Lackqualität pure white
Hallo zusammen,
ich habe mich heute erstmals intensiver dem Lack unseres Golf in pure white gewidmet und das gute Stück mit nxt tech wax versiegelt. Dabei ist mir aufgefallen, dass große Teile der Karosserie eine sehr raue Lackstruktur aufweisen. Außerdem sind auf nahezu jedem Karosserieteil Staubeinschlüsse und kleinere Läufer zu finden. (sieht man echt nur beim Versiegeln)
Da waren meine Erwartungen doch ehrlich gesagt ein wenig höher.
Nun zu meiner Frage, hat jemand ebenfalls diese raue Lackstruktur, ist das normal? Optisch ist der Lack super glänzend und nicht matt. Die einzig wirklich glatten Teile sind die lackierten Kunststoffflächen.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ggf. Kannst du an einer Stelle mal mit einer Reinigungsknete testen, ob sich etwas auf dem Lack befindet oder ob es der Lack an sich ist.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 2. Juli 2018 um 10:09:33 Uhr:
Ein deutlicher Nachteil ist der Flugrost, für den purewhite anscheinend besonders anfällig ist. Ich habe noch nie meine Autos dahingehend behandelt, aber der GTD ist der erste den ich nach dem Winter mit Knete behandeln muss.
Wie der Diktator schon sagte hat die Lackfarbe keinerlei Einfluss auf die Entstehung von Flugrost. Flugrost entsteht in Folge von kleinen Metallteilchen, die auf den Lack gespült oder geweht werden, dort mit der Zeit rosten und die typischen braunen Flecken hinterlassen.
Zu einer beschleunigten Anhaftung von Flugrost kommt es im Winter durch die Schneepflüge. Diese fahren immer wieder mit verschlissenen Schürfleisten herum und generieren Metallabrieb. Oft kann man den dabei enstehenden Funkenflug sogar beobachten. Weiterhin kommt es im Winter zu erhöhtem Abrieb der Bremsscheiben (weil das Salz wie Schmirgelpapier wirkt), der durch das Salzwasser schneller rostet. Auch fördert das Parken in Industriegebieten oder an Bahnstrecken die Entstehung von Flugrost.
Weshalb es diesmal besonders schlimm ist mit dem Flugrost, kann ich nicht sagen. Vermutlich hattest du einfach das Pech an einem ungünstigen Ort geparkt zu haben oder du bist im Winter auf einer Straße gefahren, wo der Schneepflug besonders viele Metallteilchen hinterlassen hat.
Mit Knete musst du übrigens aufpassen, da zieht man sich schnell mal feine Kratzer in den Lack. Ich würde das nur machen, wenn ich das Auto hinterher komplett polieren will.
Ich bin kein Lackspezialist, kann also nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben.
Mein vorheriger Golf in Oryx-weiß war 6 Monate alt als ich ihn bekommen habe und hatte nicht das geringste Problem mit Flugrost. Gleiche Bedingungen (relativ hoher BAB Anteil mit gemäßigtem Tempo).
Meine Theorie wäre, dass sich die Metallteilchen einfach leichter am/im Lack festsetzen können. Vielleicht liegts auch am Uni-Lack.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 2. Juli 2018 um 12:35:51 Uhr:
Vielleicht liegts auch am Uni-Lack.
Nein, weil die Klarlackschicht darüber identisch ist.