Lackierung mittlerweile hochwertiger?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Moin.

Ich hab mal hier im Forum irgendwann gelesen, dass die Richtlinien für Autolacke ab November wieder geändert werden und damit ein stabilerer Lack bei den FKs möglich ist. Stimmt das? Und wie sieht das nun mit den neuen Modell aus? Gibt's dahingehend schon irgendwelche Hinweise?

Desweiteren wäre ich für einen Link-Tipp dankbar, der zu interessanten Civic-Tuningteilen führt ...

Thx.

Gruß,
Lev

137 Antworten

Hi Mike,

ich seh das genauso wie du ich lege auch viel wert aufs Äußere deswegen wird jede Woche geputzt und gemacht ich fahr den Civic jetzt 9 Monate hab fast 18tkm auf der Uhr und bis jetzt keine Kratzer bzw Rostflecken. Gute Pflege macht sich eben bezahlt, mein alter Heer der den Accord fährt seit 5 Jahren hat keinen einzigen Rostfleck am Auto. Sollte aufjedenfall jeden anspornen sein Auto gut zu behandeln und ich bin der Meinung Jeder penny ist es Wert ihn ins Aussehen(Lack) zu investieren. Wozu sich Leute immer aufregen müssen wieso weshalb warum denn, versteh ich einfach nicht soll doch jeder machen was er will mit sein Geld mit ins Grab nehmen kann man nichts.

Hallo
Sehr gute Antwort, ich wachse meine Autos auch 3 mal im Jahr und alle 2 Jahre wird er vom Fachmann (Lackdoc) aufbereitet.
Das kostet nicht sehr viel, denn jeder gibt sein Geld so aus wie er möchte.
Der Zustand eines Autos ist auch für mich wichtig, so ein Auto kostet doch auch ne Menge Geld 

Zitat:

Original geschrieben von buchi234


Hallo
Sehr gute Antwort, ich wachse meine Autos auch 3 mal im Jahr und alle 2 Jahre wird er vom Fachmann (Lackdoc) aufbereitet.
Das kostet nicht sehr viel, denn jeder gibt sein Geld so aus wie er möchte.
Der Zustand eines Autos ist auch für mich wichtig, so ein Auto kostet doch auch ne Menge Geld 

Hi

und vorallen zieht man jede menge neidischer blicke auf sich weil ein Auto was immer glänzt fällt immer positiv aus aber mit sicherheit denkt niemand der Rost am Auto hat guck mal geile karre bloß rostet bissl. Das ein Auto rostet sollte man nich immer auf den Lack oder Steinschlag die Schuld geben einfach bissl was für tun denn kommt auch nich so schnell son Kratzer.

ich pflege mein auto mit meguaires. das auto sieht klasse aus, aber das hilft noch lange nichts gegen steinschläge!

Ist schon klar aber nicht jeder Rostfleck wird vom Steinschlag kommen denke ich mal😉
Alleine das durch die Waschstraße fahren bringt schon ne menge da da ja auch gewachst wird und schützt den Lack aufjedenfall und wenn man weis das man einen empfindlichen lack hat schützt man ihn doch erst recht noch mehr.

Mein FK3 kommt am 2. April zur professionellen Aufbereitung.
Innen- und Außenaufbereitung und anschließende Lackversiegelung mit Waxoyl 100 Plus ( www.waxoyl.com/de/video/waxoyl-CD.swf ).
Machen lasse ich es bei http://www.sappalotcars.at.

Wird so um die 300 Euro kosten.
Hab mich bewusst für eine gute Polymerversiegelung entschieden, weil ich relativ viel fahre und nicht mehr so viel Zeit zum Auto putzen habe. Die Versiegelung sollte auf jeden Fall bis zum nächsten Winter halten.

Ist zwar ein Lackthema hier, aber da wir auch das Scheibenthema angesprochen haben kann ich mir gleich meinen Frust von der Seele schreiben. 😠
Pünktlich zum 2.Jahrestag bekomme ich doch gestern bei 120km/h einen Steinschlag auf die Scheibe und 10Minuten später wird ein wachsender Sprung von 30cm draus. 🙁
Hat zum Glück die nächsten 500km, trotz 140km/h, Sturm und noch ein Steinchen gehalten.
Trotzdem wieder Streß und Extrakohle. 🙄

Hallo zusammen,

hier mal einige Antworten hinsichtlich Folie:

- eine Autofolierung ist gleichzeitig ein wirksamer Schutz gegen Steinschlag. Je dicker die
Folie, umso besser.

- es ist eine rückstandsfreie Entfernung der Folie möglich, auch nach etlichen Jahren.
Einziges Problem ist halt, das der Lack wie "Neu" aussieht.

- Blasen, Falten oder das Ablösen einer Folie deutet grundsätzlich auf eine falsche
Verarbeitung / Verlegung hin. Gilt auch für Scheibenfolie.

- die Kosten für einen kompletten PKW zu folieren liegt in der Kleinwagenklasse bei ca. 650,00 Euro netto, Mittelklasse ca. 780,00 und Oberklasse bei ca. 880,00-950,00 Euro.

Speziell für Fahrzeuge gibt es eine Steinschlagschutzfolie. Vor allem Porschefahrer lassen damit ihre Motorhaube und Stoßstange bekleben. Diese Folie gleicht einer Plexiglasscheibe, nur eben flexibler und dünner. So werden z. B. Split etc. komplett abgewiesen.

Und Grundsätzlich gilt: bitte nicht auf Tante, Onkel, Bekannter etc. hören.

Liebe Grüße

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Dieter_HS


Einziges Problem ist halt, das der Lack wie "Neu" aussieht.

Und was ist daran das Problem?

Hallo und OOOPS.....

das war bzw. sollte ein Satz mit ´ner Prise Ironie sein :-)), da in einem der Beiträge von einer Lackveränderung die Rede war.

Apropo Lack: grundsätzlich ist der Kleber nicht Lackaggressiv. Allerdings gibt es bei neu lackierten Fahrzeugen wohl desöfteren Probleme mit Lackabzug bei Entfernung der Folie. Ebenso kommt dies herstellerbedingt vor.

Tipp: vor der Folierung ein kleines Stück aufbringen, und mind. 14 Tage warten. Danach mit einem Föhn die Folie erwärmen und abziehen.

Kleberrückstände werden übrigens problemlos mit Brennspiritus entfernt.

Liebe Grüße

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike



Zitat:

Original geschrieben von Dieter_HS


Einziges Problem ist halt, das der Lack wie "Neu" aussieht.
Und was ist daran das Problem?

was glaubst du denn wie das beim verkauf aussieht, wenn der lack unter der folie wie neu aussieht und der rest etwas verwachen wirkt ? ^^

tipp wegen neuwagen....
nach auslieferung des neuwagens dauert es ca 6 monat bis der lack komplett ! ausgehärtet ist...deswegen haben die miesten auch am anfang ne extra dicke wachsschicht um den lack in den ersten 6 monaten zu schützen...
man sollte in dieser zeit auch waschanlagen oder aeben auch handwäschen ect vermeiden.
lieber erst mal richtig dreckig werden lassen, der wachs hält das schon gut vom lack fern =)

wenn man allerdings gleich am anfang foliert wird die stelle die bezogen wird gründlch gereinigt und der folienkleber dringt in den lack ein, welcher aber noch am aushärten ist und geht dann nach einer weile mit dem lack eine feste physikalische verbindung ein was dazu führen kann, wenn man die folie abzieht irgendwann eben auch der lack zum teil mit kommt.
kann, muss aber nicht 😉

anders bei lagerfahrzeugen.
meiner lief zum beispiel im november 2007 vom band.... wenn wir das runterrechnen auf ende märz, hat er jetzt schon 5 monate am buckel....
d.h. bei mir solte der lack jetzt doch bald seine endgültige härte erreicht haben und ende april wäre ein idealer zeitpunkt um eine schutzfolie auf zu ziehen.
allerdings wäre eseben gut bis zu diesem zeitpunkt sich nicht schon gravierende lackschäden eingefangen zu haben.

naja ich hoff mal ihr habt durch den text wenigstens ein bischen einblick in die problematik mit den folien speziell an neufahrzeugen bekommen =)

Das Ammenmärchen mit dem Aushärten. Warum musste früher ein Lack aushärten? Weil er lösungsmittelhaltig war und diese Lösungsmittel erst mit der Zeit aus dem Lack entwichen.
Heute werden Autolacke bzw. Klarlacke lösungsmittelfrei verarbeitet. Die Basis ist quasi Wasser. Die Karosserie wird in eine Art Schlammbad (=Slurry) getaucht und anschliessend bei ca. 130 - 160° ausgebacken. Dabei entweicht die Feuchtigkeit vollständig, der Schlamm verhärtet, bekommt seinen Glanz und Härte.

Damit ist der Lack ausgehärtet. Anders sieht es bei Reparaturlackierungen aus. Da kann nicht mit 160° ausgehärtet werden, da sonst sämtliche Innenverkleidungen verschmoren - Brandgefahr.

Synthie

oh sry, kann auch ausgetrocknet gewesen sein....

naja jedenfalls hab ich in den letzten wochen erst im fernsehn 2 berichte darüber gesehen...
die folien haben durchaus ihre vorteile, sind aber bei neufahrzeugen mit vorsicht zu genießen wenn man vor hat diese irgendwann wieder ab zu ziehen...

da wurde auch der ganze spass mit den neuen lacken und austrocknen oder härten oder was auch immer durch gekaut...

wenns anders sein sollte , ich lass mich da gern eines besseren belehren...
wobei mein wagen regelmäßig sauber gemacht und gewachst wird, da fürt es so oder so keine probleme geben 😉

Das mit dem Aushärten des Lackes ist in der Tat ein Märchen.
Die Motorhaube und beide Kotflügel meines Civic sind in der Honda-Werkstatt neu lackiert worden. Die erste milde Politur dieses Lackes erfolgt bereits unmittelbar nach dem Lackieren.
Am ersten Tag nach dem Lackieren ist mein Civic schon durch die Schaumstoffbürsten-Waschanlage meiner Werkstatt gefahren worden.
Alles kein Problem.
Das einzige, das zu beachten ist: Den Lack vielleicht 2 Wochen auslüften lassen, bevor eine Versiegelung darüber kommt.
Polieren ist ab sofort möglich, nur eben nicht grobkörnig. Milde Polituren machen dem Wagen nichts aus.
Die Nachbarskatze hat leider ein paar unschöne Kratzer im Klarlack der frisch lackierten Motorhaube hinterlassen - das tut echt weh. Hab die ärgsten Kratzer mit einer milden Sonax-Politur rausbekommen, ist kein Problem gewesen.
Den Rest übernimmt dann die professionelle Aufbereitung am 2. April, wenn mein Civic aufbereitet und versiegelt wird.

Eine Folie kommt mir deshalb nicht aufs Auto, weil ich den Lack waschen und versiegeln möchte und nicht eine Folie.
Da nehme ich lieber die Steinschläge in Kauf und bessere selbst aus.
Das, was die Steinschlagschutzfolie kostet, bekommt man beim Wiederverkauf des Autos nicht wieder rein.
Es wird keiner 1.000 Euro mehr für den Wagen bezahlen, nur weil er an der Front keine Steinschläge hat. Da ist eine Neulackierung günstiger.
Sogar in den Leasingverträgen von BMW ist schriftlich festgehalten, daß bei der Rückgabe des Leasingfahrzeuges Steinschläge im Frontbereich akzeptabel sind.

Hab den Lack meines Civic heute mit Waxoyl 100 Plus versiegeln lassen.
Ganz toll natürlich die Wetterkapriolen hier in Österreich: Zu Hause im Sonnenschein weggefahren um den Wagen abzuholen, dort angekommen regnet es in Strömen - Fazit: Aufpolierter und frisch versiegelter Lack wieder schmutzig. 

Der erste Eindruck ist gut, der Lack ist sehr glatt und das Regenwasser ist gut abgeperlt.
So sauber wie die Swizöl-Aufbereitung ist nicht gearbeitet worden, aber immerhin habe ich auch ein schönes Eck weniger bezahlt.

Einen Steinschlag auf dem Dach (!) habe ich auch wieder entdeckt. Aus, der bleibt jetzt.

Habt ihr eigentlich auch schon Steinschläge auf dem Dach eures Civic entdeckt oder ist das nur bei meinem so, daß die Dachfläche unmittelbar oberhalb der Gummidichtung zur Frontscheibe ein gutes "Schußfeld" darstellt? 

Deine Antwort