meiner Sicht tatsächlich über die Versicherung nachdenken und einfach alles austauschen, oder wie seht ihr es?

Vielen Dank für eure Erfahrungen!

Ich würde das Geld in die Handnehmen und den Kotflügel austauschen lassen.
Auf drei Jahre gerechnet, hast du dann halt 400€ pro Jahr für den Schaden ausgegeben.

Die Versicherung würde ich mir für teurere Unfälle aufsparen.
Mich weiterhin an den günstigen Beiträgen erfreuen, besser wie im Hinterkopf zu denken, wenn jetzt nochmal was passiert, dann kostet es richtig Asche weil man noch weiter zurück gestuft wird.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 30. März 2023 um 14:33:00 Uhr:


Ich würde das Geld in die Handnehmen und den Kotflügel austauschen lassen.
Auf drei Jahre gerechnet, hast du dann halt 400€ pro Jahr für den Schaden ausgegeben.

Die Versicherung würde ich mir für teurere Unfälle aufsparen.
Mich weiterhin an den günstigen Beiträgen erfreuen, besser wie im Hinterkopf zu denken, wenn jetzt nochmal was passiert, dann kostet es richtig Asche weil man noch weiter zurück gestuft wird.

Das Angebot ist jetzt auch da, Kostenpunkt 1350. wird wohl doch nichts ausgebaut.

Ausgehen davon, dass in den meisten Fällen kein Unfall passiert, müsste mal ja 1200€ in 3 Jahren 460€ in 3 Jahren gegenüberstellen bei Inanspruchnahme der Versicherung. Natürlich kann man sagen, wenn etwas passiert dann ärgere ich mich, aber das wäre ja sowieso der Fall bei einem selbstverschuldeten Unfall.

Die Ausirkungen sind aber umso drastischer bei einem Ausrutscher.
Eine Unachtsamkeit und dann stuft man dich womöglich auf SF10 oder SF5 zurück?

Fährst nur du das Auto, oder auch noch jemand anderes?
Schon hätte man ein neues Risiko eines Ausrutschers für deine SF Klasse.
Oder einmal Glatteis und schon hat es dich erwischt.

Was steht denn in deinen Versicherungsbedingungen?
Es gibt da in der Police hinten im kleingedruckten eine Rückstufungstabelle, schau mal nach und poste das hier, wohin du gestuft wirst bei einem zweiten Schaden.
Dann kann man das besser einschätzen.

Ähnliche Themen

Bei einem zweiten Schaden kann die Versicherung auch den Vertrag kündigen, das ist mir 2013/2014 passiert, nachdem ich der Versicherung (LVM) über 35 Jahren mit allen Fahrzeugen und auch einige Jahre mit anderen Verträgen (Rechtsschutz und Wohngebäude) treu war. Seit dem weiß ich das die Treue zu einer Versicherung absolut nichts bringt.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 30. März 2023 um 19:41:49 Uhr:


Die Ausirkungen sind aber umso drastischer bei einem Ausrutscher.
Eine Unachtsamkeit und dann stuft man dich womöglich auf SF10 oder SF5 zurück?

Fährst nur du das Auto, oder auch noch jemand anderes?
Schon hätte man ein neues Risiko eines Ausrutschers für deine SF Klasse.
Oder einmal Glatteis und schon hat es dich erwischt.

Was steht denn in deinen Versicherungsbedingungen?
Es gibt da in der Police hinten im kleingedruckten eine Rückstufungstabelle, schau mal nach und poste das hier, wohin du gestuft wirst bei einem zweiten Schaden.
Dann kann man das besser einschätzen.

Man kommt von SF 18 SF 10 bei einem 2. Schaden.

Habe sogar durchrechnen lassen wie hoch die Mehrbelastung wäre, wenn ich 2 Schäden habe in 2023/2024.

Mehrbelastung wenn beide Schäden reguliert werden wäre 556€ +300€ Selbstbeteiligung. Das wären immernoch < 1000€.

Aus meiner Sicht ist bei Reparaturkosten von 1300€ fast ein No-brainer das über die Versicherung zu regeln. Vermutlich wird dann noch alles nach Herstellerangaben ausgetauscht, statt ausgebeult mit der Gefahr, dass es nicht ganz symmetrisch wird o.ä.

Mach wie du denkst, ich würde das selbst bezahlen.
🙂
Mal sehen vielleicht kommt hier ja noch die ein oder andere Antwort.

Du vergisst bei deiner Rechnung, dass du bei einer Rückstufung die folgenden Jahre den jeweils höhere Beitrag in der Vollkasko mit einberechnen musst. Die Rückstufung kostet dich im nächsten Jahr zB 250,-Euro mehr als dieses Jahr. Im Jahr darauf sind es vielleicht noch 230,-Euro, usw.,usw.. Diese Rechnung musst du solange kalkulieren, bis du wieder in der Schadenfreiheitsklasse von diesem Jahr bist. Diese summierten Beträge liegen dann sicherlich über der jetzt fälligen Reparaturrechnung. In dieser Rechnung wäre es natürlich optimal, wenn du keinen weiteren Schaden regulieren musst. Was du nicht kalkulieren kannst und sich sehr wahrscheinlich negativ auswirkt, ist die jährliche Festlegung der Versicherungen, ob ein bestimmter Fahrzeugtyp in der Regionalklasse steigt oder fällt. Wie schon oben geschrieben, habe ich die Erfahrung gemacht, dass über eine mehrjährige Haltedauer eines Autos die Versicherung eher steigt und das trotz Verbesserung in der SF-Klasse.

Zitat:

Du vergisst bei deiner Rechnung, dass du bei einer Rückstufung die folgenden Jahre den jeweils höhere Beitrag in der Vollkasko mit einberechnen musst. Die Rückstufung kostet dich im nächsten Jahr zB 250,-Euro mehr als dieses Jahr. Im Jahr darauf sind es vielleicht noch 230,-Euro, usw.,usw.. Diese Rechnung musst du solange kalkulieren, bis du wieder in der Schadenfreiheitsklasse von diesem Jahr bist. Diese summierten Beträge liegen dann sicherlich über der jetzt fälligen Reparaturrechnung. In dieser Rechnung wäre es natürlich optimal, wenn du keinen weiteren Schaden regulieren musst. Was du nicht kalkulieren kannst und sich sehr wahrscheinlich negativ auswirkt, ist die jährliche Festlegung der Versicherungen, ob ein bestimmter Fahrzeugtyp in der Regionalklasse steigt oder fällt. Wie schon oben geschrieben, habe ich die Erfahrung gemacht, dass über eine mehrjährige Haltedauer eines Autos die Versicherung eher steigt und das trotz Verbesserung in der SF-Klasse.

Das ist genau die Rechnung die ich gemacht habe. Die Mehrbelastung ist für die folgenden 5 Jahre in Summe 260€. Sprich nächstes Jahr 60€ mehr, übernächstes 50€ etc.

Die Rechnung ist: 300€ Selbstbeteiligung und innerhalb 5 Jahre 260€ Mehrbelastung (in Summe nicht p.a.).

Man muss ja in meinem Fall selbst rechnen wie eine Versicherungen und nicht wie ein Kunde der emotionalisiert an die Sache geht und Wahrscheinlichkeiten außer Acht lässt.

Mal ne ganz bescheuerte Idee 😁: Schaden über die VK regeln, danach VK wegen Schaden kündigen und auf TK umsteigen und nach mehr als 12 Monaten eine Tarifumstellung mit Einschluss der VK mit dem SFR des dann aktuellen HK-SFR durchführen.

Das Risiko kann sich jeder selber ausmalen. Wem das nicht gefällt oder nicht risikofreudig ist, braucht es aber auch nicht zu tun oder zu kommentieren 😁.

Edith

Zitat:

Mal ne ganz bescheuerte Idee 😁: Schaden über die VK regeln, danach VK wegen Schaden kündigen und auf TK umsteigen und nach mehr als 12 Monaten eine Tarifumstellung mit Einschluss der VK mit dem SFR des dann aktuellen HK-SFR durchführen.

Das Risiko kann sich jeder selber ausmalen. Wem das nicht gefällt oder nicht risikofreudig ist, braucht es aber auch nicht zu tun oder zu kommentieren 😁.

Wie meinst du das konkret? 1 Jahr nur Teilkasko um dann wieder umzusteigen und so den höheren Beitrag sparen? Zurückstufung auf SF 18, damit dann in die Teilkasko und dann nach 1 Jahr wieder in die VK mit SF 19?

Genauso meint er das

das ist auch immer tricky mit der VK und der erneuten Einstufung... 🙂

Zitat:

@Moinsen22 schrieb am 1. April 2023 um 00:01:19 Uhr:


1 Jahr nur Teilkasko um dann wieder umzusteigen und so den höheren Beitrag sparen?

So richtig gespart hat man natürlich erst, wenn in dem Jahr was passiert.

Man spart sich da z.B. den Sreit mit der Versicherung um die Regulierung.

Manche Tips hier sind wirklich unschlagbar gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen