Lack reklamieren bei Honda...
Hallöchen.
Mal eine Frage an alle, die bereits erfolgreich bei Honda Ihre Lackabplatzer reklamieren konnten.
Ich fahre einen roten Civic Type S, der im Juli ein Jahr alt wird. Wenn ich mir die Motorhaube und die vorderen Kotflügel ansehe, stoßen mir ca. 20-30 Steinschläge in allen Größen, von klitzeklein bis 1-2mm Durchmesser, übel auf. Die betroffenen Stellen leuchten weiß aus dem roten Hintergrund hervor. Und dass, obwohl ich den Wagen fast ausschließlich im Großstadtverkehr und ab und zu Stadtautobahn bewege. Der Wagen muss ja nun bald zur ersten Inspektion und da möchte ich das dann reklamieren.
Nun meine Frage:
Wie habt Ihr das gehandhabt mit der Reklamation; gab es irgendwelche "Überzeugungsprobleme" bei den freundlichen Kundenbetreuern, die man zunächst überreden muss, oder klappte das reibungslos?
Hattet Ihr mehr und größere Steinschläge als ich oder liege ich mit meiner Anzahl schon an der Obergrenze?
Habt Ihr Euch auf die Lackoberflächengarantie bezogen, oder auf die Herstellergarantie?
Ich habe nämlich keine Lust, dass mein Anliegen einfach von Honda abgeschmettert wird, als wäre so etwas normal. Denn ich bin vorher viele andere Fabrikate gefahren, die nicht so eine schlechte Lackqualität aufwiesen.
Bin für jeden Tipp dankbar!! :-)
Gruß
ein sonst recht zufriedener Civic-Fahrer
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Bei mir hat die Werkstatt auf Kulanz die Motorhaube und beide Kotflügel vorne neu lackiert. Hatte auch mehrere größere Steinschläge, 3 davon haben sogar kleine Dellen in der Motorhaube hinterlassen, die auch kostenlos ausgebessert wurden.
Wie lang ist das her,und ist es jetzt besser geworden oder kommen wieder neue Steinschläge dazu?
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Wie lang ist das her,und ist es jetzt besser geworden oder kommen wieder neue Steinschläge dazu?Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Bei mir hat die Werkstatt auf Kulanz die Motorhaube und beide Kotflügel vorne neu lackiert. Hatte auch mehrere größere Steinschläge, 3 davon haben sogar kleine Dellen in der Motorhaube hinterlassen, die auch kostenlos ausgebessert wurden.
War im März 2008 und die Nachlackierung ist definitiv hochwertiger. Die Kratzempfindlichkeit ist dank des Lackes auf Wasserbasis ziemlich gleich hoch geblieben, aber die Anzahl der Steinschläge ist wesentlich geringer und auch die Größe der Steinschläge. Ich erkenne neue Steinschläge eigentlich nur nach dem Waschen und wenn ich genau hinsehe, früher habe ich sie aus 3 Metern Entfernung gesehen.
Verantwortlich dafür wird sicher hauptsächlich die Lackstärke sein. Dickerer Lack bedeutet sicher auch größere Bindungskäfte zwischen den Molekülen des Lackes, als wenn da nur ne wenige µm dünne Schicht ist. Das Nachlacken bringt sicher immer ein mehr an Lackstärken mit sich, als in einer Herstellerwerklackiererei, bei der es um größtmögliche Einsparungen geht. Im Herstellerwerk wird dafür der Lack etwas gleichmäßiger aufgetragen.
Nene, das Problem ist das Verfahren mit dem der Lack aufgetragen wird. Der Klarlack ist nicht mehr so elastisch, dafür aber wesentlich 'poröser', splittert schneller ab. Damit haben alle Autohersteller zu kämpfen. Der Klarlack wird als Schlacke aufgetragen und dann ausgebacken, wodurch er dann seine Transparenz und Glanz erhält.
Ich habe mal die Türkante ganz leicht an einer glatten Wand tuschiert, schon hatte ich einen 1-2 mm großen Lackabplatzer.
Der Steinschlag sehe ich gar nicht so als Problem, weil alle damit ihre Probleme haben. Kritisch ist es dann, wenn die Bleche darunter nicht ordentlich grundiert und verzinkt wurden und sich der Rost schnell bildet.
Synthie
Ähnliche Themen
so wie bei diesem modell oder klick mich 😁
Tja, leider. Liegt aber nicht an den Steinschlägen, sondern an der Tatsache, dass die Bleche bereits verzinkt geliefert werden und die Schnittkanten im Verfahren zuerst mit einer Dichtungsmasse abgedichtet und anschließend grundiert wurden.
Seit Mai 2006, wurde das Verfahren verbessert und es wird zuerst grundiert und dann eine neue glatte Dichtungsmasse aufgetragen.
Der 100.000 km Langzeittest der Bild hat dann bewiesen, dass die B-Klasse im Gegensatz zum Civic, keinerlei Ansätze von Rost aufwies - und zwar an allen Bauteilen! Guckst du hier: http://www.autobild.de/.../...test-mercedes-benz-b-180-cdi_818145.html
Na Schlaumeier - was sagst jetzt ;-)!
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Tja, leider. Liegt aber nicht an den Steinschlägen, sondern an der Tatsache, dass die Bleche bereits verzinkt geliefert werden und die Schnittkanten im Verfahren zuerst mit einer Dichtungsmasse abgedichtet und anschließend grundiert wurden.
Seit Mai 2006, wurde das Verfahren verbessert und es wird zuerst grundiert und dann eine neue glatte Dichtungsmasse aufgetragen.Der 100.000 km Langzeittest der Bild hat dann bewiesen, dass die B-Klasse im Gegensatz zum Civic, keinerlei Ansätze von Rost aufwies - und zwar an allen Bauteilen! Guckst du hier: http://www.autobild.de/.../...test-mercedes-benz-b-180-cdi_818145.html
Na Schlaumeier - was sagst jetzt ;-)!
Synthie
Ja guck Dir den Preis an, dann muß es Unterschiede geben! Wäre schlecht, wenn nicht.
Aber das ist keine Entschuldigung.
Mein FK2 ist jetzt ein Jahr...der Leck vorne geht i.O kleinere Schäden sind aber auch da.
DAs Problem ist in meinen Augen die steile Motorfront!. Da kann kaum ein Lack was herhalten von der Serie.
Und die "weiche" Schürze ist meines Wissens nach mit einem wiederrum dafür geeigneten Lack lackiert und geht bei auch i.O.
Bei meinem Toyo C´Verso wars vorher auch nicht besser...
Bei mir stören ganz andere Dinge....wie immer noch knarzendes Kupplungs-Pedal, wenn ich länger unterwegs bin :-(
Zitat:
Original geschrieben von FK2-Olli
DAs Problem ist in meinen Augen die steile Motorfront!. Da kann kaum ein Lack was herhalten von der Serie.
Wenn ich recht informiert bin, wird die Motorfront momentan bei mehr oder weniger allen PKW-Modellen steiler. Das soll Vorteile haben, wenn Du einen Fußgänger auf die Hörner nimmst. Genauer gesagt, der Fußgänger hat den Vorteil, weil er sich weniger schlimm verletzt. Wenn das stimmt, nehme ich den Nachteil, hin und wieder nachlackieren zu müssen, doch gerne in Kauf.
Das ist nicht bei allen Autos gleich und hängt natürlich ganz klar davon ab,ob Van oder nicht VAN und wie hoch das Fahrzeug ist.
Aber um mehr optimale raumausnutzung zu haben,wandert die frontscheibe weiter nach vorn und das Ganze wird steiler.
Der Civic ist ja neben dem Jazz dafür bekannt,eine fast perfekte Raumausnutzung zu haben.
Muß aber sagen,ich habe bei meinem FRV nach 2 Jahren keine Steinschläge(auch kurz und steil),ich trage aber auch alle 2 Monate dick Wachs per Hand auf,könnte eventuell da dran liegen.
Ich kann jetzt nicht schlecht über den Lack reden,aber irgendwie kommt mir der Toyotalack hochwertiger vor,kann aber nur ne Täuschung sein.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Tja, leider. Liegt aber nicht an den Steinschlägen, sondern an der Tatsache, dass die Bleche bereits verzinkt geliefert werden und die Schnittkanten im Verfahren zuerst mit einer Dichtungsmasse abgedichtet und anschließend grundiert wurden.
Seit Mai 2006, wurde das Verfahren verbessert und es wird zuerst grundiert und dann eine neue glatte Dichtungsmasse aufgetragen.Der 100.000 km Langzeittest der Bild hat dann bewiesen, dass die B-Klasse im Gegensatz zum Civic, keinerlei Ansätze von Rost aufwies - und zwar an allen Bauteilen! Guckst du hier: http://www.autobild.de/.../...test-mercedes-benz-b-180-cdi_818145.html
Na Schlaumeier - was sagst jetzt ;-)!
Synthie
was ich dazu sag, ich lieb meien civic so wie er ist, weil er nach 1,5 jahren noch nicht eine macke gehabt hat und wenn ich mercedes fahren will ruf ich mir n taxi. mein auto zieht wenigstens die blicke auf sich...
Vom Civic gibt es ja 2 Dauertests einer in AB und einer in Sportcars,der war besser.
Von der B-Klasse gibt es auch noch einen in Auto Straßenverkehr,der war schlechter.
So gesehen,kann man bei Dauetests nicht zu 100% genaue Aussagen machen.
Aber richtig ist,die B-Klasse sollte natürlich hochwertiger und zuverlässiger sein,da man das von einem Mercedes erwartet und der Preis viel höher ist.
Im Fall der B-Klasse ist das leider nicht immer der Fall,die Qualität schwankt von sehr gut bis Montagauto.
Aber das monieren ja mittlerweile auch die Civic Fahrer.
Im aktuellen JD Power Report schneiden der Civic
bei Kategorie Qualität/Zuverlässigkeit(Mechanik,Innenraum,Karosserie)
mit Noten 3/4/3 ab
und die B-Klasse mit 5/5/3 ab.
5=sehr gut , 4=gut, 3= befriedigend.
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Wenn dieser Thread die Richtung Einschlagen sollte: die englischen Hondas wären keine guten, nur die japanischen Hondas würden was taugen.Nun gut, mein CN2 Accord, in Japan gebaut, 3 Jahre und 52000km alt hat ebenso mind. 30 Steinschläge auf der Front und Motorhaube. Der Lack ist also erst mal der Gleiche, wie beim Civic. Genauso empfindlich! Da können die englischen Monteure also gar nichts für! Und wenn Ihr nun den Lackherstellern den schwarzen Peter zuschieben wollt, bitte schön, aber warum läßt Honda seit mind. 2003 diesen Lack unverändert auf die Autos auftragen und reagiert nicht?
Zur Garantie: meine WS lehnt hier jegliche 'Garantieansprüche' ab. Die Lackgarantie greift hier nicht, da Fremdeinwirkung. Da müßte der Lack schon von selber Abplatzen oder Abfallen, dass die Lackgarantie greift. Vielleicht sind einige Hondahändler (und nicht Honda selbst) hier kulant und lackieren lieber auf eigene Kosten die Motorhaube mancher Kunden neu, um diese Kunden nicht zu verlieren. Von Denjenigen, die aus Steinschlaggründen doch eine kostenlose Lackierung erhalten haben, möchte ich gerne mal erfahren, ob es tatsächlich auf Garantie gegenüber Honda repariert wurde - ich denke da eher, dass es in den konkreten Fällen der Händler war. Mein Händler und auch Honda lackiert mir jedenfalls die Motorhaube nicht, leider.
Und auch Rostansätze hat mein Accord inzwischen: an den Türscharnieren hat der Rost etwas gearbeitet und auch am Motorhaubenschloß. Ich kann nur hoffen, dass es die einzigen Stellen bleiben werden...
Es kann durchaus sein, dass die Werkstätten die Kosten auf sich nehmen, aber in meinem Fall, war ein Sachverständiger von Honda Austria da, und hat sich den Lack angesehen. Also, fühle ich mich bestättigt, dass der Lack mangelhaft war!
@ low_civic
Da muß man sicherlich Unterscheiden, ob der Lack, wie bei Dir von der hinteren Stoßstange einfach abplatzt, oder ob allein Steinschläge (Fremdeinwirkung) schuld am verpickelten Aussehen sind. Wenn nun, wie in Deinem Fall an der Stoßstange eh schon nen Lackgarantiefall aufgetreten ist und deswegen extra nen Gutachter/Experte da war, wird dieser sicherlich die Steinschläge auf Deiner Front gleich mit übernommen haben. Ist auch eine Sache von Kulanzverhalten. In diesem Fall also eher Garantie seitens der Stoßstange (Lackabplatzer) und Kulanz wg. der Steinschläge, würde ich jetzt mal behaupten.
Nun kommt aber erschwerend hinzu, dass Honda's Kulanzverhalten momentan durch die Krise bei den Autobauern auch aus Vorsicht und der daraus begründeten Sparmentalität arg zurückgefahren wurde. Wenn Du also Mitte 2008 noch Kulanz erhalten hast, brauchst Du im Moment fast schon nicht mehr damit rechnen!
Kulanz ist sicher auch Abhängig vom Auftreten des Kunden, der eine verlangt einfach ein Entgegenkommen und das Autohaus/Honda gibt dann auch etwas mehr. Der nächste Kunde wartet freundlich und fragt mal vorsichtig an - und bekommt nichts!
Nen Freund von mir fährt Audi als Firmenwagen. Nebenbei hat seine Firma viele VW/Audi, also VAG im Fuhrpark. Vor einem halben Jahr ist ihm der 3.0l TDI seines A6 zerplatzt - bei 2Jahren und 2Monaten (und 190tkm innerhalb dieser Zeit). Bei der Garantie war er also ca. 2 Monate drüber. Nur 2 Monate! So wollte Audi dann auch 30% der Materialkosten übernehmen aus Kulanz. Sein VW Händler übernahm bereits die vollen Arbeits/Lohnkosten zu 100%. Nun kommt so ein Motor schnell mal an die 8000-10000Euro. Er wollte einfach seine Firma schadenfreier halten und hatte ein Telefongespräch mit Audi - wo innerhalb von 10Minuten um die Kulanzhöhe gefeilscht wurde - aus den 30% sind dann innerhalb von 10Minuten mal eben 50% Kulanz geworden.
Was lernt man aus solchen Geschichten: man bekommt Kulanz oder auch nicht, wobei der nächste Kunde oder ein ähnlicher Fall bei einem Nachbarhändler völlig anders behandelt werden kann.
Also nicht alles über den Kamm scheren. Garantie ist Garantie. Aber Steinschläge im Lack sind eine Sache der Kulanz. Allein, wenn neben den Steinchengroßen Abplatzern noch weitere größere Stücke aus dem Lack brechen sollten, könnte es wieder zu einem Fall von Lackgarantie werden. Aber die alleinige manchmal erschreckende Anzahl von Steinschlägen hilft da leider nicht viel. Leider!
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Bei mir hat die Werkstatt auf Kulanz die Motorhaube und beide Kotflügel vorne neu lackiert. Hatte auch mehrere größere Steinschläge, 3 davon haben sogar kleine Dellen in der Motorhaube hinterlassen, die auch kostenlos ausgebessert wurden.
Wo hast du denn das alles machen lassen??? Denn ich hab wirklich auch eine Menge von diesen Steinschlägen und das ist bei den dunklen Autos echt ein Manko und man sieht es wirklich direkt!
auf meinem fn2 hab ich heut - mal wieder - neue kratzer entdeckt. eine wirklich brilliante lackierung! bekommt sogar vom bloßen anschauen kratzer.