Lackqualität Astra K

Opel Astra K

Moin,

wie man weiß, ist mittlerweile bei vielen Fahrzeugen der Lack eine ziemliche Mimose geworden. Ich wollt jetzt nur mal wissen, ob noch andere K-Fahrer so ein Problem mit zerplatzten Insektenresten auf dem Wagen haben. Teilweise scheinen diese sich richtig in das Onyxschwarz einzubrennen und sind selbst nach diversen Wäschen, Handwäschen und "von Hand drüber wischen" immer noch da. Selbst auf diesem Foto sieht man (vom Betrachter aus) links zwischen Kennzeichen und Abschleppöse noch die Flecken von zerplatzten Viechern.

Hat sonst noch jemand das Problem, Erfahrungen damit oder kann da was dazu sagen? Betrifft natürlich nicht nur diesen Fleck, allgemein hat die gesamte Frontmaske Geisterspuren zerplatzter Biene Majas und anderer Fluginsekten.

Astra K Sports Tourer
32 Antworten

@MrMinuteMan
Insektenreste muss man von modernen Lacken so schnell wie möglich gründlich und mit viel Wasser entfernen, wenn man diese Flecken vermeiden will.
Jetzt im Nachgang hilft wohl nur noch kneten und polieren.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:56:07 Uhr:


@MrMinuteMan
Insektenreste muss man von modernen Lacken so schnell wie möglich gründlich und mit viel Wasser entfernen, wenn man diese Flecken vermeiden will.
Jetzt im Nachgang hilft wohl nur noch kneten und polieren.

Dann werd ich damit wohl leben müssen 😉 Ich mach öffters Touren über 400, 500 und mehr Kilometern und da alle 100 KM rechts ran fahren und die Viecher wegwischen würde die Fahrtzeit etwas arg dehnen. Aber Danke für die Info, weiß ich wenigstens wo und wie der Hase läuft bzw das Insekt klebt 🙂

Es reicht wenn du sie nach der Ankunft - zeitnah entfernst.

Das mit den insekten geht ja noch, viel schlimmer ist vogelkot...

Ist zwar bekannt das man diesen schnellstmöglich entfernen sollte, doch beim astra k darf man sich da nichtmal 2 Tage Zeit lassen... hab deswegen schon 3 Stellen im Lack.

Bei meinen vorherigen Autos, unter anderem wirklich billige Fabrikate, war selbst nach einer Woche der Lack noch nicht angegriffen.

Ähnliche Themen

Ja die Lacke werden immer "dünner" und "umweltfreundlicher" das ist beides nicht positiv für die Haltbarkeit.

Kannst die Stelle auch mit Politur von Sonax mit der jeweiligen Farbe polieren.
Es gibt auch noch genügend andere Präparate dafür.

Mal schauen wie meiner aussieht wenn ich ihn mal waschen lasse. Momentan hat er in den rund 13 Monaten bei mir von außen noch keine Wäsche gesehen. Nur innen wurde er ein paar mal gereinigt. Die Vorgänger fanden das gar nicht so schlecht. Beim roten Corsa war der Händler sogar überrascht wie gut der Lack noch ist obwohl ich ihn ziemlich dreckig auf den Hof gestellt habe mit 220000 Kilometer und teilweise 40000 Kilometer ohne Wäsche außen.

Habe den aktuellen Skoda Octavia (bin gespannt auf den Astra L) und habe Fliegen & Co. seit April im vorderen Bereich dran kleben... Eins bis zweimal Autowäsche im Monat an der Tanke (nur waschen & trocknen). Klar bleibt vorn viel kleben, ist normal! Bin viel im Außendienst und müßte nach jeder Fahrt vorn (3 x Woche) alles sauber machen. Wenn jetzt im Herbst wieder viele Regenfahrten sind, wird die Front wie von Zauberhand langsam wieder sauber. Hatte mal einen Nachbarn - nach jeder Fahrt vor allem die Front sauber gemacht. Es kam die Grundierung in der Stoßstange und Motorhaube durch!!! Und außerdem gibt es weltweit nur wenige Lackhersteller und die Lacke sind schon robust. "Früher" waren die Lacke nicht besser - mein Vater hatte mit Fiat, Mercedes und Ford so seine Probleme...

Kot auf dem schwarzen Lack ist ja gut sichtbar und wird schon schnell entfernt. Allein schon weils eklig aussieht. Um Fliegen kümmere ich mich auf dem Lack nicht, höchstens auf der Windschutzscheibe. Wäre einfach zu lästig. Dass die Lackqualität nicht besonders ist, sehe ich an den unzähligen kleinen Kratzern. Ist mir relativ egal. Das Auto lebt und wird in lebendiger Umgebung genutzt. Unvermeidbar.

Nach ein paar Autobahnfahrten in letzter Zeit, muss ich zumindest Berichten widersprechen, dass es wegen des "Insektensterbens" das Problem nicht mehr gäbe. Also übersäte Windschutzscheibe.

Für mehr als gelegentlich Waschstraße und 2 - 3 mal im Jahr Innenraum fehlt mir Zeit und Lust. Gebrauchsgegenstand halt.

Hatte bei meinem auch die Problematik das ich im Onyx schwarzen Lack immer wieder Rückstände hatte, nach einer Aufbereitung habe ich den Lack versiegeln lassen und hatte diesen Sommer keine Probleme mehr, bzw die Rückstände gingen besser ab. Ist halt immer die Frage ob es einem das wert ist, muss man am besten alle halbe Jahre wiederholen und es empfiehlt sich Handwäsche

Der Lack ist zu dünn auf dem Opel Astra K ,...überall kleine Lackschäden.

@Ludo2008
Lackdicke allein schützt nicht vor Lachschäden.
Die Kombination aus Härte und Widerstandsfähigkeit ist maßgeblich.

Ich hab noch den Lack vom Astra J (Graphitschwarz metallik - gab es 2 Monate) und hab zumindest bislang dergleichen nicht feststellen können. Der Lack scheint robuster zu sein. Ich wasche monatlich von Hand und entferne Vogelkot sobald ich ihn bemerke. Ich mache auch bei jeder Wäsche Wachs mit drauf. Das verhindert, das Kot und Insekten sich in den Lack fressen und es lässt sich leichter entfernen. Das Zeug an der SB-Box ist eh nicht doll und nach ein paar fahrten im Regen wieder weg.

Das ist die Farbe, welcher mein J hatte. Ich hab da andere Erfahrungen mit gemacht.
Sobald der Vogelkot ein paar Std drauf war, hast den nur durch polieren ordentlich wegbekommen.
Das einbrennen der Insekten an der Front hatte ich auch.
Einen so empfindlichen Lack hatte ich noch nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen