Lackqualität Perleffekt schlecht

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

ich war letzte Woche beim Aufbereiter weil mein Auto einfach total zerkratzt war. Sieht jetzt wieder gut aus.

Ist mir vor längerem schon aufgefallen. Ich kann bei meinem Wagen (Tiefseeblau Perleffekt) Kratzer im Klarlack erzeugen, indem ich einfach nur ohne Druck mit dem Fingernagel über den Lack fahre. OHNE Druck. Die lassen sich dann zwar rauspolieren, aber wie kann das sein? Mein A3 war Schwarz Perleffekt und dort war das nicht möglich.

Sind das Wassermalfarben oder was wird da bitte verarbeitet?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich war letzte Woche beim Aufbereiter weil mein Auto einfach total zerkratzt war. Sieht jetzt wieder gut aus.

Ist mir vor längerem schon aufgefallen. Ich kann bei meinem Wagen (Tiefseeblau Perleffekt) Kratzer im Klarlack erzeugen, indem ich einfach nur ohne Druck mit dem Fingernagel über den Lack fahre. OHNE Druck. Die lassen sich dann zwar rauspolieren, aber wie kann das sein? Mein A3 war Schwarz Perleffekt und dort war das nicht möglich.

Sind das Wassermalfarben oder was wird da bitte verarbeitet?

Gruß

73 weitere Antworten
73 Antworten

das ist leider nicht ganz richtig. mercedes-benz hat nanotechnologie (!) im lackierverfahren etabliert - allerdings: wen interessieren schon kratzer am taxi;-)

Ja, und dieser Nano-Müll ist noch weicher als die Wasserlacke von Audi 😉

Gruß Olli

Naja durch Nano wird der Lack ja auch nicht unverwundbar sondern einfach nur feinporiger.
Was jetzt von meinem techn. Verständnis her mal abgesehn davon das Flüssigkeiten schlechter daran haften nichts über dessen alltägliche Widerstandsfähigkeit aussagt.

weich ist ja nicht grundsätzlich schlecht -wenn der weiche lack microkratzer wieder "verschließt". infiniti wirbt mit so einer lackeigenschaft! gefällt mir - thumbs up

Ähnliche Themen

Das erinnert mich jetzt ein bisschen an Sea Quest lol

Meiner ist jetzt 2 Jahre und sieht dank sofortiger Hochglanzversiegelung und ausschließlich Handwäsche mit weichem Schwamm noch aus wie am ersten Tag. Nur die Front hat leichte Steinschläge.

Aber ich sehe es an den Gebrauchten auf dem Hof: Jahreswagen, die aussehen, als wären sie mit Schleifpapier behandelt worden. Echt übel.

Man kann es auch so sehen: Akribische Pflege wird nun richtig belohnt! 😎

Akribische Pflege hin oder her ...auf dem Papier und in der Theorie mag dieses besser und jenes schlechter dastehen ...ich weiss nur das der Audi Perleffektlack echt Müll ist. Sehr empfindlich und obwohl ein grauton Perleffekt eigentlich eher unempfindlich sein sollte müßte ich das Auto am besten jeden Tag waschen. Alles lagert sich ab! Kein Staubkorn scheint zu verfliegen ...weder bei Fahrtwind noch bei Regen ...jedes Staubkorn ist auch gut zu sehen ...aber das allein ist jetzt nicht schuld von Audi bzw. nicht das ausschlaggebende für die Lackqualität ...vielleicht liegts auch an der Farbe?

Jedenfalls hatte ich zuvor immer Mercedes gefahren und auch nach Jahren der maximalen beanspruchung ...obwohl die Karosse von Mercedes laut Papier nicht verzinkt ist ...auch bei tiefen Kratzern kein rosten. Vielleicht hatte ich immer nur Glück bei meinen Mercedes´en ...aber die Lackqualität war da teils sogar mit Uniweiss noch nach vielen Jahren Top! Bei jährlich gerade mal 1 mal pflegen! Danach sah der Wagen dann aber auch wieder neu aus ...auch nach fast 10 jahren auf der Strasse parken in einem dicht bewohnten Siedlungsgebiet wie Frankfurt am Main.

Meine Freundin hat sich einen Mercedes GLK geholt ...wenn beide Fahrzeuge nebeneinander parken muß man blind sein um den Unterschied nicht zu bemerken ...beide Fahrzeuge sind noch nicht mal ganze 2 Monate alt!

Noch stehe ich zu meiner Kaufentscheidung udn würde dieses Fahrzeug wieder kaufen ...allerdings seh ich das nüchtern und wünsche mir für die Zukunft wieder mehr Auswahl bei anderen Herstellern.

Die Audi Verarbeitung im allgemeinen ist OK ...aber das wars dann auch ...sooo Premium isse dann auch nicht ...zumindest nicht für mich erkennbar. Fahrt mal andere Marken ..auch mal Franzosen und Japaner ...was hier nicht unbedingt auf Audiniveau ist kostet dann aber auch gleich wesentlich weniger!

Um auf deinen Benzvergleich einzugehen: Ich hatte einen W203 mit irgendeinem Schwarzmetallic oder so und da gabs auch reichlich Streifen aus der Waschanlage auf dem Lack, einfach nich aufregen, heutzutage werden Autos eh keine Oldtimer mehr weil man in 40 Jahren die Sollbruchstellen in der Elektronik eh nichtmehr nachkaufen kann 😉

ich hatte am vergangenen Wochenende einen CL500 zum Aufbereiten da. Insgesamt 9 Stunden Arbeit. Das Auto wird im Alltag gefahren bei jedem Wetter und hat inzwischen 150tkm am Tacho, ist jetzt 4 Jahre alt. Der Lack - so hat mir der Besitzer versichert - ist noch nie aufbereitet worden. Was mich total verblüfft hat, denn bis auf normale Gebrauchsspuren fand ich so gut wie keine Kratzer von Waschanlagen. Für mich lag es eindeutig an der Hand, der Lack bei Mercedes Benz ist besser!

tja, und letztens war ich in meiner Vertragswerkstätte und durfte je einen schwarzen A5 und einen schwarzen Q7 "bewundern". Ebenfalls reine Alltagsautos. Der Lack sah aus als wäre er mit der grünen Seite von einem Scotch Schwamm abgeschrubbt worden, echt schrecklich 😰

wobei, mir persönlich ist das wurscht. Ich wasche meine Autos immer per Hand, auch im Winter, das war für mich keine Umstellung. Für den A5 habe ich lediglich meine Waschutensilien etwas anpassen müssen, sprich ich verwende jetzt 2 Microfaserwaschhandschuhe (einen nur für horizontal einen nur für vertikal) und nur mehr Microfasertücher zum trocknen. Seit dem habe ich eine Ruhe und der Lack sieht bis auf die zahlreichen Steinschläge wie neu aus.

Auf meinem Ibisweissen habe ich das Problem, dass der Lack Stellenweise Stumpf geworden ist, z.B. am Seitenschweller, ungefaehr auf der hoehe beim Einstieg, hab schon ueberlegt ob ich das selbst hingekriegt haben koennte aber das ist so gleichmaessig, das sieht nich aus wie "mal mit dem Schuh dran gekommen als Dreck drauf war"

Ebenso Frage ich mich auch woher denn bitte Kratzer in der Tuergriffmulde kommen, dank Advanced Key habe ich nie etwas in der Hand wenn ich die Tuer auf mache und meine Fingernaegel kann ich auch schneiden, die Kratzen da auch nicht entlang...

Bestimmt schickt Audi immer die Lackvernichtungs-Heinzelmaennchen los 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Auf meinem Ibisweissen habe ich das Problem, dass der Lack Stellenweise Stumpf geworden ist, z.B. am Seitenschweller, ungefaehr auf der hoehe beim Einstieg, hab schon ueberlegt ob ich das selbst hingekriegt haben koennte aber das ist so gleichmaessig, das sieht nich aus wie "mal mit dem Schuh dran gekommen als Dreck drauf war"

Ebenso Frage ich mich auch woher denn bitte Kratzer in der Tuergriffmulde kommen, dank Advanced Key habe ich nie etwas in der Hand wenn ich die Tuer auf mache und meine Fingernaegel kann ich auch schneiden, die Kratzen da auch nicht entlang...

Bestimmt schickt Audi immer die Lackvernichtungs-Heinzelmaennchen los 🙂

Servus Stullek,

hast du schon mal probiert diese stumpfen Stellen zu polieren? Vielleicht geht da noch was! Oder meinst du dass der Klarlack schon weg ist?

Tja, und das mit den Griffmulden ist so eine Sache. Ich hasse zerkratzte Griffmulden. Bei dem besagten CL500 war es so heftig, dass ich kurzerhand Chrompolish genommen hab und weg waren sie!

achja, trotz Advanced Key muss man doch die Türschnalle in die Hand nehmen zum öffnen, oder hast du elektrische Schiebetüren verbaut? 😁

LG Geri 🙂

Das mit der Hand hast du falsch verstanden, ich wollte sagen, dank Advanced Key hab ich keinen Schluessel in der Hand beim Tuer auf machen, das kenne ich von anderen Autos das der Schluessel fette Kratzer hinterlaesst weil man den halt gerade in der Hand hatte zum aufschliessen und dann am Griff zieht mit dem Schluessel noch in der Hand.

Fingernaegel sind akkurat kurzgeschnitten, Schmuck trage ich an den Haenden keinen also hab ich keine Erklaerung woher in den Griffmulden die Kratzer kommen.

Ausbessern werde ich da aber auch bei den stumpfen Stellen nichtsmehr ich sehne mich dem Leasingende im Sommer entgegen ich hab mit dem Wagen genug gelitten.

ich habe dich schon richtig verstanden! Nahezu jedes Auto hat heutzutage eine Fernbedienung und trotzdem sind die Griffmulden verkratzt, zb. durch Fingernägel oder Ringe. Besonders arg ist es bei Frauenautos! 😁

btw, was wird denn dein nächstes Auto sein? Wieder ein Audi? 🙄

LG Geri 🙂

Bestimmt wird´s wieder ´n A5 werden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Bestimmt wird´s wieder ´n A5 werden 🙂

hat auch wieder 4 Ringe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen